Digitales Lernen
Der mündige und kritische Umgang mit modernen Medien ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Wir erleben im Zeitalter der Digitalität einen Wandel der Schulkultur, den es gemeinsam mit allen an der Schule Beteiligten konstruktiv und kollaborativ zu gestalten gilt, um sich ihm nicht einfach auszuliefern.
Deshalb ist es ein ausgewiesenes Ziel der Theodor-Storm-Schule, die dazu nötigen Schlüsselkompetenzen, Medien dem jeweiligen Alter entsprechend kreativ, kritisch, verantwortungsbewusst und souverän zu nutzen, durch alle Jahrgangsstufen hindurch integrativ, also in jedem Fachunterricht, zu vermitteln und zu vertiefen sowie die damit einhergehenden gesellschaftlichen Verwerfungen gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern auszuloten, zu problematisieren und zu diskutieren.
Denn allen Vorurteilen zum Trotz verbessert die Digitalisierung weder die Unterrichtsqualität, noch wird letztere durch diese eingeschränkt, denn im Zentrum jedweden Lernens stehen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer und die Beziehung dieser beiden Gruppen zueinander ist der ausschlaggebende Faktor für erfolgreiches Lernen.
Für ihre Erfolge auf diesem Gebiet wurde die TSS von einer Expertenkommission im Auftrag des Bildungsministeriums 2015 mit der Auszeichnung als „Modellschule Lernen mit digitalen Medien“ sowie 2018 als „Modellschule Lernen mit digitalen Medien im Fachunterricht“ ausgezeichnet.
Die offen zutage tretenden Problematiken eines sehr hohen Medienkonsum und damit verbunden Cybermobbing, Sexting, Fake News, Spielsucht und Verschwörungsideologien aller Art haben uns dazu bewogen, den kritischen Diskurs über moderne Medien und deren Inhalte konzeptionell noch deutlicher sowohl im Unterricht als auch im Präventionskonzept zu verankern.
Dementsprechend durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 7. Klasse jedes Jahr umfangreiche Medienpräventionsprojekte:
- Klasse 5: Netiquette und Datenschutz — Wie gehen wir mit uns und unsren Daten um?
- Klasse 6: Vorsicht! Abzocke und Fehlinformationen im Netz
- Klasse 7: Recht und Unrecht im Internet (Kooperationspartner: Law4school, Polizei NF)
Eine besondere Rolle bei der Vermittlung der Medienkompetenz im Bereich der Prävention kommt den Peer-to-Peer-Projekten (z. B. mit Themen wie „Smartphones & Soziale Netzwerke“ oder „Cybermobbing“) zu, die mithilfe der Medienscouts (Schülerinnen und Schüler der Oberstufe) realisiert werden.
Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sind ab dem Schuljahr 2019 / 2020 gemäß des Schulkonferenzbeschlusses vom 19.11.2019 in iPad-Klassen organisiert.
Die iPads werden zum Eintritt der Oberstufe durch die Schülerinnen und Schüler angeschafft und durch die Schule verwaltet (s. Nutzungsbedingungen).
Warum Tablets?
Die konventionellen Lehrmittel werden im Oberstufenunterricht durch Tablets ergänzt. Diese weisen ein geringes Gewicht auf, verfügen über eine ausreichende Akkulaufzeit für einen langen Schultag und nehmen wenig Raum auf den Schultischen ein, sodass Hefte und Bücher bequem parallel genutzt werden können.
Was macht man damit?
Mithilfe der Tablets wird nicht nur der Unterricht bestritten, sondern zum Teil auch Klausuren bis hin zum Abitur. Die Klausuren werden dabei handschriftlich verfasst; es werden lediglich spezielle Apps (z.B. die CAS-Taschenrechner-App) genutzt.
Alle unterrichtsrelevanten Apps stellt die TSS allen Schülerinnen und Schülern für die gesamte Oberstufenzeit zur Verfügung. Selbstverständlich können die Geräte außerhalb des Unterrichts privat genutzt werden.
Warum werden die Geräte von der Schule verwaltet?
Damit die Tablets in Klausuren und anderen Prüfungssituationen genutzt werden können, müssen wir sicherstellen, dass nur auf die gewünschten Apps zugegriffen werden kann. Dies gelingt nur, wenn die Geräte von der Schule verwaltet werden.
Ferner können wir auch nur vermittels der Verwaltung durch die Schule allen Schülerinnen und Schülern die nötigen Apps zur Verfügung stellen.
Warum unbedingt iPads?
iPads haben sich unter den oben beschriebenen Vorraussetzungen sowohl technisch als auch pädagogisch als die beste Lösung erwiesen.
Welche Kosten kommen auf die Oberstufenschülerinnen und -schüler zu?
Der Besuch unserer Oberstufe scheitert nicht an finanziellen Schwierigkeiten!
Ihnen stehen folgende Varianten zur Auswahl;
- Einmalzahlung (inkl. einer optionalen Garantieverlängerung/Versicherung ca. 450,- €.)
- Ratenzahlung (bei einer Laufzeit von 36 Monaten ca. 15€/Monat)
- Sollten die oberen beiden Optionen für Sie nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit, auf Antrag ein Leihgerät von der Schule zu erhalten.
Gerade in Zeiten der Pandemie ist noch einmal sehr deutlich geworden, dass der souveräne und kritische Umgang mit modernen Medien von enormer Bedeutung ist.
Dem wollen wir Rechnung tragen, indem wir im Rahmen des neu eingerichteten Faches M3: Methoden moderner Medien sowohl Methoden der Mediennutzung (technische Medienkunde, technische Aspekte der Nutzung, sinnvolle Nutzung der Apps) als auch Methoden der Medienkritik vermitteln.
Dabei werden wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe kritisch diskutieren, welche gesellschaftliche gesellschaftliche Verwerfungen durch moderne Medien festzustellen und wie zu bewerten sind.
Ein Artikel über unseren Weg als Modellschule für digitales Lernen wurde in der Fachzeitschrift „Schulmanagement“ (Juni 2019) und im Schulmanagement Handbuch Band 170 „Praxis des digitalen Lernens und Lehrens“ veröffentlicht: klick
Artikel zur Präventionsarbeit unserer Medienscouts mit Grundschülern: klick
Das „Fachfeedback für den Bereich Neue Medien“ im Rahmen des "Schulfeedbacks S-H“ an der TSS 2017 äußert sich in seinem Abschlussbericht äußerst positiv über die Medienarbeit an der TSS: klick