Übersicht und Kontakt

Strukturmodell

Das Strukturmodell unseres Musikzweigs findet sich hier zum download: klick

Ausführlichere Informationen zum Musikzweig finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Wenn Sie an einer persönlichen Beratung interessiert sind oder Rückfragen haben,
wenden Sie sich bitte an den Koordinator unseres Musikzweigs, Jan Kanehl:

Tel. Musikbüro: 04841.8056-31
Email: klick

Schule als Ensemble – ein Schulzweig macht es vor

Die Basis unserer erfolgreichen Arbeit an der TSS ist das Prinzip des Miteinanders und die Arbeit auf Augenhöhe. Wie in einem Musikensemble hat jeder Akteur seine unverzichtbare Rolle im großen Ganzen.

Die Prinzipien der Breitenförderung, der offenen Tür, die Ermöglichung und Förderung von individuellen Lernräumen, der öffentlichen Präsentation von Arbeitsergebnissen sowie der Öffnung für außerschulische Partner sind Grundsätze, die unser Schulzweig vorlebt und die Schule als Ganzes voranbringen können.

Podcast "Schule aktuell" berichtet über unseren Musikzweig

In der neuen Folge des Podcasts „Schule aktuell“ spricht Podcast-Host Jan Martensen mit Jan Kanehl über den Musikzweig unserer Schule. Verfügbar auf allen bekannten Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder Amazon Music sowie hier im Webplayer: klick

 

 

Breitenförderung – Musik ist für alle da

Unsere musikpädagogische Arbeit zielt nicht auf Elitebildung, sondern auf musikalische Breitenförderung. Es geht nicht darum, die Musikstudenten von morgen auszubilden, auch wenn sich immer wieder Absolventen unserer Schule für die Aufnahme eines Musikstudiums entscheiden, sondern wir möchten musikalische Bildung für alle Kinder ermöglichen und nehmen aus diesem Grund jedes interessierte Kind in den Musikzweig auf.
Seit vielen Jahren entscheidet sich jedes zweite Kind unserer Schule für den Eintritt in den Musikzweig - um ein Instrument zu erlernen oder weil es bereits gerne Musik macht und in diesem Bereich Lust verspürt mehr zu erlernen. Dabei schulen sie ihre  Ausdrucks- und Wahrnehmungsfähigkeiten, indem sie in projektorientierten Arbeitsformen Gestaltungsaufgaben bewältigen, durch die sie immer wieder neu zu einem Austausch über die Qualität der (Zwischen-)-Produkte aufgefordert werden. Dabei lernen sie zu präsentieren und produktiv sowie wertschätzend Feedback zu geben.
Am Ende der Orientierungsstufe entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler, ob sie sich im Bereich Musik weiter profilieren möchten und z.B. das Erlernen eines Musikinstruments fortsetzen wollen. Bei mehr als 90% unserer Schülerinnen und Schülern ist dies der Fall. 

Besuch im Musiculum Kiel

Ensemblemusizieren – mehr als Einstudieren

Das Ensemblemusizieren bildet neben dem erweiterten Musikunterricht das Fundament unseres Schulzweigs. Alle Schülerinnen und Schüler im Musikzweig wirken an einem der vielen Chöre und/oder Instrumentalgruppen mit, wodurch an unserer Schule ca. 500 junge Menschen musizieren!
In unserer Ensemblearbeit legen wir auf stilistische Breite großen Wert. Dies zeigt sich sowohl in den Ensembleformaten (Husumer-Jugend-Orchester, Mittelstufenstreichorchester, BigBands, Samba- und SalsaBands, Junior-Ensembles, div. Chöre) als auch in den Programmen der Ensembles (Renaissance- und Barock-Musik bis hin zu Neuer Musik und Jazz). Hier machen unsere Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in der musikalischen Gestaltungsarbeit, erlernen einen verständigen Umgang mit ihrer Stimme oder ihrem Instrument, hören sich gegenseitig zu und erfahren sich als Gruppe, die gemeinsam etwas Großes schaffen kann: Die Gestaltung eines Konzerts.

Weihnachtskonzert in St. Marien zu Husum

Ermöglichungsräume – Wachstum braucht Vertrauen

Die Schaffung von „Ermöglichungsräumen“ ist für musikalische Schülerinitiativen eine wichtige Voraussetzung. Gerade im regionalen Raum an der Westküste ist es für musikalisch interessierte Jugendliche oft schwierig eine eigene musikalische Initiative, wie bspw. die Gründung einer Band oder eines Chores, auf die Beine zu stellen, da geeignete Räume und Ausstattung fehlen. Um hier unterstützend tätig zu werden, bieten wir diesen Jugendlichen die Möglichkeit, in unseren schulischen Räumlichkeiten zu proben und sich von uns Musiklehrenden beraten zu lassen.
Darüber hinaus ermutigen wir junge Schüler-Ensembles, kleinere Konzertanfragen aus dem regionalen Raum anzunehmen und mit zu bestreiten.
Damit das funktioniert, pflegen wir eine Kultur der offenen Tür. Das „Musikbüro“ ist Dreh- und Angelpunkt des Schulzweig-Managements. In jeder Pause herrscht dort Hochbetrieb: Schülerinnen und Schüler besprechen Probenzeiten, holen sich Stimmgeräte, Noten oder Kabel, geben ihre Privat-Instrumente zum Verwahren ab, koordinieren mit den Musiklehrenden Organisatorisches zu Konzert-Terminen, klären Fragen, lassen sich beraten und vieles mehr.

Junior-Ensemble

Lernen durch Lehren – mit unseren Schülerinnen und Schülern auf Augen- und Ohrenhöhe

Besonders talentierte junge Menschen fördern wir im Kontext der Ensemblearbeit durch das Prinzip „Lernen durch Lehren“. Dabei übernehmen sie unter Anleitung zeitweise die Leitung von Ensembles (Bands, Chören, Registern) und erhalten von den Musiklehrenden detailliert Rückmeldung. In wertschätzender Atmosphäre Verantwortung zu geben sowie Vertrauen in vorhandene Fähigkeiten zu signalisieren, entfacht große Motivation.

Ensemble-Leitung durch Schülerinnen und Schüler

Konzerttätigkeit - auf den Brettern, die die Welt bedeuten

Unsere umfangreiche Konzerttätigkeit strahlt nicht nur in das Schulleben hinein, sondern auch in das gesellschaftliche Leben unserer Region hinaus. Unsere Konzerte

- bringen die Schulgemeinschaft zusammen; 
- ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern zu zeigen, welche Talente in ihnen schlummern;
- bringen die Jahrgänge einander näher, da Klassen sich in den Ensembles auflösen;
- sie geben unseren Schülerinnen und Schülern Selbstvertrauen und Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Aus diesem Grunde haben unsere schuleigenen Konzertformate, wie das Weihnachtskonzert in der Husumer Hauptkirche, das TSS BandFestival im Musikclub Speicher, der Solistenabend oder das große Sommerfestival TSS in Concert, die wir in unserer großen Schulaula durchführen, die Atmosphäre großer wertschätzender Familienfeiern, zu denen die Schulgemeinschaft zusammenkommt.
Die Ausstrahlung unserer Konzerttätigkeit in die Region hinaus ist vor allem durch das Verständnis motiviert, nicht im geschützten Raum Schule zu verbleiben, sondern selbst aktiver Kulturakteur in der Region zu sein. Wir wollen kulturelle Teilhabe fördern, auch in dem wir Kulturteil der Region sind. Beispielsweise haben wir aus Anlass des 350. Geburtstages des Barockkomponisten Nikolaus Bruhns im Jahr 2015 ein Projekt durchgeführt, das sich detailliert dokumentiert unter www.bruhns350.de findet. Hier wird besonders deutlich, wie wir regionale Kulturgeschichte mehrdimensional zum Thema machen. Seit 2019 arbeiten wir eng mit dem folkBALTICA-Festival zusammen und sind regelmäßig Teil der Festivalkonzerte. Mit dem Kulturzentrum "Speicher Husum" verbindet uns eine jahrelange Zusammenarbeit, die wir im Jahr 2022 noch weiter intensiviert haben.
Ob es um die Umrahmung von Veranstaltungen mit gesellschaftlicher Bedeutung geht (Jubiläen, bspw. LKN, SoVD, Stadt Husum, Kirchengemeinden, usw.) oder um Kooperationsveranstaltungen mit Husumer Unternehmen, Vereinen oder Clubs (Lions, Rotary, TSBW, TSMH, usw.): Die TSS trägt zum Gelingen der Veranstaltungen bei und ermöglicht den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern dabei die Erfahrung sich auszahlenden Fleißes mit unmittelbarer Wertschätzung.
Die Qualität der musikalischen Leistung hat sich inzwischen auch über die Grenzen Nordfrieslands hinaus herumgesprochen. Auf Einladung des Ministerpräsidenten musizierte unsere BigBand beim „Tag der Gymnasien“ an der Uni Kiel oder im Landtag des Landes Schleswig-Holstein.
Zahlreiche erste Preise erlangten die Musiktheater-Produktionen der vergangenen Jahre, eine Produktion wurde zudem zu den Schultheatertagen nach Kiel eingeladen.

TSS BigBand im NCC Husum

Veranstaltungsorganisation und technische Durchführung – das Management im Hintergrund

Aber nicht allein für aktives Musizieren schaffen wir Räume des Wachsens, auch im Bereich der Konzertorganisation und Durchführung spielen wir unseren Schülerinnen und Schülern verantwortungsvolle Aufgaben zu. Das reicht von der technischen Betreuung von Konzerten, Theaterstücken oder anderen Veranstaltungen durch unsere Veranstaltungstechnik-AG, bis hin zur Moderation unseres Solistenabends.

Musical MieZhaus

Kooperationspartner – gemeinsam für musikalische Bildung

Unsere regionalen Kooperationspartner sind für unseren Musikzweig von großer Bedeutung. Die Kreismusikschule Nordfriesland ermöglicht uns, im Rahmen von Bläser- und Streicherklassen das Lernen eines Instruments im Rahmen des Schulvormittags anbieten zu können. Darüber hinaus unterstützt sie maßgeblich unsere Orchesterarbeit: das Husumer Jugendorchester sowie die das Mittelstufenstreichorchester (als Fortsetzung der Streicherklasse) wird als gemeinsames Ensemble geführt, das Nachwuchsstreicher-Ensemble „Saitenspringer“ fungiert als Vor-Orchester.
Neben der Kreismusikschule ist die BOE-MusicAcademy im Ensemble-Bereich Rock- und Pop (Jazz) unser Partner (Bands und Combos). Im FIZ-Bereich können unsere Schülerinnen und Schüler hier erste Erfahrungen mit den Drumset machen und unsere Bands profitieren von professionellen Workshops. 

Für unsere Schülerinnen und Schüler ist besonders attraktiv, dass die Instrumentalunterrichte unserer Kooperationspartner in den Räumen der TSS stattfinden. So können sie im Rahmen des Schulvormittags (Bläser- und Streicherkklassen) oder direkt nach Unterrichtsende am Ort bleiben. Dies ist besonders für die vielen Fahrschüler unserer Schule ein großer Vorteil.

Das Landestheater SH kooperiert vor allem im Bereich des Theaters mit unserer Schule (Workshops). Aber auch der Besuch von Konzerten des Sinfonieorchesters des Landestheaters im NCC Husum und deren musikpädagogische Vorbereitung sowie die Aufführung von Kammer-Opern (Hänsel und Gretel, Aschenputtel) in unserer Aula zählt zu den Kooperationsangeboten, die es ermöglichen, unseren Schülerinnen und Schülern die Gattung Oper oder Sinfoniekonzert erlebbar zu machen, auch fernab der größeren Metropolen.

Am Schulvormittag ein Instrument lernen: Bläser- und Streicherklassen

Das praktische Musizieren, das unmittelbare Erfahren von Musik steht im Zentrum unserer Arbeit. Ein Instrument zu spielen und gemeinschaftlich zu musizieren, stellt eine große Bereicherung auch des späteren Lebens der jungen Menschen dar, gerade in einer zunehmend technisierten Welt. Deshalb ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern seit 2019 in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Nordfriesland, systematisch und in den Schulalltag integriert, ein Instrument zu erlernen. Die große Nachfrage und die vielen positiven Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bestärken uns in unserer Arbeit und haben uns dazu bewogen, das Angebot an erlernbaren Instrumenten noch zu erweitern. Nähere Informationen dazu finden sich hier: klick

Während dieses Konzept an anderen Schulen bereits das erweiterte Musikangebot darstellt und nach der 6. Klasse endet, haben wir an der TSS ein Modell entwickelt, das sich in unser langjähriges Musikzweigkonzept einfügt und darin aufgeht. Wir verfügen diesbezüglich über hervorragende Ausgangsbedingungen. Denn nach der Basisausbildung in den Klassenstufen 5 und 6 können unsere Schülerinnen und Schüler - wenn sie möchten - das Angebot ab der 7. Klasse fortsetzen und bis einschließlich in Klasse 8 Instrumentalunterricht an unserer Schule erhalten. Im Rahmen unseres großen Ensemble-Angebots aus Orchester und BigBand(s) können sie ihr Instrument weiterhin einbringen. Dies ist von allergrößter Bedeutung, denn in der Phase der Pubertät halten das gemeinsame Musizieren im Ensemble und regelmäßige Konzerte bei der Stange. 
Es ist für uns ein großes Glück, mit der Kreismusikschule Nordfriesland einen Kooperationspartner zu haben, der unser Konzept nach Kräften unterstützt und Instrumentenverleih sowie instrumentalen Gruppenunterricht in enger Abstimmung mit uns organisiert.

Die beiden TSS-Bläserklassen 2019


Digitalisierung
Die Digitalisierung des Musiklebens hat in den letzten Jahren großes Tempo aufgenommen - dies gilt sowohl für die Rezeption als auch die Produktion von Musik. Um dem in den Fachanforderungen formulierten Bildungsziel des Faches Musik gerecht zu werden (vgl. Fachanforderungen Musik, S.12 „Didaktische Leitlinien“), Jugendliche zu befähigen aktiv am vielfältigen Kulturangebot unserer Zeit teilhaben zu lassen und damit kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, muss der Musikunterricht die Chancen des digitalen Wandels nutzen und sich dieser Entwicklung stellen.

Die Einrichtung von iPad-Klassen im Profilfach Musik eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten in der Gestaltung eines kreativen, produktionsorientierten Unterrichts. Die unmittelbare Anwendbarkeit gelernter Techniken und Verfahren im Bereich Komposition durch die Verwendung von iPads erschließt Unterrichtsmöglichkeiten, die ansonsten schwer umsetzbar wären. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, ihre Komposition zum Klingen zu bringen. Dies ist mit herkömmlichen Verfahren nur sehr zeitintensiv umzusetzen und wird deswegen als Unterrichtsthema in der Oberstufe häufig gemieden.