Prävention & Intervention

Was uns wichtig ist

An der TSS legen wir großen Wert darauf, dass sich jedes Kind in unserer Schule wohl fühlt. Um Empathie- und Konfliktfähigkeit zu üben, finden verschiedene Präventionsmaßnahmen statt. In Zusammenarbeit von Eltern, der Schulsozialarbeit sowie den Lehrenden wurde ein Präventionskonzept entwickelt (s.u.).

Was tun bei Konflikten und/oder Verdacht auf Mobbing?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind von belastenden Konflikten und/oder Mobbing betroffen sein könnte, ist die Klassenlehrkraft Ihr erster Ansprechpartner. Unser Interventionsleitfaden zeigt den Prozess auf, den Sie und Ihr Kind mitbestimmen können.

Weitere Ansprechpartner innerhalb der TSS:

Ansprechpartner außerhalb der TSS:

Wir bitten darum, die Klassenlehrkraft auch dann anzusprechen, wenn Sie sich für Hilfe außerhalb der Schule entscheiden, um die Schule in den Prozess einzubeziehen.

Prävention Jahrgang 5
Projekte
Wer?/Wann?/Umfang?/Ziel?
Zeitraum, bzw. Termine

Klassenleiterstunde: Klassenlehrkraft u./o. Schulsozialarbeit SOKRATES-Präventionsprogramm (Kennenlernen und Persönlichkeitsförderung) alle zwei Monate feste Termine mit der Schulsozialarbeit

wöchentlich (Klassenlehrerstunde) bzw. alle zwei Monate (Schulsozialarbeit)

GEMEINSAM KLASSE I: Charlotte/Andrea (Schulsozialarbeit)
Teambuilding-Tag

Tag in der Vorhabenwoche (Sept./Okt.)

Computer-Führerschein I: AT/HE/PR
Einführung in Word, inkl. Tastatur, Maus, speichern, etc.

Tag in der Vorhabenwoche (Sept./Okt.)

Schulsanitäter I: HS
Schulung zur 1.-Hilfe

Tag in der Vorhabenwoche (Sept./Okt.)

GEMEINSAM KLASSE II:Klassenlehrerteam und Schulsozialarbeit
Teambuilding, Anti-Mobbing, etc.

2 Tage im Januar

Medienschulung und Internet: NaWi-Unterricht
IServ-Einführung (inkl. „sichere“ Passwörter und E-Mails verfassen) 
Internetnutzung und Urheberrecht, Kommunikationsregeln
—> Medienpassausgabe!

erfolgt im aktuellen NAWI-Unterricht

Sprich dich aus I: FE
Kl.Std.Vorstellung Beratungsangebot

individuell / bei Bedarf
Lesen lernen I: Freiwillige Vorlesezeit Adventszeit (7.30-7.45 Uhr in der Bibliothek)

Lesen lernen II: Lehrkräfte; (Klassen-)Lesezeit
   Bücherkisten oder eigene Literatur

Februar (erste 2 Wochen im 2. HJ)
1. Woche: 7.45-8.00 Uhr
2. Woche: 9.35-9.50 Uhr

 

Prävention Jahrgang 6
Projekte Zeitraum, bzw. Termine

Klassenleiterstunde: Klassenlehrkraft u./o. Schulsozialarbeit
SOKRATES-Präventionsprogramm (Kennenlernen und Persönlichkeitsförderung) alle zwei Monate feste Termine mit der Schulsozialarbeit

wöchentlich (Klassenlehrerstunde) bzw. alle zwei Monate (Schulsozialarbeit)

Drogenprävention I: „Be smart - don`t start“  BK /Kl.lehrkraft oder Bio-Lehrkraft
Gefahren des Rauchens erkennen

selbstgewählter Zeitraum ab November, unterrichtsbegleitend

Präventionstheater „Medien, Sucht und Cybermobbing“

Tag in der Vorhabenwoche (Sept./Okt.)

GEMEINSAM KLASSE III: Kollegenteam
   Anti-Cybermobbingtag

Tag in der Vorhabenwoche (Sept./Okt.)

Gewaltprävention Polizei (Herr Remmer)

1 Unterrichtsstunde im Januar

Medienschulung II „Zocken&Spielen“
Suchtgefahr und Onlinespiele

unterrichtsbegleitend

Schulsanitäter II 
Schulung zur Ersten Hilfe

1 Doppelstunde

Lesen lernen I: Freiwillige Vorlesezeit Adventszeit (7.30-7.45 Uhr in der Bibliothek)
Lesen lernen II: Lehrkräfte; (Klassen-)Lesezeit
Bücherkisten oder eigene Literatur
Februar (erste 2 Wochen im 2. Halbjahr)
1. Woche: 7.45-8.00 Uhr
2. Woche: 9.35-9.50 Uhr
Prävention Jahrgang 7
Projekte Zeitraum, bzw. Termine

Präventionstheater „Püppchen“:  BK
Essstörungen - Merkmale, Ursachen,    
Umgang und Hilfe

Tag in der Vorhabenwoche (Sept./Okt.)

Drogenprävention II: „Alkohol und Energiedrinks“ (Petra Opelt, Roland Linder)

Tag in der Vorhabenwoche (Sept./Okt.)

Sozialtraining mit Dirk Buhmann: BK
2 Nachmittage/ Klasse
Umgang mit Konflikten

22./24.01.2024
06./07.02.2024
19./21.02.2024
26./28.02.2024
27./29.05.2024

Sprich dich aus II: FE
Beratungsangebot

ndividuell / bei Bedarf

Medienprävention  Polizei (Hr. Remmer)  
1 Doppelstd./Klasse

Ende Januar 2024

Schulsanitäter III   HS
1 Doppelstd./Klasse

 

„Lernen im Grünen - Projekt Gesunde Schule“ (AOK NordWest)
 
kooperative Erlebnispädagogik im Freien

7d vier Tage in den Mausebergen

 

Prävention Jahrgang 8
Projekte Zeitraum, bzw. Termine

Drogenprävention III: Cannabis-Präventions-Projekt (ODYSSEE e.V.)
Workshop mit Fr. Oeser

4 Unterrichtsstunden /Klasse
November 2023
Prävention Jahrgang 9
Projekte Zeitraum, bzw. Termine
Drogenprävention IVa: Polizei Hr. Remmer BK
Strafrechtlicher Rahmen, BTMG

1 Doppelstd./Klasse
Ende Januar / Anfang Februar 2024

Drogenprävention IVb: Suchtklinik Breklum BK / Kl.Lehrer
Erfahrungsberichte Suchterkrankter vor Ort

21./28.02.2024 je zwei Klassen

Drogenprävention IVc: „Klar bleiben - Feiern ohne Alkoholrausch“ (IFT-Nord) BK / Klassenlehrer
Klassenprojekt

6 Wochen als Klasse rauschfrei,
Zeitraum individuell wählbar,
unterrichtsbegleitend

 

Prävention Jahrgang 10
Projekte Zeitraum, bzw. Termine
Sprich dich aus III: FE
Beratungsangebot

individuell / bei Bedarf

Drogenprävention Va: „Klar bleiben - Feiern ohne Alkoholrausch“ (IFT-Nord) BK / Klassenlehrer
Klassenprojekt

6 Wochen als Klasse rauschfrei,
Zeitraum individuell wählbar,
unterrichtsbegleitend

Drogenprävention Vb: Jens Kiesbye (Diak. Werk Husum) (Kontakt Andrea)
Sucht - Alkohol, Drogen, Medikamente 

1 Doppelstunde pro Klasse
 in Planung

Prävention für alle Klassenstufen
  • Teilnahme am Präventionsradar 2023/24 (IFT-NORD): Umfrage in allen Klassen der Jahrgänge 5 bis 10
    Themen: u.a. Bewegungs- und Essverhalten, Substanzkonsum, Mobbing, Wohlbefinden, …

  • Jugendfilmtage / Schulkinowoche: im November
    verschiedene Themen je Angebot, Vor- und Nachbereitung im Unterricht

  • Schutzkonzept zur „Kindeswohlgefährdung“ siehe Handlungsleitfaden
Interventionsleitfaden

Interventionsleitfaden

In Zusammenarbeit von Eltern, den Schulsozialarbeiterinnen sowie den Lehrenden wurde dieser Interventionsleitfaden erarbeitet: klick

Was tun bei Konflikten und/oder Verdacht auf Mobbing?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind von belastenden Konflikten und/oder Mobbing betroffen sein könnte, ist die Klassenlehrkraft Ihr erster Ansprechpartner. Unser Interventionsleitfaden stellt den Prozess dar, den Sie und Ihr Kind mitbestimmen können.

Weitere Ansprechpartner innerhalb der TSS:

Ansprechpartner außerhalb der TSS:

Wir bitten darum, die Klassenlehrkraft auch dann anzusprechen, wenn Sie sich für Hilfe außerhalb der Schule entscheiden, um die Schule in den Prozess einzubeziehen.

Schutzkonzept Kindeswohlgefährdung

Die TSS verfügt über ein eigenes Schutzkonzept zur Kindeswohlgefährdung. Im Rahmen eines Schulentwicklungstages zu diesem wichtigen Thema hat sich unsere Schule ein Schutzkonzept gegeben.

Die Schule ist Lebensraum und Schutzraum für unsere Schüler*innen. Unser Ziel ist es, sie zu schützen vor jeglicher Form physischer und psychischer Gewalt, insbesondere auch sexueller /sexualisierter Gewalt.
Der Handlungsleitfaden Kindeswohlgefährdung soll allen, die mit den jungen Menschen zusammenleben und arbeiten, Hinweise geben, wie im Verdachtsfall zu verfahren ist. Der Leitfaden soll unterstützen und gegen Übergriffe schützen, die außerhalb, aber auch innerhalb der Schule stattfinden.

Download Handlungsleitfaden: klick