Liebe Viertklässlerinnen, liebe Viertklässler, sehr geehrte Eltern!
Wir laden euch und Sie herzlich ein, die Theodor-Storm-Schule als weiterführende Schule kennenzulernen und einen Einblick in die Arbeit an unserer Schule zu gewinnen.
Am Samstag, dem 11. Februar 2023, findet in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr unsere „TSS-Expedition – knack den Code“ für Eltern und Schüler statt.
Alle weiteren wichtigen Informationen zur Einschulung im Schuljahr 2023 sind zudem hier zu finden: klick
Einen ersten Eindruck von uns als weiterführende Schule samt Einblicke in die Arbeit an unserer Schule bieten bereits jetzt die folgenden Links aus unserer Vorstellung des letzten Schuljahres:
Am Montag, dem 20.03.2023, fanden unsere "Bundesjugendspiele Gerätturnen" endlich wieder statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen traten an, um ihr Können in den Disziplinen Bodenturnen, Reckturnen, Sprung, Minitrampolin und Schwebebalken, bzw. Barren und Stufenbarren zu zeigen. Nach einem aufregenden Vormittag standen die Sieger und Siegerinnen fest. Auf den Fotos sieht man diejenigen, die eine Ehrenurkunde mit mindestens 28 Punkten erhalten haben. Alle anderen erreichten eine Siegerurkunde (mit mindestens 20 bzw. 22 Punkten) und eine Teilnehmerurkunde. Diese werden im Sportunterricht ausgeteilt.
Herzlichen Glückwunsch!
Ich glaube, alle waren mit großem Einsatz und Freude dabei. Vielleicht zieht es auch den einen oder die andere in den Sportverein, um das Turnen zum Hobby zu machen.
Vielen Dank an alle Helferinnen Helfer und viele Grüße von der Sportfachschaft. i.A. Ann-Katrin Siemen
In der 2. Osterferienwoche (17.04. – 22.04.2023) wird es eine Aktion für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren geben. Egal ob bereits aktiv oder einfach interessiert, könnt ihr euch bis zum 12. April anmelden und dann von Montag bis Freitag mit anderen Mädchen kicken. Weitere Infos und den Kontakt zur Anmeldung findest du hier.
Mit großem Erfolg haben die folgenden Schüler der TSS am Jugend-forscht-Landeswettbewerb in Kiel teilgenommen:
Mario Komm (2. Preis - Schüler experimentieren - Sonderpreis Geolino)
Bahne Peters, Finn Ole Oestergaard, Pavel Jan Linka mit Oliver Wiese (3. Preis - Sonderpreis Unternehmergeist)
Benedikt Lennart Beste (1. Preis - Sonderpreis Digitalisierung)
Benedikt nimmt als Landessieger in der Kategorie "Arbeitswelt" im Mai am Bundeswettbewerb in Bremen teil. Wir drücken ihm ganz herzlich die Daumen.
Einen Bericht über den Wettbewerb und Benedikts Projekt findet sich in der NDR-Mediathek (ab der 12. Minute): klick
Alle Teilnehmenden haben an Angeboten des Schülerforschungszentrums Nordfriesland teilgenommen, das von der Theodor-Storm-Schule und der Hermann-Tast-Schule gemeinsam betrieben wird. Eine Presseerklärung der Schülerforschungszentren in Schleswig-Holstein findet sich hier: klick
Eine Übersicht über das aktuelle Kursangebot des SFZ NF findet sich hier: klick
Drei wunderbare Konzertabende hat der Monat März unserer Schule gebracht. Für den Auftakt sorgten unsere Streicherklassen, die am 6. März in unserer Aula ein Konzert in voller Besetzung gegeben haben (siehe Artikelfoto).
Am 9. März fand unser traditioneller Solistenabend in seiner 17. Ausgabe statt. In diesem Konzertformat stehen unsere Schülerinnen und Schüler als Solisten im Vordergrund. Die Moderation des Abends lag in den Händen von Lya Radünz und Jakob Leste aus dem 12. Jahrgang. Eine Fotogalerie von Herrn Lundt ist hier zu sehen: klick.
Am 18. März konnte das TSS BandFestival nach langer Coronapause wieder stattfinden. In seiner 12. Ausgabe eroberten die Bands und BigBands unserer Schule die Bühne des Husumer Speichers. Eine Fotogalerie von Herrn Lorenzen findet sich hier: klick.
Unser Solistenabend sowie das BandFestival wurden als Benefizkonzerte für ein neues Klavier in einem unserer Musikräume durchgeführt. Nähere Informationen dazu: klick.
Spannender konnte es in diesem Jahr kaum sein: Nur einen halben Wertungspunkt Vorsprung hatte Thies Gömer vor Gyde Frauen, beide aus dem 10. Jahrgang. Knapp dahinter sicherte sich Yassin Schröder (Klasse 8) den dritten Platz von insgesamt 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Herzlichen Glückwunsch an den Schulsieger Thies, er wird die TSS im Landesfinale hoffentlich erfolgreich vertreten.
Das traditionelle TSS-BandFestival ist wieder da und geht in die zwölfte Runde. Nach drei Jahren Coronapause erobern die Bands unserer Schule mit Jazz, Funk, Soul, Pop und Rock Deutschlands schönste Hafenbühne zurück.
Termin: Samstag, 18. März
Beginn: 19 Uhr
Ort: Speicher Husum (Hafenstraße)
Tickets: nur an der Abendkasse: 5€ (Erwachsene) / 3€ (Schülerinnen und Schüler)
Der Erlös des Konzertabends kommt unserer Spendenaktion "Ein neues Klavier für Musikraum 1" zugute: klick
Die Schulgemeinschaft der TSS gratuliert sehr herzlich:
• Jule Hansen (Chemie: 3. Preis und Sonderpreis) • Mario Kumm (Biologie: 1. Preis) • Benedikt Beste (Arbeitswelt: 1. Preis und Sonderpreis) • Bahne Peters, Finn Ole Oestergaard, Pavel Jan Linka mit Oliver Wiese (Technik: 1. Preis)
Das habt Ihr hervorragend gemacht!
Wir drücken Mario, Benedikt, Bahne, Finn und Pavel die Daumen für die Teilnahme am Landeswettbewerb am 15.03. in Kiel.
Am 9. März 2023 um 19.00 Uhr findet in der Aula unser 18. Solistenabend statt. Im Rahmen dieses Konzerts präsentieren Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr solistisches Können am Instrument oder durch ihre Stimmen. Die Moderation des Abends wird traditionell von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs gestaltet.
Der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Musikzweig zugute.
am Freitag, dem 3. März, findet der nächste Elternsprechtag für alle Jahrgänge statt. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns Lehrenden ins Gespräch zu kommen.
An diesem Nachmittag besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mit unserer Berufsberaterin Frau Luedtke zu sprechen.
Unsere Bis(s)trothek ist für Sie geöffnet. Kommen Sie bei einer Tasse Kaffee dort gerne auch untereinander ins Gespräch.
Was ist ein Tornado? Welche Sprache spricht man in Brasilien? Wo wächst Kakao am besten? Um solche Fragen geht es beim Schulfinale der Klassenstufen 7-10 am Do., 02. März 23 in der 6. Stunde im Geo-Raum EKR1. Die Besten jedes Jahrgangs bekommen Preise, die Nummer 1 nimmt später am Landesfinale teil. Neugierig? Dann qualifiziere dich bis zum 1. März bei deiner Lehrkraft für Geographie oder direkt bei JK. Je Klasse können 2 Personen teilnehmen.
Am 03.02.2023 trafen wir - 10 Schülerinnen und Schüler des WiPo-Profils des 11. Jahrgangs - Frau Rudolph, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Husum und Leiterin der Husumer Frauengeschichtswerkstatt. Das Team der Frauengeschichtswerkstatt möchte uns bei der Stolpersteinverlegung für Mirjam Cohen mit Rat und Tat zur Seite stehen! Außerdem bekommen wir Unterstützung von der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing.
Dafür an dieser Stelle schon mal ein großes Dankeschön!
Gemeinsam sammelten wir Ideen und sprachen über den Projekt-Zeitplan. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zwei Stolpersteine für Mirjam verlegen: einen in der Theodor-Storm-Straße (dort stand bis 2014 das historische Schulgebäude, das Mirjam von 1933-1937 besuchte) und einen vor dem Eingang unseres aktuellen Schulgebäudes. An beiden Standorten soll jeweils eine Stele über Mirjams Geschichte und über Geschichte unserer TSS informieren. Es wäre toll, wenn wir es schafften, die Stolpersteine sowie die Stelen an Mirjams 100. Geburtstag, den 23. Mai 2023, einzuweihen. Daher legen wir schon mal mit Volldampf los, das Datum ist ja gefühlt schon übermorgen...
Die Stolperstein-Verlegung dokumentieren wir in unserem Blog
Die starken Erdbeben am 06.02.2023 in der Südosttürkei und im nördlichen Syrien sind eine große Katastrophe für die Menschen vor Ort und auch ihre Angehörigen in Deutschland. Daher haben wir, die 7a, uns am Dienstag dazu entschlossen, die Einnahmen unseres Kuchenverkaufs komplett und zweckgebunden zu spenden. Somit konnten wir insgesamt 210,58 € an "Aktion Deutschland Hilft" überweisen und hoffen, dass unser kleiner Beitrag den Menschen in den Krisengebieten zugutekommt.
Die zweite Runde der diesjährigen Internationalen Junior Science Olympiade startet und Mats Kelling aus der 6a ist nach einer erfolgreichen ersten Runde noch immer dabei. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Dieses Jahr haben alle Experimente etwas mit Lösungen zu tun: Lass Kristalle aus einer Lösung wachsen, beobachte das Drunter und Drüber verschiedener, gefärbter Lösungen und mache den Kopfstand mit Brausetablette.
An der TSS, als eine von 10 Kulturschulen in Schleswig-Holstein, treffen Schule und Kultur immer schon im Schulleben zusammen - und nun auch im Rahmen einer großen Messe, die am 2. Februar von 14.00 - 17.00 Uhr in der Aula unserer Schule stattfindet. Zahlreiche Aussteller aus dem Kulturbereich stellen ihre künstlerisch-pädagogischen Projekte vor und freuen sich auf einen direkten und persönlichen Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Die Messe wird durch die Fachberatung Kultur und den Kulturknotenpunkt Nordwest veranstaltet. Der Eintritt ist frei.
Das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte wird an der TSS mit Hilfe von Ausstellungen, Workshops und spezieller Literatur aufgearbeitet. Dazu gehört auch das Buch „Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus“ von Professor Uwe Danker und Professorin Astrid Schwabe, das jetzt in einer Sonderauflage für Schulen erschienen ist, finanziert von der Nospa und den Schleswig-Holsteinischen Sparkassen aus den Mitteln des Los-Sparens.
Nospa Regionaldirektor Jan Otzen hat einen Klassensatz an Schulleiterin Susanne Malinowski überreicht: "Diese Gesamtschrift ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern gerade durch den regionalgeschichtlichen Ansatz einen lebensweltlichen Bezug, der ihr historisches Lernen auf vielfältige Art bereichert."
Das ursprünglich 2005 erschienene und längst vergriffene Buch wurde auf den aktuellen Forschungsstand gebracht und ist zugleich ein Hand-, Studien- und Lesebuch. Im Zentrum steht die regionale nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“. Auf insgesamt 560 großformatigen und farbigen Seiten werden alle Kapitel der regionalen NS-Geschichte aufgeblättert und Schleswig-Holstein als Spiegel des großen Ganzen und zugleich als Ort der besonderen Entwicklungen vorgeführt. Nospa Regionaldirektor Jan Otzen: „Geschichte wird am besten begreifbar, wenn sie mit Einzelschicksalen und dem eigenen Lebensumfeld verbunden ist. Ich bin sehr froh und dankbar, dass wir die Schulen mit dieser beeindruckenden neuen Standardpublikation zur NS-Zeit in Schleswig-Holstein versorgen können.“
Die mit Unterstützung der Sparkassen finanzierte Sonderauflage umfasst 8.000 Exemplare und wird allen interessierten weiterführenden Schulen des Landes kostenfrei in Klassensätzen zur Verfügung gestellt. Die Schulausgabe ist identisch mit der zeitgleich erschienenen Buchhandelsausgabe.
Von Dienstag, dem 16.1. bis Freitag, dem 27.1. gastiert die Wanderausstellung „Der lange Weg: Aus Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten“ des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma e.V. in der Pausenhalle unserer Schule. Sie bietet einen lehrreichen Überblick über Geschichte, Gegenwart und Kultur von Europas größter ethnischer Minderheit.
Am Samstag, den 21.1. und am Sonntag, den 22.1. ist die Ausstellung in der Zeit von 11-15 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet.
Die Proben der Stormy Singers beginnen im neuen Jahr am Donnerstag, dem 19. Januar und finden wie gewohnt von 18:30 bis 20 Uhr in der Aula der TSS statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind wie immer herzlich willkommen!
Der Probenplan findet sich auf der Ensembleseite oder hier: klick
Am 06.12.2022 fuhr das WiPo Profil mit einem zweiten WiPo-Kurs des 10.Jahrgangs in den Schleswig-Holsteinischen Landtag nach Kiel. Nach der Busfahrt und ein wenig Zeit an der Kieler Förde begann der Landtagsbesuch mit einem interessanten Vortrag des Besucherservice. Abschließend hatten wir die Möglichkeit mit den Abgeordneten Marc Timmer (SPD), Michel Deckmann (CDU) und Sybilla Nitsch (SSW) über unsere mitgebrachten Fragen rund um den Klimawandel und das Schulsystem zu diskutieren.