Fragen & Antworten

Hier finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen. Ihre Frage bleibt unbeantwortet? Musikzweigleiter Jan Kanehl steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung: E-Mail

 

 

Ist der Musikzweig etwas für mein Kind?

„Mein Fazit als Vater eines Musikzweigkindes: Bevor meine Tochter an die TSS kam, dachte ich immer: Ich kann nicht singen. Heute sage ich: Ich habe leider es nie gelernt. Das spätere Leben meiner Tochter wird es bereichern.“
- Vater eines Musikzweigschülers -

Die TSS ist kein Musik-Spezialgymnasium, an dem die Musik-Profis von morgen ausgebildet werden. Unser Ziel ist ein anderes: Wir halten ästhetische Bildung für einen unverzichtbaren Teil ganzer Bildung. Aus diesem Grund fristen die ästhetischen Fächer an der TSS kein Schattendasein gegenüber den anderen Fachbereichen, wie es häufig an anderen Schulen der Fall ist.
Deshalb bestehen auch keine Aufnahmebedingungen. Jedes Kind kann mitmachen und nach unserem Ansatz ist auch jedes Kind grundsätzlich geeignet. Aber es sollte ein Interesse am Musizieren, Singen, Tanzen, Rappen… von sich aus mitbringen.

Im Rahmen des Musikzweigs bieten wir Ihren Kindern drei Wege an:

Musikzweig A vertiefter Musikunterricht mit hohem Praxisanteil
Musikzweig B hier kann ein Blasinstrument gelernt werden. Nähere Informationen: klick
Musikzweig S hier kann ein Streichinstrument gelernt werden. Nähere Informationen: klick
Was unterscheidet den Musikzweig-Unterricht vom normalen Musikunterricht?

„Ich finde, weil man beim Musizieren so sehr darauf achten muss, was die anderen machen, entsteht so ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. Das merkt man dann auch in anderen Fächern – wir arbeiten viel besser zusammen und sogar die Mädchen und die Jungs verstehen sich.“
Musikzweig-Schüler, Klasse 7

Der Musikunterricht im Musikzweig ist durch einen hohen Praxisanteil gekennzeichnet: In den ersten Wochen lernen unsere Sextanerinnen und Sextaner die vielen Musikinstrumente kennen (und spielen), die unsere Instrumentensammlung bietet. Von Beginn an gehen wir binnendifferenzierend vor, um alle Kinder mitzunehmen - diejenigen mit mehr Vorerfahrungen und diejenigen mit weniger Vorerfahrungen. Jeder erhält seine „Stimme“ im großen Ganzen des Zusammenspiels. Und auch dies ist eine zentrale Erfahrung, die in alle anderen Lernbereiche der Schule ausstrahlt: Unsere Sextanerinnen und Sextaner lernen, das Wir über das Ich zu stellen, um zu einem gelungenen Ziel, auf das sie stolz sein können, zu gelangen.
In diesen Prozessen lernen bereits unsere Jüngsten, eigene Produkte zu präsentieren und anderen produktives sowie wertschätzendes Feedback zu geben.
Grundsätzlich gilt: Es geht zu jeder Zeit um echtes Musikmachen nicht darum „ein bisschen zu schrammeln“. Aus dieser Grundhaltung erwächst eine Anstrengungsbereitschaft, die nach ausdauerndem Training im gemeinsamen Rausch des Erfolgs - einem gelungenen Konzert - mündet. Daraus ergibt sich auch die Erfahrung, dass ein gewisses Maß an Disziplin für den Erfolg immer notwendig ist.

Muss mein Kind ein Musik-Ensemble belegen und entsteht durch den Musikzweig zusätzlicher Nachmittagsunterricht?

„Total geil“
(Kommentar eines Musikzweigschülers nach seinem ersten Auftritt auf dem TSS-in-Concert-Festival)

Ja: Alle Musikzweigschülerinnen und -schüler nehmen an mindestens einem Musik-Ensemble teil.
Nein: Zusätzlicher Nachmittagsunterricht entsteht nicht (s. nächster Absatz).

Zur Belegpflicht in der Orientierungsstufe:
In der Orientierungsstufe (Klasse 5/6) finden die Musik-Ensembles in den FIZ-Zeiten am Vormittag statt.

Alle Kinder in der 5. und 6. Klasse an der TSS haben 4 FIZ-Stunden in der Woche. Aus einem großen Kursangebot können sie 4 Kurse frei (nach Interesse) wählen.

Im Musikzweig A und S* stehen nur 3 FIZ-Kurse zur freien Auswahl, als 4. Kurs muss eines unserer Musik-Ensembles belegt werden (Chor oder Junior-Ensemble). Es werden 3 Stunden Musikunterricht erteilt (eine Stunde mehr als regulär).

Im Musikzweig B** stehen nur 2 FIZ-Kurse zur freien Auswahl, da in dieser Zeit der Instrumentalunterricht erteilt wird und ein Musik-Ensemble belegt werden muss. Daneben werden insgesamt 2 Stunden Musikunterricht erteilt.

 

*Musikzweig S = Streicherklasse

**Musikzweig B = Bläserklasse

Kann mein Kind aus dem Musikzweig auch wieder austreten?

„Für mich war es richtig toll, diese Erfolgserlebnisse zu haben. Durch das Singen und Musikmachen sind wir zu einer richtigen Klassengemeinschaft geworden, in der sich alle gut verstanden haben. [...] Unser gemeinsames Konzert hat uns total zusammengeschweißt.“
- Musikzweig-Schülerin, Klasse 6 -

Unsere lange Erfahrung an der TSS zeigt uns, dass Musikklassen eine besonders starke Klassengemeinschaft haben. Und wenn die stimmt, wird so manches Leiden des Aufwachsens, der Pubertät oder der schulischen Anforderungen gemindert. Daher kommen Austritte aus dem Musikzweig nur sehr selten vor - aber sie sind natürlich möglich, wenn die Orientierungsstufe beendet ist und nach der 6. Klasse eine Neuzusammensetzung der Klassen stattfindet.

In der Mittelstufe kann der Musikzweig alle zwei Jahre wieder verlassen werden (nach Klasse 8 und nach Klasse 10).