Der TSS-Film
Die aktuelle interaktive Schulbroschüre der TSS findet sich hier: klick
Wir verstehen uns als eine Schule, in der wir uns auf der Grundlage eines humanistischen Weltbildes begegnen.
Durch einen respektvollen Umgang und durch die Wertschätzung von Vielfalt und Individualität schaffen wir eine Kultur des friedlichen Miteinanders.
Wir verstehen Lernen als einen wechselseitigen Prozess aller an Schule Beteiligten. In diesem Sinne lernen wir fortwährend von- und miteinander.
Wir begreifen Schule als Lebensraum: Hier wird das Leben in unserer Gesellschaft gelernt und kritisch hinterfragt.
Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung tragen wir dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die Herausforderungen der Zukunft mit Mut und Kreativität anzunehmen.
Wir bieten in allen Bereichen qualitativ hochwertigen und methodisch vielfältigen (Fach-)Unterricht, der unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich auf die Zukunft vorbereitet.
Wir haben den Anspruch, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern, und bieten ihnen Räume, ihre Fähigkeiten zu entfalten.
In regionaler Verbundenheit werden Demokratie, Kultur, soziale Verantwortung und nachhaltiges Denken fachübergreifend gelehrt, aktiv eingeübt und gelebt.
Wir öffnen unsere Schule für Impulse und Experten von außen und pflegen langfristige Kooperationen.
Unter dem Motto „Hier und Jetzt“ statt „Später und Anderswo“ gestalten wir den schulischen Alltag und bereichern das gesellschaftliche Leben unserer Region.
Allgemeines (Statistische Angaben)
Stand Schuljahr 2019/20:
745 Schüler*innen werden in 26 Klassen unterrichtet. Es sind 68 Lehrkräfte und fünf Referendar*innen beschäftigt. In der Orientierungsstufe ist die Schule vierzügig, in der Mittelstufe drei- bis vierzügig, in der Oberstufe sind vier bis sechs Profilklassen eingerichtet.
Wir unterrichten Englisch als erste Fremdsprache in Klasse 5, ab Klasse 7 dann wahlweise Latein oder Französisch, zusätzlich zu diesen beiden Fremdsprachen gibt es die Möglichkeit in Klasse 9 Dänisch als dritte Fremdsprache zu wählen. Beim Eintritt in die Oberstufe wird Dänisch als neu beginnende Fremdsprache angeboten.
Leitbild
Wir verstehen uns als eine Schule, in der wir uns auf der Grundlage eines humanistischen Weltbildes begegnen.
Durch einen respektvollen Umgang und durch die Wertschätzung von Vielfalt und Individualität schaffen wir eine Kultur des friedlichen Miteinanders.
Wir verstehen Lernen als einen wechselseitigen Prozess aller an Schule Beteiligten. In diesem Sinne lernen wir fortwährend von- und miteinander.
Wir begreifen Schule als Lebensraum: Hier wird das Leben in unserer Gesellschaft gelernt und kritisch hinterfragt.
Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung tragen wir dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die Herausforderungen der Zukunft mit Mut und Kreativität anzunehmen.
Wir bieten in allen Bereichen qualitativ hochwertigen und methodisch vielfältigen (Fach-) Unterricht, der unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich auf die Zukunft vorbereitet.
Wir haben den Anspruch, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern, und bieten ihnen Räume, ihre Fähigkeiten zu entfalten.
In regionaler Verbundenheit werden Demokratie, Kultur, soziale Verantwortung und nachhaltiges Denken fachübergreifend gelehrt, aktiv eingeübt und gelebt.
Wir öffnen unsere Schule für Impulse und Experten von außen und pflegen langfristige Kooperationen.
Unter dem Motto „Hier und Jetzt“ statt „Später und Anderswo“ gestalten wir den schulischen Alltag und bereichern das gesellschaftliche Leben unserer Region.
Musikzweig / Ästhetisches Profil
Zu einer ganzheitlichen und umfassenden Bildung gehören neben dem Unterricht in den sogenannten Kernfächern auch Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in den ästhetischen Fächern. Wir setzen diese Überzeugung sichtbar und hörbar um.
Seit 1985 ist die TSS Musikzweigschule, seit der Einführung der Profiloberstufe haben wir in jedem Jahr ein ästhetisches Profil mit dem Profilfach Musik eingerichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler musizieren nicht nur im Musikzweig mit zusätzlichem Unterricht, sondern auch in vielen Ensembles im AG-Bereich, die selbstverständlich auch den Nicht-Musikzweigschüler*innen offen stehen. Was die jungen Musiker gemeinsam in den Klassen oder in den Ensembles erarbeitet haben, wird am Ende des Schuljahres in der Konzertreihe TSS in concert präsentiert.
Seit dem Schuljahr 19/20 bieten für unsere Sextaner*innen im Musikzweig die Möglichkeit an, im Rahmen einer Bläserklasse ein von ihnen gewähltes Instrument zu erlernen.
Über das ganze Schuljahr hinweg werden im Schulgebäude regelmäßig Werke aus dem Kunstunterricht ausgestellt. Die Bandbreite reicht von Aquarellzeichnungen, Grafiken, Drucke, Collagen, Plastiken bis Fotos und Videos. Vielfach wurden Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler auch öffentlich ausgestellt und in Wettbewerben prämiert.
Ausgehend von einer sehr erfolgreichen Theater-AG wurde inzwischen auch der Bereich Darstellendes Spiel zu einem festen Bildungsangebot unserer Schule weiterentwickelt. In den einzelnen Kursen der Oberstufe oder in Zusammenarbeit mit dem Musikzweig werden regelmäßig beeindruckende Aufführungen erarbeitet, die ebenfalls mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Nationalparkschule
Seit 2010 ist die Theodor-Storm-Schule zertifizierte Nationalparkschule. In enger Kooperation mit dem Nationalparkamt in Tönning rücken wir den seit 2012 als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichneten Nationalpark Wattenmeer ins Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler. Das geschieht sehr praxis- und handlungsorientiert, indem wir beispielsweise regelmäßig Exkursionen in den Nationalpark unternehmen, das Labor in Tönning nutzen oder Ausstellungen z.B. zu Vogelarten im Wattenmeer an unsere Schule holen. Wer Lust hat, mehr zu erfahren, nimmt teil an einer Ausbildung zum Junior-Ranger (für die Orientierungsstufe) oder an einer ganz besonderen jährlichen Exkursion (Oberstufe) auf die Insel Helgoland.
Digitales Lernen
Die TSS ist zweifach ausgezeichnete Modellschule für das Lernen mit digitalen Medien (im Fachunterricht). Für uns ist es dabei essentiell, den mündigen, souveränen und konstruktiven Umgang mit modernen Medien zu vermitteln und diese gewinnbringend in Lehr- und Lernprozesse einzubinden.
Diesem Ziel tragen wir — wie in unserem Medienkonzept verankert — in unserem pädagogischen Handeln, der Unterrichtsgestaltung und demzufolge auch in der technischen Ausstattung der Schule Rechnung.
Zu einer umfassenden Bildung zum Thema Digitale Medien gehört gleichberechtigt auch die regelmäßige, altersgerechte Information zu den Risiken, die die Nutzung von sozialen Medien mit sich bringt. Unser Medienkonzept umfasst z.B. die Ausbildung von handy-scouts, die im peer-to-peer-Projekt die jüngeren Schülerinnen und Schüler informieren, sowie einen lebensnahen Vortrag zu den rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Polizei.
Austausch / Fahrten
Die Begegnung junger Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ist für jeden eine wertvolle Bereicherung und die Kenntnis unterschiedlicher Sichtweisen und Traditionen trägt insgesamt bei zur Verständigung der Völker.
Wir unterstützen und fördern den individuellen Austausch unserer Schülerinnen und Schüler durch Beratungsangebote im Vorfeld und bei der Rückkehr und nehmen andererseits gerne Austauschschülerinnen aus der ganzen Welt bei uns auf.
Wer nicht gleich für ein halbes oder ganzes Jahr ins Ausland möchte, kann an einem unserer Austauschprogramme teilnehmen. Regelmäßig fahren wir mit Schülergruppen nach Frankreich, Dänemark, Schweden und China.
Begabungsförderung
Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Beste.
Die besonderen Begabungen, Interessen und Neigungen unserer Schüler*innen fördern und entwickeln wir durch unterschiedliche Angebote und Maßnahmen. Jedes Jahr nominieren wir Schüler*innen für die Teilnahme am Enrichment-Programm und bieten zugleich selbst Enrichmentkurse an. Außerdem empfehlen wir Schüler für außerschulische Förderprogramme wie die Junior- und Schülerakademie sowie verschiedene Ferienakademien.
Alle Schüler*innen können ihren Neigungen in unserem abwechslungsreichen AG-Programm sowie den FIZ-Kursen für die Unterstufe nachgehen.
Besonders interessierten und leistungsstarken Schüler*innen bieten wir die Möglichkeit des Teilspringens, bei dem sie den Unterricht einer höheren Jahrgangsstufe besuchen. In Beratungsgesprächen mit Schülern und Eltern entwickeln wir ggf. individuelle Modelle zur Förderung unserer Schüler mit besonderen Begabungen.
Aktuell entwickeln wir ein Konzept, um leistungsstarke Schüler*innen beim Überspringen einer Klassenstufe zu unterstützen.
Gemeinsam mit unserer Nachbarschule, der Hermann-Tast-Schule, sind wir Träger des Schülerforschungszentrums (SFZ) Nordfriesland. Die Angebote im SFZ NF, die allen Schüler*innen der Region offenstehen, gestalten Lehrerinnen und Lehrer beider Schulen.
In jedem Jahr nehmen Schüler*innen unserer Schule mit zum Teil beachtlichem Erfolg am Wettbewerb Jugend forscht teil (mehrfach Teilnahme am Bundeswettbewerb, Jugend forscht – Schule 2016).
Neu gestartet ist im Schuljahr 19/20 unser FIZ-Konzept. Wir wollen in dieser Förder- und Intensivierungszeit den dichten Schulalltag entschleunigen und bewertungsfreie Lernräume schaffen. Die Schüler*innen dürfen dabei aus einem vielfältigen Angebot an Kursen aus den Bereichen Sport, Spiel, Musik, Kunst, u.a. Kurse nach ihren persönlichen Neigungen wählen.
Bis(s)trothek / Mensa
Die Bis(s)trothek ist ein Eltern-Schüler-Lehrer-Projekt, das sich aus der Frühstücksgruppe der Projektwoche 1999 entwickelt hat. Zurzeit engagieren sich neben den Schülerinnen und Schülern etwa 90 Menschen ehrenamtlich, dazu gibt es ein festes Team mit einer Köchin und fünf Teilzeitkräften.
Schülerinnen und Schüler werden mit einem gesunden Frühstück und Mittagessen versorgt. Mütter, Väter, aber auch Omas bereiten das Frühstück ehrenamtlich vor und verkaufen dieses. Es wird jeden Tag frisch in der Schule gekocht. In unserer Mensa gibt es einen Wasserbrunnen, an dem man sich kostenfrei bedienen kann.
2012 wurde ein bargeldloses Bestell- und Bezahlsystem eingeführt, wodurch die Planung und Abholung der Mittagsmahlzeiten erleichtert ist. Auch der Ablauf im Kioskbetrieb wurde so beschleunigt.
In der Mensa findet ein reger Austausch zwischen allen beteiligten Gruppen statt, was sich äußerst förderlich auf das Schulklima auswirkt.
OGTS
Die TSS ist seit 2004 Offene Ganztagsschule mit dem Ziel, damit zu einer neuen Lernkultur mit besserer individueller Förderung der Schülerinnen und Schüler beizutragen und den Anforderungen der heutigen Gesellschaft durch sinnvolle Betreuung auch in den Nachmittagsstunden Rechnung zu tragen.
Das vielfältige Angebot an Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule mit einem Schwerpunkt im Bereich Musik wurde im Schuljahr 2014/2015 noch einmal erheblich dadurch erweitert, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch die Angebote der anderen weiterführenden Schulen Husums wahrnehmen können. Die Organisation dieses schulübergreifenden Angebots liegt in der Hand der Volkshochschule Husum. Zu Beginn eines jeden Schuljahres gibt sie einen Flyer heraus, mit dessen Hilfe die Schülerinnen und Schüler die für sie inhaltlich und zeitlich passende Arbeitsgemeinschaft auswählen können. Im Angebot ist auch eine kostenfreie Hausaufgabenbetreuung.
Schülervertretung
Unsere Schülervertretung ist sehr aktiv und bringt sich interessiert und motiviert in die Gestaltung des Schullebens ein. In regelmäßigen Treffen mit der Schulleitung besprechen wir geplante Aktionen und Projekte. Die SV unterstützt viele schulische Veranstaltungen wie Infotage für neue Sextaner*innen, Elternsprechtage u.v.m. sehr zuverlässig und mit großem Engagement.
Elternvertretung
Auch die Elternvertreter*innen arbeiten sehr engagiert in allen Bereichen mit. Geplante Maßnahmen werden frühzeitig besprochen und Herausforderungen zielorientiert bearbeitet.
Das SV-Team, der Vorstand des Schulelternbeirats und die Schulleitung treffen sich regelmäßig in der sog. Offenen Runde, um gegenseitig Informationen auszutauschen.
Husum, im Februar 2020
Das Ausbildungskonzept der TSS
Die TSS ist seit vielen Jahren Ausbildungsschule. Wir sehen es als eine vorrangige Aufgabe unserer Schule an, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten und den Einstieg in das Berufsleben der Lehrerin und des Lehrers unter professionellen Bedingungen zu ermöglichen.
Unser Ausbildungskonzept wurde 2006 von der Schulleiterin, der Koordinatorin, den Ausbildungslehrkräften (AL) und den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) erarbeitet, seitdem regelmäßig evaluiert, weiterentwickelt und neuen Anforderungen angepasst .
Die Ausbildung umfasst an der TSS aktuell folgende Bereiche:
- den Vorbereitungsdienst (3 Semester)
- das Praxissemester ( 3 Monate)
- Bachelor-/ Masterpraktikum (3/4 Wochen)
- Betreuung der „Nullten Semester“ (Studierende mit erstem Abschluss, die vor dem Vorbereitungsdienst als Vertretungslehrkraft arbeiten).
Die TSS bildet in allen Fächern aus, die an der Schule unterrichtet werden.
Jeder Praktikant bekommt pro Fach einen Mentor zugewiesen, jedes Praxissemester hat einen zugeteilten Betreuer, jedes 0. Semester hat einen Betreuer und die LiVs pro Fach eine Ausbildungslehrkraft.
Die Ausbildungslehrkräfte sind entweder schon zertifiziert oder erlangen die Zertifizierung in naher Zukunft.
Unabhängig davon, in welchem Bereich der Ausbildung sich Studierende oder LiVs bei uns befinden, sie werden in der Regel an unserer Schule nicht für Vertretungsunterricht herangezogen.
Der Stundenplan ist so eingerichtet, dass AL und LiV sich gegenseitig mindestens einmal pro Woche im Unterricht besuchen können. Für die Besprechung wird im Stundenplan eine Stunde geblockt. Die LiVs haben zudem die Möglichkeit auf Nachfrage bei allen Kolleginnen und Kollegen zu hospitieren.
Unterricht unter Anleitung wird ermöglicht: Die LiV unterrichtet für eine begrenzte Zeit in einer Lerngruppe der jeweiligen AL oder einer anderen Fachkraft. Dadurch wird gewährleistet, dass die LiVs zusätzliche Unterrichtserfahrungen in der Orientierungsstufe, der Mittelstufe und der Oberstufe sammeln bzw. mindestens einmal in jeder Stufe unterrichtet haben, die sie nicht im eigenverantwortlichen Unterricht kennen gelernt haben.
Der Stundenplan hält an einem Schultag eine Doppelstunde, die Netzwerkstunden, für die Schulleiterin, alle LiVs und die Ausbildungskoordinatorin frei. In diesen Stunden zeigen die LiVs sich gegenseitig eine Unterrichtsstunde. Anschließend wird diese unter Leitung der Ausbildungskoordinatorin ausgewertet. Die jeweilige Ausbildungslehrkraft soll anwesend sein.
Für die Netzwerkstunden wird eine tabellarische Unterrichtsplanung von den LiVs angefertigt. Jede LiV zeigt pro Semester eine Stunde. Insgesamt sollen in den drei Semestern alle Stufen gezeigt werden.
In den Besprechungen soll es darum gehen, die Umsetzung der Ausbildungsstandards fächerübergreifend zu erörtern und Entwicklungsaspekte zu benennen.
Wird in den Netzwerkstunden kein Unterricht gezeigt, so werden diese Stunden dazu genutzt, Ausbildungsinhalte zu vertiefen, examensrelevante Themen zu besprechen und sich untereinander auszutauschen.
Grundsätzlich besucht die Schulleiterin jede LiV mindestens einmal pro Halbjahr, in der Regel im Rahmen der Netzwerkstunden. Im zweiten und dritten Semester werden die gezeigten Stunden von der Schulleiterin bewertet.
Die Koordination und Organisation der Netzwerkrunden übernimmt die Ausbildungskoordinatorin, die auch für die allgemeine Betreuung aller LiVs zuständig ist. Sie ist die Schnittstelle zwischen LiV, AL und Schulleitung. In ihren Aufgabenbereich fällt es z.B. darauf zu achten, dass die zwei vorgesehenen Orientierungsgespräche zwischen AL und LiVs im vorgeschriebenen Zeitraum geführt werden. Die Koordinatorin befindet sich mit den LiVs und AL kontinuierlich im Gespräch und ist für die Beantwortung übergeordneter Fragen zum Thema Ausbildung verantwortlich.
Es ist wünschenswert, dass sich die LiVs am Schulleben und an der Schulentwicklung beteiligen. Dies kann z.B. durch Teilnahme an Arbeitskreisen, Projekten oder Exkursionen geschehen.
Als Einstiegshilfe für neue Ausbildungslehrkräfte gibt es an der TSS einen von den LiVs erstellten Ordner, der die Organisation des Schulalltags erleichtern soll.
Für unsere Schule steht das Kerngeschäft „Guter Unterricht“ im Fokus und es ist uns ein Anliegen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer zielgerichtet darauf vorzubereiten.
An der Theodor-Storm-Schule besitzt die Ausbildung einen hohen Stellenwert und es ist unser Ziel, Anspruch und Qualität stets auf hohem Niveau zu halten.
Stand 01.02.17 KU