Am 23. Januar haben wir an der TSS die deutsch-französische Freundschaft gefeiert. Zu diesem Anlass planten die Schülerinnen und Schüler des Französisch-Kurses des 12. Jahrgangs mit Frau Deroubaix einige spannende Projekte. So wurden anhand von kleinen Sketchen und Plakaten Momente der deutsch-französischen Geschichte dargestellt; die 6. Klassen spielten Kahoots zu kulturellen Unterschieden zwischen Frankreich und Deutschland und auch französisches Karaokesingen in den Pausen durfte nicht fehlen. Die Bis(s)trothek servierte Ratatouille und der obligatorische Crêpe-Stand mit Tombola während der Pausen war natürlich ein Muss. Durch den Crêpeverkauf wurden insgesamt 180€ eingenommen. Diese sollen dem Abiturjahrgang für Abivorhaben, wie zum Beispiel dem Abiball, gespendet werden.
Wir beglückwünschen die beiden Schülerinnen aus den 8.Klassen, die sich den Preis über 106 französischen Süßigkeiten aus dem „Tombola-Glas“ teilen konnten.
Liebe Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs, liebe Erziehungsberechtigte,
am Donnerstag, 15. Februar 2024, laden wir Sie und Euch recht herzlich zu unserer Informationsveranstaltung für die kommende Oberstufe ein.
Wir möchten Ihnen und Euch allgemeine Informationen zur Oberstufe geben.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr mit einem Vortrag "Allgemeine Information zur Oberstufe" in der Aula. Im Anschluss an den Vortrag gibt es weitere Informationen zu den Profilen in der Pausenhalle sowie in Informationsräumen.
Mit freundlichen Grüßen Ulrike Wittlinger, Oberstufenleiterin
Das Husumer Musikviertel befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Versöhnungskirche im Norden Husums. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Husum brachten das Musik- und das Sprachprofil des 12. Jahrgangs am 24. Januar die Versöhnungkirche zum klingen. Alle namensgebenden Komponisten des Viertels wurde kurzweilig biographisch und natürlich klingend vorgestellt. Eine bildnerische Umsetzung des Themas fertigte die Klasse 8b im Kunstunterricht an. Drei große Paravents spiegeln das Schaffen der Komponisten in kräftigen Farben.
Seit 2009 findet das BandFestival der TSS im Speicher Husum statt. Mit mehr als 100 Mitwirkenden stellt das diesjährige Festival einen Rekord dar. Neben den beiden JuniorEnsembles (Jg.5/6) brachten die SymphonicBand (Jg. 7/8), die 7Up-BigBand (Jg. 8/9) sowie die BigBand (Oberstufe) den ausverkauften Speicher zum Kochen. Abgerundet wurde das Festival durch feinen Jazz der Gruppe "Unter vier Augen".
Am Mittwoch (13. März) findet um 19 Uhr in der Aula der nächste Solistenabend statt. Hier zeigen junge Musiker aller Jahrgänge ihr musikalisches Talent. Die Moderation des Konzertabends wird von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs gestaltet. Eintritt frei.
Am 27. Januar porträtierte die Sendung „Schleswig-Holstein erinnert" des Offenen Kanals das gemeinschaftliche Stolperstein-Projekt der Stadt Husum und unserer Schule. Vor laufender Kamera berichteten die beiden Mit-Organisatorinnen Melina Koch und Jette Rillox (12d) zusammen mit Geschichtslehrer Nils Hobe, warum sie sich für das Projekt engagierten und warum es ihnen wichtig ist, an Mirjam Cohen zu erinnern.
Am 31. Januar besuchten unsere Abiturientinnen und Abiturienten die Gedenkstätten in Schwesing und Ladelund. In zwei Workshops beschäftigten sie sich mit Biographien von Opfern und Tätern der beiden ehemaligen nationalsozialistischen KZ-Außenlager und diskutierten anschließend über die gesellschaftliche Relevanz des Erinnerns.
In toller Form zeigten sich unsere Volleyballerinnen der Jahrgänge 7 und 8, denn sie gewannen nach den Kreismeisterschaften in Bredstedt nun auch die Bezirksmeisterschaften in Flensburg gegen starke Gegnerinnen! Gecoacht von Nomie Capell und Björn Pauschardt setzten sie sich gegen die drei Konkurrenten durch und gaben nur einen Satz ab. Nun fiebert das Team dem Landesfinale entgegen und freut sich auf das nächste Turnier. Danke an das Organisationsteam der FNS Flensburg und herzlichen Glückwunsch unseren tollen Spielerinnen!
Wir heißen unsere spanischen Gäste herzlich willkommen und freuen uns auf eine spannende Woche mit unseren spanischen Freunden, die uns im Rahmen unseres Europaprogramms ERASMUS+ besuchen.
Am vergangenen Donnerstag besuchte der Kunstkurs des 11. Jahrgangs das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Im museumseigenen „Designlabor“ haben wir Stühle erprobt und Fragen rund um das Thema Gestaltung besprochen wie etwa Funktionalität, Ästhetik, Ergonomie, Materialwahl und Herstellungsprozesse. Den Höhepunkt einer Führung bildete die historische Spiegel-Kantine des Designers Verner Panton von 1969.
Wir hatten einen sehr interessanten und vergnüglichen Tag mit pünktlichen Bahnverbindungen.
Das traditionelle TSS-BandFestival findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Die Bands unserer Schule präsentieren auf Deutschlands schönster Hafenbühne eine feurige Mischung aus Jazz, Funk, Soul, Pop und Rock.
An der TSS, als eine von 10 Kulturschulen in Schleswig-Holstein, treffen Schule und Kultur im Schulleben auf vielfältige Weise zusammen - und nun auch im Rahmen einer großen Messe, die am 1. Februar von 10.00 - 16.00 Uhr in der Aula unserer Schule stattfindet. Zahlreiche Kunstschaffende und Kulturinstitutionen stellen ihre künstlerisch-pädagogischen Projekte vor und freuen sich auf einen direkten und persönlichen Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Die Messe wird durch die Kreisfachberatung Kultur und den Kulturknotenpunkt Nordwest veranstaltet. Der Eintritt ist frei.
In diesem Jahr zeichnet die Burchardi-Stiftung Maya Müller und Melf Deusen für Ihr großes Engagement für unsere Schulgemeinschaft aus.
Seit 1956 werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ausgezeichnet, die sich im Rahmen der Schülervertretung besonders engagieren und Veranstaltungen unseres Schullebens gestalten und bereichern. Die Burchardi-Stiftung wurde im Jahr 1785 im Andenken des verstorbenen Physikers Dr. med. Georg Burchardi gegründet.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Maya Müller und Melf Deusen zur verdienten Auszeichnung!
Anlässlich des diesjährigen Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, wollen wir „Licht zeigen“ gegen Antisemitismus und Rassismus. Diese Aktion wurde u.a. von der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ins Leben gerufen. Sie beinhaltet einen Sticker, der gut sichtbar an einer Fensterscheibe platziert werden kann.
Der Sticker zeigt den Chanukka-Leuchter der jüdischen Familie Posner, die 1931 in Kiel ein mutiges Zeichen gegen den aufkommenden Nationalsozialismus setzte. Unseren Sticker findet man neben dem Haupteingang in der Pausenhalle. Weitere Informationen zu der Aktion finden sich hier: klick
Damit wollen wir zum Ausdruck bringen:
Dass wir gegen Hass und Ausgrenzung nicht nur von jüdischen, sondern von allen Menschen sind! Dass wir nicht vergessen, sondern uns jeden Tag erinnern, was passieren kann, wenn das Licht dem Dunkel weicht!
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist eine Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwachsene, sich für den weiteren Lebensweg und in der Berufswahl zu orientieren. 792 landesgeförderte FSJ-Plätze und zahlreiche weitere FSJ-Plätze bei Trägern in ganz Schleswig-Holstein in den Bereichen Kultur, Sport, Schule und vor allem in den unterschiedlichen sozialen Bereichen bieten darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, sich für die Gesellschaft zu engagieren und Neues kennenzulernen. Allgemeine Informationen und weiterführende Links finden sich hier: klick
Auch die TSS beschäftigt seit vielen Jahren FSJler. Fragen zum Thema FSJ an der TSS beantwortet gerne Hannah Dasecke:klick
Einladung zu einem Vortrag zum Thema "(Cyber-) Mobbing erkennen und handeln"
Vortragender: Jörg Paysen von sturmfrei.sh Datum: 09.01.2024 Uhrzeit: 19.00 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.) Ort: Aula
Der Vortrag ist speziell auf die Elternsicht ausgerichtet und beinhaltet unter anderem Handlungstipps und Infos über den gesetzlichen Rahmen. Wir als SEB wünschen uns, dass sich möglichst viele Eltern Zeit nehmen für diesen Vortrag und sich für das Thema öffnen, auch wenn sie den Eindruck haben, davon nicht betroffen zu sein.
Bei Sonnenschein und eisigen Temperaturen haben wir auch in diesem Jahr wieder erfolgreich in Drelsdorf an der Winterlaufserie teilgenommen. Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Läuferinnen und Läufern. In der Schülerwertung erreichte Patrick Kohn Platz 1, Jonathan Thees Platz 2 und Iven Beck belegte Platz 3. Weiterhin waren Lotte Tönissen, Melina Koch, Aaron Apraku sowie Levi Sievers erfolgreich am Start.
Am zweiten Weihnachtstag fand der 31. Hans-Peter-Hansen-Cup statt. Organisiert von der Sophie-Jacobsen-Gesellschaft für die Ehemaligen und die Oberstufe fanden sich diesmal sechs Mannschaften von Abi 91 bis 21 in der Turnhalle wieder. Bei früheren Cups waren schon mal viermal soviele dabei, aber das Alter fordert eben seinen Tribut und irgendwer muss ja auch auf die Katze aufpassen. In der Vorrunde kristallisierten sich nach vielen Spielen auf Augenhöhe die Halbfinalisten heraus, allesamt aus diesem Jahrtausend. Abi 91 und 93 spielten um Platz Fünf, den sich dann die 91er mit einem 1:0 holten. Im Halbfinale setzten sich dann Abi 16 und 21 gegen 13 und 18/20 durch. Platz 3 holten sich die Titelverteidiger Abi 13 in einem dramatischen Siebenmeterschießen. In einem umkämpften Finale geleitet vom souveränen Schiri Michel Schröder (Abi 14) konnte sich dann Abi 16 mit einem 1:0 durchsetzen. Es war ein prima Nachmittag, es ging ja nicht nur um Fußball, sondern auch ums Wiedersehen und darum, wieder einmal etwas gemeinsam zu erleben. Einige werden nun noch ihre maladen Knochen bis zum nächsten Cup schonen, andere überlegen gerade, wie man einen vierten Sockel an den Pokal anbringen kann, da es schon keinen Platz mehr für die diesjährigen Sieger gibt. Knochen und Pokal können dann am 26.12.2024 bestaunt oder erobert werden. Je nach Vorliebe.
Kurz vor den Weihnachtsferien stellten die Klassen des 8. Jahrgangs ihr Können mit dem Basketball unter Beweis. Die Matches waren meist eng und umkämpft, zunächst trafen aber nur wenige Spieler den Korb in 3,05m Höhe. Im Verlauf des Turniers nutzten die gemischten Teams dann immer sicherer Dribblings, Würfe und Pässe und zeigten auch gute Ideen bei der Spiel-Taktik. Am treffsichersten erwies sich schlussendlich die 8e, die alle Spiele gewann und dabei sogar Drei-Punkt-Würfe versenkte - herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank auch an die Schiedsrichter aus dem 10. Jahrgang für die tatkräftige Unterstützung.
Die TSS gratuliert Johanna Hahn zu ihrem Sieg beim Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs! Wir wünschen ihr viel Erfolg beim Regionalentscheid im Februar. Wir danken Frau Mehnert für die Durchführung und unserem Förderverein für die Unterstützung des Wettbewerbs.
Am 29. November 2023 haben wir, das WiPo-Profil des 12. Jahrgangs, gemeinsam mit der Stadt Husum zwei Stolpersteine für unsere ehemalige jüdische Schülerin, Mirjam Cohen verlegt. Sie besuchte unsere Schule von 1933 bis 1937 und wurde 1943 in Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet.
Die Erinnerung an Mirjam und ihre tragische Geschichte ist uns ein Herzensanliegen. Sie verdeutlichen uns: Der Holocaust ereignete sich auch hier in Husum, an unserer Schule.
Die beiden Stolperstein-Verlegungen fanden am historischen Schulstandort Theodor-Storm-Straße 4 und vor unserem heutigen Schulgebäude statt. Somit kehrte Mirjams alter Stolperstein, der sich seit dem Abriss des historischen Schulgebäudes in einer Vitrine an unserer Schule befunden hatte, an seinen ursprünglichen Ort zurück. Einen zweiten, fast identischen Stolperstein senkten wir vor dem Haupteingang in der Ludwig-Nissen-Straße ein. Um Besuchern das doppelte Gedenken zu erklären, schufen wir zusammen mit Frau Rudolph (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Husum und Leiterin der Frauengeschichtswerkstatt) und dem Grafikdesigner Herrn Heid zwei Informationsstelen.
Eine Fotogalerie (Fotos: Thomas Lorenzen) findet sich hier: klick Ein Zeitungsartikel der Husumer Nachrichten kann hier aufgerufen werden: klick Zum Radiobeitrag geht es hier: klick Unser Blog: klick
Am 29.11. trafen wir uns mit unseren geladenen Gästen, darunter Frau Karschin (ehemalige Schulleiterin), Herrn Koch (Bürgervorsteher der Stadt Husum), Herrn Weiß (Landesvorsitzender der Sinti und Roma), Herrn Lorenzen (Sophie-Jacobsen-Gesellschaft) und unserer SV in der Theodor-Storm-Straße, wo nach einer musikalischen Begrüßung durch Maria Eggers (11c) und Fiete Hannen (12b) sowie einer Rede von Bürgermeister Martin Kindl die erste Informationsstele enthüllt und der alte Stolperstein zurückverlegt wurde.
Anschließend liefen wir gemeinsam einen Teil von Mirjams Schulweg ab und begaben uns zur TSS in die Ludwig-Nissen-Straße.
Dort angekommen erwartete uns die Klasse 6b von Frau Dühr mit dem traditionellen israelischen Tanz "Od lo ahavti dai" (deutsch: Ich habe noch nicht genug geliebt) und der Chor der 10c und 10d mit ihrer Interpretation des Liedes "Shalom Aleichem" (Klavier: Sebastian Kruse). Danach enthüllten wir im Beisein des 11. Jahrgangs die zweite Informationsstele und senkten den neuen Stolperstein im Bürgersteig ein. Frau Malinowski würdigte abschließend unser Projekt und lud alle Gäste ein, die Veranstaltung in unserer Aula gemütlich bei Kaffee und Tee ausklingen zu lassen. Dort konnten auch unsere Stelen-Entwürfe sowie eine Projektdokumentation des Theaterstücks "Mirjam Cohen - dem Vergessen entreißen, der Gegenwart zurückgeben" der Theatergruppe Spielraum (2010) angeschaut werden.
Wir, das WiPo-Profil, möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Unterstützung dieses Projekts bedanken! Ein großes Dankeschön gilt der Frauengeschichtswerkstatt der Stadt Husum für die intensive Zusammenarbeit und der Stadt Husum für die finanzielle Unterstützung.
Und nun wollen wir euch dazu einladen, einen Blick auf den Stolperstein und die Stele zu werfen.
Melina Koch (12d), Jette Rillox (12d), Nils Hobe (Projektlehrkraft)
Sehr geehrte Eltern, liebe Fahrschülerinnen und Fahrschüler,
kurzfristig wurden wir von den zuständigen Stellen davon in Kenntnis gesetzt, dass wegen verspäteter Zulieferung die eigentlich als Fahrausweise ab Januar 2024 angekündigten Chipkarten nicht mehr vor den Weihnachtsferien zur Verfügung stehen werden. Als neuer voraussichtlicher Liefertermin wurde März 2024 genannt.
Anstelle der Chipkarten werden als Fahrtberechtigungen für alle bereits registrierten Berechtigten nochmals Papierfahrkarten für die Monate Januar und Februar 2024 ausgegeben. Diese „Ersatz“-Fahrtberechtigungen werden so ausgestellt, dass sie auch durch Scannen eines Barcodes auf ein Smartphone geladen werden können. ACHTUNG: Die Ersatz-Fahrtberechtigungen als Papierfahrkarte berechtigen ab Januar 2024 nicht mehr zur Fahrt im gesamten Bundesgebiet. Sollten die Fahrkarteninhaber außerhalb von Schleswig-Holstein und Hamburg im Nahverkehr unterwegs sein, wird das Ticket nur anerkannt, wenn es digital in der Wohin-Du-willst-App angezeigt wird. Die Anleitung zum Laden des Tickets in die App befindet sich auf der Papierfahrkarte.
Wann die „Ersatz-Fahrtberechtigungen“ in Papierform für die Monate Januar und Februar 2024 bei uns in der Schule zur Verteilung zur Verfügung stehen, können wir aktuell nicht sagen. Wir bitten Sie, von Nachfragen im Sekretariat zu diesem Thema abzusehen, wir verteilen die Papiertickets, sobald sie bei uns vorliegen.
Liebe Schulgemeinschaft, wir befinden uns bereits mitten in der Infekt-Saison 2023/24. Da immer wieder Fragen und Unklarheiten zum Umgang mit respiratorischen Erkrankungen in Gemeinschaftseinrichtungen auftauchen, möchten wir Ihnen im Anhang einige vom Gesundheitsamt des Kreises Nordfriesland bereitgestellte Informationen zum Umgang mit akuten Atemwegserkrankungen in Kindertagesstätten, Kindertagespflegen und Schulen zur Verfügung stellen: klick
Am 16. November nahmen 17 Schülerinnen und Schüler der TSS an der Kreisrunde der Mathe-Olympiade teil. Sie hatten sich in der internen Schulrunde unter mehr als 100 Teilnehmenden für die Kreisrunde qualifiziert, die in diesem Jahr an unserer Nachbarschule HTS stattfand. In 120 - 180 Minuten bearbeiteten sie anspruchsvolle Knobelaufgaben und dokumentierten diese in mathematischer Fachsprache. Frau Feder, Herr Klopfer und Herr Albertsen sowie etwa 20 weitere Betreuungskräfte korrigierten im Anschluss die Aufgaben. Leider konnten nicht alle angemeldeten Schulen aus dem Kreisgebiet in Husum erscheinen, da einige Zugverbindungen ausfielen. Aus diesem Grunde fand die Siegerehrung im Schulrahmen statt und unsere Schulleiterin Frau Malinowski ließ es sich nicht nehmen die Ehrungen vorzunehmen. Elf Schülerinnen und Schüler erhielten Buchpreise für besonders gute Leistungen. Zwei Schülerinnen wurden zudem für die Teilnahme an der Landesrunde vorgeschlagen. Darüber hinaus erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der Landesrunde!
St. Christophorus zu Viöl ist am Vorabend des zweiten Advents bis auf den letzten Platz besetzt. Die jungen Orchestermusiker der TSS stimmen ein letztes Mal ihre Instrumente, als der Chor 5/6 sich im Altarraum aufstellt. Pastorin Frau Dr. Weide heißt Gäste sowie Musikerinnen und Musiker willkommen, bevor sie selbst zur Posaune greift und das Husumer Jugendorchester (HJO) unterstützt. Zunächst aber überzeugt das Mittelstufenstreichorchester (MSO) mit schwungvollen Tanzrhythmen. Dirigent Harald Breuer musste zwar einige kurzfristige Krankheitsausfälle in den Ensembles hinnehmen - das wurde aber in keiner Weise spürbar - im Gegenteil: das HJO spielte dynamisch auf und führte die Gäste von irischen Volksweisen bis hin zu zarten altdeutschen Weihnachtsliedern, die vom Chor 5/6 glockenklar dargeboten und in ein prächtiges finales "Gloria" geführt wurden.
Am 21. November fand die erste Runde des Kreisfinales des Handballturniers „Jugend trainiert für Olympia“ in unserer großen Sporthalle statt. Insgesamt waren 17 TSSler dabei, die unsere Schule - geleitet von Herrn Klopfer und Herrn Steffen - vertraten. Das vom Schulsportbeauftragten Martin Kock organisierte Turnier wurde von Schülerinnen und Schülern der TSS, HTS und bei den Mädchen zusätzlich von der FPS Niebüll besucht. Das Turnier startete mit einer Niederlage unseres Teams gegen die Mädchen der HTS. In einem spannenden Spiel gegen die favorisierten Mädchen unserer Nachbarschule gab es aber viele tolle Angriffe, die in Tore umgemünzt werden konnten. Hinter der Abwehr sorgte Torhüterin Nanna mit tollen Paraden für den wichtigen Rückhalt. Am Ende verlor das Team zwar verdient, die Steigerung der Leistung gegenüber dem letzten Jahr sorgte bei den Spielerinnen aber trotzdem für Zufriedenheit. Das zweite Spiel gehörte den Jungs, die im Spiel gegen die HTS ihre körperliche Überlegenheit zu nutzen wussten und durch tolle Tore das Spiel mit 21:17 für sich entscheiden konnten. Angeführt von Lewe konnte die Mannschaft offensiv vollumfänglich überzeugen. Sichere Abschlüsse sorgten für den Sieg. In der Deckung wurden allerdings auch einige Lücken deutlich, die zur nächsten Runde ausgemerzt werden müssen. Doch sicherte sich das Team insgesamt verdient den Sieg und den damit verbundenen Einzug in die Bezirksrunde, die im Januar stattfindet. Im zweiten und letzten Spiel der Mädchen gegen die FPS konnten dann auch die TSS-Mädchen einen Sieg feiern. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, tollen Toren und großem Durchsetzungswillen schaffte man den knappen Sieg gegen die Mädchen aus Niebüll letztlich verdient. Großer Dank gilt allen Beteiligten, den Schiedsrichtern, den Lehrkräften sowie den teilnehmenden Schulen - ganz besonders Martin Kock für die Organisation des Turniers!
Unser gemütlicher Strandkorb im Foyer und der attraktiv gestaltete Eingangsbereich mit den Ausschnitten der schützenswerten Lebensräume Düne, Watt und Salzwiese sind nur zwei Hinweise darauf, dass die TSS eine Nationalparkschule ist, die als eine der ersten Schulen überhaupt seit 2011 durchgehend an dem Projekt teilnimmt und es aktiv mitgestaltet. Am Mittwoch, den 22.11.2023, wurden daher in unserer Aula alle 23 Nationalparkschulen sowie die vier Nationalpark-Kitas bei einer feierlichen Veranstaltung für weitere zwei Jahre als offizielle Nationalparkschulen zertifiziert. Die Auszeichnung erfolgte durch Herrn Kruse, Leiter der Nationalparkverwaltung, und Frau Schollenberger, Ansprechpartnerin und Koordinatorin des Nationalparkschulprojekts. Auch zukünftig sollen somit Themen, die mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer verknüpft sind, in den Unterricht, in Projekte oder auf Klassenfahrten integriert und in das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler gerückt werden.
Eine Fotogalerie der Veranstaltung findet sich hier: klick (Fotograf: Karsten Lundt)
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Nationalpark in den nächsten Jahren und hoffen auf viele positive Synergieeffekte.
In diesem Sinne: Boreas domus, mare amicus – Nationalparkschule TSS.
Im Rahmen ihrer 100-Jahrfeier im Jahr 1966 wurde der Theodor-Storm-Schule ein großer Steinway-Konzertflügel gestiftet. Besonders intensiv genutzt wurde das Instrument seit der Einführung des Musikzweigs im Jahr 1985. Von Kammermusikabenden, über BigBand- bis hin zu Chor- und Orchesterkonzerten verrichtete das Instrument jahrzehntelang zuverlässig seinen Dienst. Nach mehr als 50 Jahren „Dienstzeit“ zeigte sich das Instrument renovierungsbedürftig. Die kostenintensive Komplettsanierung des Konzertflügels wurde vollständig durch die Böttcherstiftung finanziert, die komplexe Generalüberholung übernahmen die beiden versierten Klavierbaumeister Carsten Lappe und Ulrich Wunder. Nach der einjährigen Renovierungszeit ist die Freude an der TSS groß: „Damit steht uns endlich wieder ein erstklassiges Instrument zur Verfügung. Wir sind der Böttcherstiftung für ihr Engagement außerordentlich dankbar“, so Jan Kanehl, Leiter des Musikzweigs des Husumer Gymnasiums. Die Einweihung des Konzertflügels findet am 25. November um 19.00 Uhr, im Rahmen des „Ersten Böttcher-Kammermusikabends“, in der Aula der Theodor-Storm-Schule Husum statt. Neben jungen Klaviertalenten werden auch Absolventen der TSS an dem Instrument zu hören sein. Der Eintritt ist frei.
Auch in diesem Herbst wird der TSS-Oberstufenchor unter der Leitung von Verena Boecker am rennomierten folkBALTICA-FESTIVAL teilnehmen, das im Frühling und im Herbst eines jeden Jahres großartige Musikerinnen und Musiker aus dem skandinavischen Raum auf einer Bühne versammelt. Die Mitwirkung an diesem Festival ist für unsere Schule und unsere Schülerinnen und Schüler eine große Ehre und eine unschätzbare Erfahrung.
Neben dem folkBALTICA Ensemble und dem Oberstufenchor steht am 18.11. in der Messe Husum das schwedische Duo Hazelius & Hedin auf der Bühne. Esbjörn Hazelius und Johan Hedin spielen und singen schwedische Folk-Stücke mit Leidenschaft, einzigartiger Leichtigkeit und unbestreitbarer Präsenz und scheinen dabei zu einem einzigen Instrument zu verschmelzen. Bereits bei der folkBALTICA 2022 nahm das Duo die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Klang-Reise - innige Töne, überschwängliche Tanzrhythmen und melancholische Weisen.
Termin: 18. November 2023 Beginn und Ort: 18.30 Uhr / Messe Husum (NCC) Restkarten: klick
der Weihnachtspäckchenkonvoi rollt bald wieder los! Wie auch schon in den letzten Jahren, kommen am Freitag, den 17.11. Mitglieder von Round Table Deutschland an unsere Schule und holen Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa ab. Der Weihachtspäckchenkonvoi existiert seit 2001 und fährt alljährlich im Dezember nach Rumänien, Moldawien, Bulgarien und in die Ukraine, um dort Kindern in Waisen- und Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen eine Freude zu machen. Letztes Jahr haben Schülerinnen und Schüler der TSS 179 Päckchen gepackt - unser persönlicher Schulrekord. Wenn ihr dieses Mal mitmachen wollt, holt euch doch einen Flyer bei eurer Klassenlehrkraft ab oder ihr informiert euch auf den im Schulgebäude ausgehängten Plakaten. Die fertigen Päckchen müssen bis nächsten Donnerstag, den 16.11. in die Erdkundesammlung im Nawi-Trakt gebracht werden. Bittet hierfür eine Lehrkraft, euch den Raum aufzuschließen.
Am 03. November nahmen 15 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs an einem Musik-Workshop der besonderen Art teil. Der französischer Musiklehrer und Pianist Andoni Aguirre war aus Douarnenez angereist, der seit 10 Tagen offiziellen Partnerstadt Husums, um weitere Kontakte zwischen den beiden Städten zu knüpfen - dieses Mal auf musikalischer Ebene. Das Meer als Verbindung zwischen Husum und Douarnenez wurde gefeiert, indem das in Frankreich seit 1961 sehr berühmte Lied „Santiano“ einstudiert wurde. Die (in Deutschland mittlerweile auch bekannte) Melodie haben die meisten Teilnehmer sehr schnell verinnerlicht, die Aussprache des Songtexts war dabei eine größere Herausforderung für diesen neu zusammen gekommenen Chor! Eine Herausforderung stellte auch die Herangehensweise Andonis mit der instrumentalen Begleitung dar. Klavier-, Akkordeon-, Geige-, Horn- und Gitarrenspieler meisterten diese aber mit Bravour, so dass nach kaum 90 Minuten ein sehr schönes Ergebnis in der Aula zu hören war. Im Mai 2024 kommt Andoni wieder nach Husum, um diese Arbeit weiter zu konkretisieren - gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der HTS und auch aus Douarnenez. Eine deutsch-französische Version des Liedes soll den Anfang einer kulturellen Partnerschaft zwischen beiden Städten besiegeln. Finanziert wurde die Veranstaltung mit Mitteln des EU-Programms Erasmus+.
A bientôt, „Hisse eh oh, Santiano!“ Aline Deroubaix
Am 12. Oktober hat unser zweiter Alumni-Abend stattgefunden. In entspannter Atmosphäre haben sich unsere Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler über Studiengänge, Ausbildungsberufe und Überbrückungsjahre ausgetauscht.
Neben den gängigen Angeboten der Berufsorientierung ermöglicht dieses Format eine neue Option, sich über Berufe, Ausbildungen, Studiengänge und Überbrückungsjahre zu informieren. Wer würde sich als Gesprächspartner besser eignen als genau diejenigen, die vor ein paar Jahren selbst in der spannenden Phase der Berufsorientierung steckten?
Im Jahr 2022 wurde ein Alumni-Netzwerk aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen, die bereit waren, ihre Erfahrungen über ihren Weg nach dem Abitur mit jungen Menschen zu teilen. Rund 120 Ehemalige haben sich nach dem Aufruf gemeldet, um neben ihrem Job, Studium oder Ausbildung diese Initiative zu unterstützen: „Was für eine tolle Initiative, genau das hätte ich damals auch gut gebrauchen können“ – ein O-Ton, der viele Rückmeldungen der Ehemaligen widerspiegelt.
Viele Alumni fühlten sich durch die Fragen der Schülerinnen und Schüler sehr an ihr eigenes „Abi-Ich“ zurückerinnert und freuten sich auch über den Austausch mit den anderen Alumni. Bei einem kleinen Snack und einem Getränk haben wir den Abend ausklingen lassen.
Wir danken allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung, insbesondere Gyde Müller für ihre Netzwerkarbeit!
Alumni, die Interesse an einer Teilnahme oder weitere Fragen haben, können sich bei Alumni Gyde Müller melden, die gemeinsam mit unserer Oberstufenleiterin Ulrike Wittlinger die Veranstaltung organisiert: alumni.netzwerk@tss-portal.de.
Passend zum Thema trat im Vorprogramm der Chorfilme jeden Abend ein Chor live auf. Zum Abschluss der Husumer Filmtage am 4.10.23 durfte der Oberstufenchor im Kino singen und präsentierte bekannte Filmmusik-Songs. Auch aus dem im Anschluss gezeigtem Dokumentarfilm "Young@Heart" sang der Chor den Song "Forever Young". Wir bedanken uns ganz herzlich bei Eszter Lovas, die als Kuratoriumsmitglied der Husumer Filmtage uns zu dieser Veranstaltungsreihe eingeladen hat.
Wir blicken auf zwei sehr interessante und kreative Workshop-Tage in unserer Vorhabenwoche zurück und möchten uns herzlich bei den sympathischen und sehr kompetenten jüdischen Künstlerinnen und Referentinnen des Dagesh (einem Programm von DialoguePerspectives e.V.) und bei Frau Behrends, der Museumspädagogin des Museumsverbundes Nordfriesland, für die freundliche Betreuung bedanken. In dem Kooperationsprojekt hat die Klasse 10c in zwei facettenreichen Workshops zum Thema Identität geforscht. Einerseits bildete dabei die Untersuchung der eigenen Identität einen Schwerpunkt, andererseits erhielten unsere Schülerinnen und Schüler einen multiperspektivischen und ehrlichen Einblick in das gegenwärtige jüdische Leben in Deutschland. Ein abwechslungsreiches Konzept bot die Künstlerin Eliana Pliskin Jacobs der Workshop-Gruppe, die sich in der Museumspädagogik im Nissenhaus traf. Die Jugendlichen forschten auf bildhafte und musikalische Weise, produzierten spannende und eindrucksvolle Collagen und machten sich darüber hinaus mit der Methode des jüdischen Scherenschnitts vertraut. Eine zweite Workshop-Gruppe, die in unserer Schule tagte, wurde von der Regisseurin Jelena Jeremejewa inspiriert, sich filmisch dem Thema Identität zu nähern. Dabei wurden die Teilnehmer/-innen in ein Potpourri vielfältiger filmischer Methoden eingeführt. Durch das Wechselspiel zwischen der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität entsteht eine nachhaltige Basis für die eigene Zivilcourage bei den Lernenden.
Viel Spaß hatten unsere Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen beim ersten JAZ-Event des neuen Schuljahres, einem Santherball- und Brennballturnier in unseren Außensportanlagen.
In den Jahrgangszeiten des 7. und 8. Jahrgangs sind verschiedene AGs enthalten. Darüber hinaus finden in regelmäßigen Abständen "JAZ-Events" statt. Dies können Turniere, Vorträge, Workshops, Projektpräsentationen, Theateraufführungen, Konzerte, Podiumsdiskussionen u.ä. sein.
Seit vielen Jahren findet an unserer Schule im Spätsommer die „Vorhabenwoche“ statt. Auch in diesem Jahr werden in der Woche vom 25. - 29. September zahlreiche Sonderveranstaltungen für unsere Schülerinnen und Schüler stattfinden und den klassischen Schulalltag verändern. Dazu zählen z.B. Exkursionen, Fachtage, Methodentrainings, Wettbewerbe, Social-Media-Kurse, Englisches Theater, Schüleraustausche, Sportkurse sowie Klassen- und Studienfahrten. Die Projekte der Vorhabenwoche sind in der Regel von der 1. bis zur 6. Stunde angelegt. Nähere Informationen werden über die Klassenlehrer gegeben. Die Bis(s)trothek hat wie gewohnt geöffnet, die Mittagsversorgung erfolgt im „Freitagsbetrieb“ und die Hausaufgabenbetreuung findet wie gewohnt statt.
Wir wünschen der Schulgemeinschaft eine inspirierende Woche!
Termin und Ort - in den Räumen der TSS mit Holger Schmidt - Termin: 23. September 2022, von 8.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Was bringt euch das? Jeder sollte ein geschulter Ersthelfer sein, um im Falle eine Notfalls helfen zu können! Darüber hinaus wird ein Erste-Hilfe-Schein z.B. für Zertifikate benötigt: Führerschein, Jugendgruppenleiter, Babysitter, Trainer, Studiengänge oder im Ehrenamt.
Kosten und Teilnahmebegrenzung - die Kosten betragen 55,00€ - die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt
Welche Qualifikation wird erreicht? Eine qualitative hochwertige Schulung der "Ersten Hilfe" – nicht nur die "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen".
Anmeldung Verbindlich bis zum 09.09.2023 per E-Mail an Holger Schmidt: h.schmidthusum@gmx.de
Wir starten in ein neues Schuljahr, richten den Blick aber noch einmal auf das vergangene, das an der TSS mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zu Ende ging: Das Musikprofil des 11. und 12. Jahrgangs führte vor stets ausverkaufter Aula das Musical „Der kleine Horrorladen“ auf. Wer sich noch einmal die Songs vor das geistige Ohr rufen möchte, findet in diesen optischen Eindrücken von der Premiere vielleicht Impulse.
Die Bis(s)trothek der Theodor-Storm-Schule Husum sucht Unterstützung! Wenn Du an festen 1-5 Tagen in der Woche 3 Stunden am frühen Vormittag unser fröhliches Bisstrotheksteam unterstützen möchtest, bist du genau unsere Frau / unser Mann!
Zu den Aufgaben gehören die gemeinsamen Vorbereitungen der Speisen für den Schultag, Ausgabe von Speisen und Getränken an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und die Bedienung des elektronischen Kassensystems. Eine detaillierte Einarbeitung erfolgt selbstverständlich durch die bestehenden Kräfte. Der Start wäre ab sofort möglich.
Wir freuen uns schon jetzt auf Deine Kontaktaufnahme per E-Mail an bisstrothektss@gmx.de, Frau Doreen Ecke.“
Die Stormy Singers - der Chor für Schüler, Lehrer, Eltern, Ehemalige und Freunde der TSS - starten am Donnerstag, den 7. September ins neue Halbjahr. Geprobt wird ein buntes Weihnachtsprogramm aus aller Welt - jeden Donnerstag von 18:30 bis 20 Uhr in der Aula der TSS.
Auch in diesem Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule in besonderer Weise engagiert und erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen. Eine Würdigung dieser besonderen Leistungen durch unsere Schulleiterin Frau Malinowski fand in der letzten Schulwoche des auslaufenden Schuljahres in der Aula unserer Schule statt. Eine Galerie zur Veranstaltung findet sich hier: klick
Der Abiturjahrgang 2023 spendet 620,59 € aus der Kollekte des Abiturgottesdienstes an die "ARD-Nothilfe für die Menschen in der Ukraine" (https://www.spendenkonto-nothilfe.de).
Die TSS freut sich über die vielseitigen Beiträge zu unserem Literaturwettbewerb „Storm schreibt“ zum diesjährigen Thema „Abseits“. Die Gewinner des Wettbewerbs sind Elin Schröder für die Unterstufe und Mattis Gärtner für die Mittelstufe - herzlichen Glückwunsch! Wir danken dem Förderverein der TSS für die Unterstützung unseres Wettbewerbs.
unser neuer Schulplaner ist da, von uns, für euch! Wir Schüler des Nachhaltigkeitsseminars des 11. Jahrgangs haben dieses Jahr euren Schulplaner gestaltet - nachhaltig und umweltfreundlich und schick! Der Inhalt des Planers bietet euch zahlreiche Informationen zu Themen wie beispielsweise natürliche Ressourcen oder erneuerbare Energien. Auch stellen sich die anderen Projekte unseres Seminarkurses vor: Fair-Trade, Insektenhotel und UNESCO. Zudem enthält der Schulplaner auch wieder die wichtigsten Infos aus unserer Schule und hält natürlich wieder ein paar kleine Überraschungen für euch bereit.
Verkauft wird der Schulplaner für 6,50€ in jeder ersten und zweiten großen Pause diese Woche in der Pausenhalle und auch am Schulfest. Wir freuen uns auf euch.
Alle Schülerinnen und Schüler der TSS haben die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am Enrichment-Programm zu bewerben (Infos unter: https://enrichment.schleswig-holstein.de/content/index.php). Für die Bewerbung müssen das Formular zur Eigenbewerbung (klick!) sowie die Einverständniserklärung (klick!) der Eltern bis zum 14.07.2023 bei MW abgegeben werden.