An diesem Donnerstag (13.06.) wird unser aktueller Sinti- und Roma-Projektfilm "Zeit, die Zukunft zu ändern" von der Stiftung Demokratisch Handeln in Berlin feierlich ausgezeichnet.
Zaina und Emma aus der 10d sowie Herr Hobe werden dort stellvertretend für alle am Projekt Beteiligten die Ehrung entgegennehmen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Junify-Demokratiefestivals 2024 statt und wird am Donnerstagabend ab 18:30 Uhr live auf Youtube gestreamt werden.
Unter der Schirmherrschaft der schleswig-holsteinischen Bildungsministerin Karin Prien findet am 08.06.2024 die 11. Landesbegegnung Schulen musizieren erstmals in Husum statt. Auf zentralen Plätzen werden über 500 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Land musizieren. Die Ensemblevielfalt reicht von kleinen Bandformationen über BigBands bis hin zu großen Konzertchören und Orchestern. Beteiligt sind alle Schulformen und Altersstufen.
Die teilnehmenden Ensembles werden aus den vorangegangenen Regionalkonzerten ausgewählt, die von März bis Juni 2023 in sieben Städten zwischen Nord- und Ostsee stattgefunden haben. Außerdem werden als Gastgeber mehrere Ensembles aus Husumer Schulen dabei sein.
In diesem Jahr wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Als unsere Verfassung wurde es am 23. Mai 1949 verkündet. In seinem ersten Artikel ist die Würde des Menschen garantiert und die Rechtsverbindlichkeit der Grundrechte festgelegt. Unsere Grundrechte selbst sind in den ersten 19 Artikeln formuliert. In Artikel 20 sind Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat als Staatsprinzipien fixiert. Aus Anlass des 75. Jahrestages haben Vereine, Verbände und Institutionen am Sonntag, dem 26. Mai, ein buntes Fest der Demokratie auf dem Husumer Marktplatz gestaltet. Unsere Schule hat sich an der Gestaltung des Festes umfangreich beteiligt und an einem eigenen Stand ihre gesellschaftswissenschaftlichen Projektarbeiten vorgestellt sowie mit der BigBand unter der Leitung von Julian Gunkel für beschwingte Stimmung gesorgt, die einige sogar zum Tanzen anregte.
"Das Grundgesetz garantiert Freiheit, und es erwartet Verantwortung. (...) Es ist das Modell für das friedliche Zusammenleben in einer Gesellschaft der Verschiedenen - geschichtsbewusst und zukunftsoffen." (Bundespräsident Steinmeier, am 23.05.2024)
Eine Fotogalerie vom Fest der Demokratie in Husum findet sich hier: klick
vielleicht ist Euch in den letzten Tagen aufgefallen, dass Husum viel sauberer geworden ist, denn am Freitag, dem 17. Mai, fand an unserer Schule der "Müllsammellauf" durch Husum statt. Dabei hat der 7. Jahrgang mit 126 beteiligten Schülerinnen und Schülern in fünf Gebieten Husums für 45 Minuten Müll eingesammelt.
Zusammengekommen sind ca. 150 kg Müll !
Ein großes Dankeschön an die VR-Bank Westküste für eine Spende von 500€, die wir für Material, Versorgung und Preisgeld verwenden konnten. Wir möchten auch den Lehrerinnen und Lehrern des 7. Jahrgangs - insbesondere Herrn Janke - unseren herzlichen Dank für die Unterstützung aussprechen. Ein weiterer Dank gilt dem KSH für die Entsorgung des gesammelten Mülls.
Die Aktion war ein großer Erfolg und hat nicht nur unsere Stadt sauberer gemacht, sondern auch das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt.
Am 20. Juni findet die Jahreshauptversammlung des Schulvereins zur Förderung der Theodor-Storm-Schule Husum e.V. statt. Interessierte sind herzlich willkommen! Durch den Schulverein werden viele im Schulleben wichtige Veranstaltungen und Projekte berücksichtigt: Klassen- und Studienfahrten, Austauschfahrten, Probenwochenenden von Chören und Bands, Sportveranstaltungen, Schülerwettbewerbe, die Gestaltung der jährlichen Schulentlassungsfeier für die Abiturientinnen und Abiturienten. Auf begründeten Antrag hin können bedürftige Schülerinnen und Schüler besonders gefördert werden.
Die Jahreshauptversammlung beginnt um 19 Uhr. Der Raum wird am Abend bekannt gegeben.
Ein spannendes Hörvergnügen mit viel Musik Es musizieren und erzählen die Mitglieder der „Husumer und Sylter Streicherbande“ der Kreismusikschule Nordfriesland unter der Leitung von Julia Polziehn und Alexandru Beno.
Sonntag, 26. Mai 2024 um 16:00 Uhr (Einlass: 15:30 Uhr)
Das rund vierzigköpfige Ensemble aus Geige, Bratsche und Cello spielenden Mitgliedern vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter präsentiert die spannende Geschichte zweier gefiederter Geheimdienstagenten, die sich von Husum aus auf den Weg nach Sylt machen. Die unterhaltsame Geschichte wird begleitet von abwechslungsreichen Musikbeiträgen aus dem Genre der Filmmusik. Die Aufführung dauert eine Stunde und ist für Klein und Groß ab dem Vorschulalter geeignet.
Der Eintritt ist frei (es werden am Ausgang Spenden zugunsten des Fördervereins der Musikschule gesammelt).
Bald startet wieder Deutschlands größte Aktion zum Fahrradfahren - auch in Nordfriesland!
Ziel ist es, vom 18.05.-07.06.2024 als Gruppe oder Einzelperson möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren, um CO₂-Emissionen zu senken. Noch nicht dabei? Auch als Klasse oder Familie kann man mitmachen. Tritt unserem Team „TSS Husum“ bei und sammle 3 Wochen lang Kilometer, um im Vergleich mit anderen Husumer Schulen, Vereinen und Behörden am Ende eine Reifenlänge vorn zu liegen.
Am 13.Mai findet ein Schulentwicklungstag und somit kein Unterricht an der TSS statt.
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird eine Notbetreuung (1. bis 5. Stunde) angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung per E-Mail bis spätestens 06. Mai notwendig: suenje.petersen@schule.landsh.de
Auch an den Abiturprüfungstagen 24. und 25 Juni findet kein Unterricht statt.
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird eine Notbetreuung (1. bis 5. Stunde) angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung per E-Mail bis spätestens 17. Juni notwendig: suenje.petersen@schule.landsh.de
In der neuen Folge des Podcasts „Schule aktuell“ spricht Podcast-Host Jan Martensen mit Jan Kanehl über den Musikzweig unserer Schule. Verfügbar auf allen bekannten Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder Amazon Music sowie hier im Webplayer: klick
Wir - Bente Schrader, Elin Koop, Vanessa Theuerkorn und Thies Gömer - hatten dieses Jahr das Privileg an Model United Nations Schleswig Holstein teilzunehmen. Dies ist ein Planspiel, in dem sich Jugendliche im Alter von 15-21 Jahren für mehrere Tage in die Rolle von Diplomaten der Vereinten Nationen versetzen und über aktuelle gesellschaftliche Themen debattieren. Wir sind dafür mehrere Tage nach Kiel gereist, um uns auf dem diplomatischen Parkett des Landtags zu bewegen und die Interessen Kanadas in der internationalen Politik zu vertreten. Für uns alle war dies ein Erlebnis, welches wir noch lange in guter Erinnerung behalten werden und das für uns prägend in vielfacher Hinsicht war.
Für die großzügige Unterstützung möchten wir uns nochmals bei den Sponsoren, dem Kreis Nordfriesland und dem Rotary Club Husum bedanken!
Das Gemeinschaftsprojekt "Zeit, die Zukunft zu ändern - Eine Begegnung mit der Geschichte und Kultur der Sinti und Roma" der Theodor-Storm-Schule Husum (TSS) und der Volkshochschule Husum (vhs) ist vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ als herausragendes Demokratieprojekt ausgezeichnet worden. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und von der Kultusministerkonferenz empfohlene Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet seit 34 Jahren Projekte von jungen Menschen in ganz Deutschland aus, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen.
Die Husumer Projektgruppe hat sich während der TSS-Vorhabenwoche im September 2023 zunächst intensiv mit der Geschichte und der Kultur der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein auseinandergesetzt. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler in Begleitung eines professionellen Filmteams von der Agentur HollaenderArt einen eigenen Film zu dem Thema entwickelt und ihre Ideen dann umgesetzt. Vom Storyboard bis hin zur Gestaltung der einzelnen Szenen – alles stammt aus ihren Einfällen. „Die Gruppe hat unheimlich viel Engagement gezeigt“, sagt Nils Hobe von der Theodor-Storm-Schule in Husum, „wir alle freuen uns sehr überdiese Auszeichnung.“ Die Schülerinnen und Schüler sind bei dem Projekt äußerst sensibel vorgegangen. So haben sie beispielsweise in der Woche zwei Bildungsberater des Landesverbandes Sinti und Roma getroffen und von ihnen viel über ihr Leben als anerkannte Minderheit in Schleswig-Holstein und über die Herausforderungen in Schule und Alltag für Sinti und Roma erfahren. In dem Film setzen sie sich intensiv mit dieser Begegnung auseinander und verarbeiten die Erzählungen. So haben sie beispielsweise die Bildungsberater gefragt, ob sie sich vorstellen können, dass es wieder zu einer Verfolgung der Sinti und Roma kommen könnte – wie schon mal im Nationalsozialismus geschehen. Die Antwort bewegt: „Der Verstand sagt nein, doch dann sagt das Herz wieder: Was, wenn doch?“ Als Anerkennung ihrer Arbeit wurde die Projektgruppe bereits nach Kiel zum Landesverband der Sinti und Roma eingeladen und hat dort gemeinsam mit den Gastgebern den Film geschaut und über die Arbeit diskutiert. „Das Medium Film bietet sich unheimlich gut an für eine intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Unterrichtsinhalten“, sagt Ascan Dieffenbach von der vhs Husum, „die Inhalte dieser Projektwoche werden die Schüler so schnell nicht vergessen.“
Die Volkshochschule hat die finanziellen Mittel eingeworben, um das Projekt an der TSS zusätzlich zum regulären Programm der Vorhaben-Woche umsetzen zu können. Dafür steht das Förderprogramm „Kultur macht stark“ zur Verfügung. In diesem Rahmen bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) das Bildungsprogramm talentCAMPus an und fördert Projekte, die ansonsten in der Regel in den Ferien stattfinden. In diesem Jahr hat eine Rekordzahl von 420 Demokratie-Projekten mit über 15.300 engagierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ teilgenommen.
Das prämierte Projekt wurde von einer unabhängigen Jury als eines von 50 besonders beispielgebenden Projekten ausgewählt, die sich über die Teilnahme am Junify Demokratiefestival freuen dürfen. Dort erleben sie drei spannende Tage mit Vernetzung, Austausch, Wissenszugewinn und Spaß. Für fünf Projekte gibt es darüber hinaus weitere attraktive Geld- und Sachpreise.
28. April 2024 (18.30 Uhr, NCC Husum): folkBALTICA Ensemble (D/DK) Oberstufenchor der Theodor-Storm-Schule (D) mit
Albin Paulus (AUT/D) MC Hansen (DK) Norma (D)
unter der Leitung von Harald Haugaard
„Singt!“ lautet das Festivalmotto der folkBALTICA 2024. Es gilt nicht nur für die Künstlerinnen und Künstler im diesjährigen Programm. Diese fröhliche Aufforderung richtet sich genauso an das Publikum, die beim Eröffnungskonzert zu Mitsängerinnen und Mitsängern werden dürfen.
Das folkBALTICA Eröffnungskonzert hat sich im Laufe der Jahre zu einer wichtigen und festlichen deutsch-dänischen Attraktion voller lebendiger Spielfreude, künstlerischem Mut und Gemeinschaft über Sprache, Kultur und Grenzen hinweg entwickelt. Der künstlerische Leiter des Festivals Harald Haugaard hat ein Programm zusammengestellt, das musikalische und künstlerische Appetithäppchen aus dem gesamten diesjährigen Festivalprogramm beinhaltet.
Einer der Solisten des Abends ist gleichzeitig der folkBALTICA Hauskünstler 2024: Albin Paulus - Stimmakrobat und Multiinstrumentalist, der den Saal in Bewegung versetzt. Auch in diesem Jahr darf sich das Publikum wieder über die Uraufführung eines neuen deutsch-dänischen Liedes freuen. Ausgewählt für die besonderen Aufgabe ein gemeinsames Stück speziell für die Eröffnungskonzerte zu schreiben, sind die Sängerinnen und Sänger sowie Songwriter Norma von der Insel Föhr und M. C. Hansen aus Jungshoved auf Seeland. Im Mittelpunkt des Abends steht traditionell das festivaleigene folkBALTICA Jugendensemble mit 35 jungen Talenten von beiden Seiten der Grenze. Der Oberstufenchor der Theodor-Storm-Schule unter der Leitung von Verena Boecker ist das i-Tüpfelchen.
Die Stadt Husum teil Folgendes mit: Der ZOB Husum wird ab 17. April abgerissen und neu gebaut. Diese Maßnahme soll ca. ein Jahr dauern. Ab dem 22.4.2024 wird die Autokraft den Schülerbusverkehr morgens so führen, dass die Schülerinnen und Schüler vor dem Finanzamt aussteigen können. Ein Fußgängerüberweg zum Nissenhaus wird eingerichtet, so dass ein sicherer Schulweg zur TSS gewährleistet ist.
In diesem Jahr hat es im Geo-Wettbewerb „DIERCKE Wissen“ einen klaren Sieger gegeben: Ioannis aus der 10c. Ganze 5 Punkte Vorsprung hatte er vor Yassin (Klasse 9). Den dritten Platz von insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmern belegten Emma und Mattis aus dem 10. Jahrgang mit jeweils 19 Punkten. Herzlichen Glückwunsch an unseren Schulsieger, dem wir für das Landesfinale viel Erfolg wünschen!
Die Ergebnisse der Jahrgangsbesten:
10. Jahrgang Ioannis Fandridakis (25) 9. Jahrgang Yassin Schröder (20) 8. Jahrgang Julius Bethke (18,5) 7. Jahrgang Lenni Schumacher (10)
Am Montag, dem 18.03.2024, fanden die Bundesjugendspiele der TSS statt. Die fünften und siebten Klassen haben nach vielen Übungsstunden endlich ihren Wettkampf im Gerätturnen durchgeführt. Alle Beteiligten haben mit viel Spaß und genauso viel Ehrgeiz um Punkte am Boden, Schwebebalken, Reck, Barren, Sprung und Minitrampolin gekämpft. Auf den Fotos sieht man die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner einer Ehrenurkunde. Alle anderen Urkunden werden in den nächsten Sportstunden ausgehändigt.
Mit 19 von 37 Projekten stellten wir in diesem Jahr mehr als die Hälfte der Projekte beim Regionalwettbewerb „Jugend-forscht – Schüler experimentieren“ in Heide. Dabei erreichten wir 14 Platzierungen und sechs Sonderpreise. Acht Lehrerinnen und Lehrer betreuten diesmal nicht nur Arbeiten von TSS und HTS, sondern auch ein Projekt mit Schülern beider Gymnasien sowie drei Projekte der Hermann-Neuton-Paulsen Schule auf Pellworm. Dafür gab es einen Betreuerpreis. Eine Liste aller Platzierungen findet sich hier.
Zum Landeswettbewerb am 28. März 2024 fahren unsere acht erstplatzierten Projekte. Wir freuen uns auf das Treffen mit den Erstplatzierten aus den anderen beiden Regionalwettbewerben in Kiel und hoffen auf den ein oder anderen Landessieg.
Unsere TSS-FSJlerin und Dancing-Queen Indra Marz verabschiedet sich mit ihrem großartigen Tanzprojekt des 12. Jahrgangs. Begleitet von der TSS Bigband performen wir einen Song aus La La Land sowie ein ABBA-Mashup.
Wir tanzen für Euch am:
- Freitag (22.03.2024) für die Klassen 5, 6 und 7 in der ersten großen Pause,
- Donnerstag (28.03.2024) für die Klassen 8 und 9 in der ersten großen Pause,
- Donnerstag (28.03.2024) für die Klassen 10, 11 und 12 in der zweiten großen Pause.
Am 13. März fand der gut besuchte Solistenabend 2024 statt. In diesem Konzertformat stehen unsere Schülerinnen und Schüler als Solisten im Vordergrund. Ob Sextanerin oder Abiturient - alle Jahrgänge waren vertreten und wurden mit verdientem Applaus bedacht. Moderierend durch den Abend führten Melf Deusen und Fiete Hannen.
am Donnerstag (15.02), fand bei uns an der TSS eine Informationsveranstaltung der DKMS mit anschließender Möglichkeit der Registrierung statt, bei der sich 44 Schülerinnen und Schüler registrierten. Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Stammzellenspender zu registrieren, um weltweit Blutkrebspatienten mit einer Stammzellentransplantation eine Chance auf Heilung zu ermöglichen. Wenn man sich also bei der DKMS registriert, kann man Menschen mit Blutkrebs das Leben retten! Die Veranstaltung fand digital in Form einer Videokonferenz für den 11. und 12. Jahrgang in der Aula statt. Wer sich im Nachhinein noch bei der DKMS registrieren oder informieren möchte, klicke hier: klick
Unsere ehemalige Schulsprecherin Nele Carstensen wurde am 26.02.2024 mit dem Queisser Juniorenpreis ausgezeichnet. Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen aller Schulformen in Schleswig-Holstein, die sich sowohl durch gute schulische Leistungen als auch durch ihre ehrenamtliche Tätigkeiten auszeichnen. Für ihr herausragendes Engagement an unserer Schule über Jahre bedanken wir uns herzlich bei Nele!
Am 23. Februar fand unsere traditionelle Sextanerparty statt. Tolle Kostüme, Musik, Tanz und Süßigkeiten sorgten für eine grandiose Party-Stimmung. Vielen Dank an die SV für die Organisation dieser schönen Veranstaltung!
Zum kommenden Schuljahr führen wir unser neues WPU-Konzept ein. Spannende neue Kursformate wurden in den vergangenen Monaten entwickelt, sodass eine individuelle Profilierung über die WPU-Wahl noch differenzierter erfolgen kann. Die neuen Kursformate für den kommenden 9. Jahrgang ab dem Schuljahr 2024/25 werden im Rahmen eines Informationsabends am 5. März um 19:00 Uhr in unserer Aula vorgestellt. Alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen.
Mit dem Übergang in die Mittelstufe von Klasse 6 nach 7 wählen unsere Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache. Entscheiden können sie sich zwischen Latein und Französisch. Zur Unterstützung dieser Entscheidung laden wir zu einem Informationsabend am 05. März um 18.00 Uhr in unsere Aula ein.
Im Rahmen unserer jährlichen englischen Theatervorstellungen konnten wir am 14.02.2024 schon zum zweiten Mal das englische Schultheater „The Phoenix Theatre“ an unserer Schule begrüßen. Es gab zwei Vorstellungen:
Für die Unterstufe wurde das Stück „McVamp“ aufgeführt, eine lustige Geschichte aus der Welt der Vampire (von denen manche kein Blut sehen konnten). Besonders hat uns gefallen, wie die Schülerinnen und Schüler in die Handlung des Stücks miteinbezogen wurden. So konnten auch unsere Sprachanfänger ihre Englischkenntnisse live anwenden und mit den Darstellern spontan interagieren.
Für die Oberstufe gab es den Klassiker „Pride and Prejudice“ von Jane Austen in der Bearbeitung der Phoenix Company. Bei dieser Aufführung haben mehrere Schülerinnen und Schüler sogar auf der Bühne agiert und ganze Rollen des Stücks dargestellt. Eine echte Herausforderung, die sie mit viel Humor und großem Engagement gemeistert haben.
Nach den Aufführungen gab es die Möglichkeit, mit den Schauspielern zu sprechen und verschiedene Fragen zu stellen, die sowohl das Stück als auch den Alltag der Darsteller betreffen konnten. Das wurde rege genutzt, so dass es ein sehr interessanter Austausch war.
Fazit: Das Publikum war begeistert und wir würden uns freuen, das Phoenix Theatre im nächsten Jahr wieder bei uns erleben zu können.
Am 6. Februar 2024 besuchte unsere Klasse (10d) den Landesverband der Sinti und Roma in Kiel zur Vorstellung des Kurzfilms "Zeit, die Zukunft zu ändern", den einige von uns während der Vorhabenwoche produziert hatten. Dabei hatten uns Manolo und Regina Kreuzer, die als Bildungsberater für den Landesverband tätig sind, unterstützt. Wir fuhren mit dem Zug nach Kiel. Dort angekommen, besuchten wir am Vormittag das Zoologische Museum. Im Begegnungszentrums "Djido Kher" verbrachten wir den Nachmittag. Wir begannen mit einem gegenseitigen Austausch, während im Hintergrund die Vorstellung des Films vorbereitet wurde. Dann war es endlich so weit und wir konnten uns alle gemeinsam den Film ansehen. Wir waren sehr stolz, dass allen der Film so gut gefallen hat. Danach lobte Matthäus Weiß, der Vorsitzende des Landesverbands der Sinti und Roma, den Film und überreichte uns einen Spenden-Scheck über 150€! Darüber freuen wir uns sehr und werden die Spende für unsere im März anstehende Klassenfahrt verwenden. Nach einem ausgiebigen Austausch luden uns unsere Gastgeber zum Buffet ein.
Wir bedanken uns beim Landesverband der Sinti und Roma für die Zusammenarbeit und bei der VHS Husum für die Finanzierung des Projekts.
Was ist ein Tsunami? Welche Sprache spricht man in Südafrika? Wo wächst Kaffee? Um solche Fragen geht es beim Schulfinale der Klassenstufen 7-10 am Do., 29.02.24 in der 5. Stunde im Geo-Raum EKR1. Die Besten jedes Jahrgangs bekommen Preise, die Nummer 1 nimmt später am Landesfinale teil. Neugierig? Dann qualifiziere dich bis dahin bei deiner Lehrkraft für Geographie oder melde dich direkt bei JK. Je Klasse können 2 Personen teilnehmen.
Am 23. Januar haben wir an der TSS die deutsch-französische Freundschaft gefeiert. Zu diesem Anlass planten die Schülerinnen und Schüler des Französisch-Kurses des 12. Jahrgangs mit Frau Deroubaix einige spannende Projekte. So wurden anhand von kleinen Sketchen und Plakaten Momente der deutsch-französischen Geschichte dargestellt; die 6. Klassen spielten Kahoots zu kulturellen Unterschieden zwischen Frankreich und Deutschland und auch französisches Karaokesingen in den Pausen durfte nicht fehlen. Die Bis(s)trothek servierte Ratatouille und der obligatorische Crêpe-Stand mit Tombola während der Pausen war natürlich ein Muss. Durch den Crêpeverkauf wurden insgesamt 180€ eingenommen. Diese sollen dem Abiturjahrgang für Abivorhaben, wie zum Beispiel dem Abiball, gespendet werden.
Wir beglückwünschen die beiden Schülerinnen aus den 8.Klassen, die sich den Preis über 106 französischen Süßigkeiten aus dem „Tombola-Glas“ teilen konnten.
Liebe Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs, liebe Erziehungsberechtigte,
am Donnerstag, 15. Februar 2024, laden wir Sie und Euch recht herzlich zu unserer Informationsveranstaltung für die kommende Oberstufe ein.
Wir möchten Ihnen und Euch allgemeine Informationen zur Oberstufe geben.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr mit einem Vortrag "Allgemeine Information zur Oberstufe" in der Aula. Im Anschluss an den Vortrag gibt es weitere Informationen zu den Profilen in der Pausenhalle sowie in Informationsräumen.
Mit freundlichen Grüßen Ulrike Wittlinger, Oberstufenleiterin
Das Husumer Musikviertel befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Versöhnungskirche im Norden Husums. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Husum brachten das Musik- und das Sprachprofil des 12. Jahrgangs am 24. Januar die Versöhnungkirche zum klingen. Alle namensgebenden Komponisten des Viertels wurde kurzweilig biographisch und natürlich klingend vorgestellt. Eine bildnerische Umsetzung des Themas fertigte die Klasse 8b im Kunstunterricht an. Drei große Paravents spiegeln das Schaffen der Komponisten in kräftigen Farben.
Seit 2009 findet das BandFestival der TSS im Speicher Husum statt. Mit mehr als 100 Mitwirkenden stellt das diesjährige Festival einen Rekord dar. Neben den beiden JuniorEnsembles (Jg.5/6) brachten die SymphonicBand (Jg. 7/8), die 7Up-BigBand (Jg. 8/9) sowie die BigBand (Oberstufe) den ausverkauften Speicher zum Kochen. Abgerundet wurde das Festival durch feinen Jazz der Gruppe "Unter vier Augen".
Am Mittwoch (13. März) findet um 19 Uhr in der Aula der nächste Solistenabend statt. Hier zeigen junge Musiker aller Jahrgänge ihr musikalisches Talent. Die Moderation des Konzertabends wird von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs gestaltet. Eintritt frei.
Am 27. Januar porträtierte die Sendung „Schleswig-Holstein erinnert" des Offenen Kanals das gemeinschaftliche Stolperstein-Projekt der Stadt Husum und unserer Schule. Vor laufender Kamera berichteten die beiden Mit-Organisatorinnen Melina Koch und Jette Rillox (12d) zusammen mit Geschichtslehrer Nils Hobe, warum sie sich für das Projekt engagierten und warum es ihnen wichtig ist, an Mirjam Cohen zu erinnern.
Am 31. Januar besuchten unsere Abiturientinnen und Abiturienten die Gedenkstätten in Schwesing und Ladelund. In zwei Workshops beschäftigten sie sich mit Biographien von Opfern und Tätern der beiden ehemaligen nationalsozialistischen KZ-Außenlager und diskutierten anschließend über die gesellschaftliche Relevanz des Erinnerns.
In toller Form zeigten sich unsere Volleyballerinnen der Jahrgänge 7 und 8, denn sie gewannen nach den Kreismeisterschaften in Bredstedt nun auch die Bezirksmeisterschaften in Flensburg gegen starke Gegnerinnen! Gecoacht von Nomie Capell und Björn Pauschardt setzten sie sich gegen die drei Konkurrenten durch und gaben nur einen Satz ab. Nun fiebert das Team dem Landesfinale entgegen und freut sich auf das nächste Turnier. Danke an das Organisationsteam der FNS Flensburg und herzlichen Glückwunsch unseren tollen Spielerinnen!
Wir heißen unsere spanischen Gäste herzlich willkommen und freuen uns auf eine spannende Woche mit unseren spanischen Freunden, die uns im Rahmen unseres Europaprogramms ERASMUS+ besuchen.
Am vergangenen Donnerstag besuchte der Kunstkurs des 11. Jahrgangs das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Im museumseigenen „Designlabor“ haben wir Stühle erprobt und Fragen rund um das Thema Gestaltung besprochen wie etwa Funktionalität, Ästhetik, Ergonomie, Materialwahl und Herstellungsprozesse. Den Höhepunkt einer Führung bildete die historische Spiegel-Kantine des Designers Verner Panton von 1969.
Wir hatten einen sehr interessanten und vergnüglichen Tag mit pünktlichen Bahnverbindungen.
Das traditionelle TSS-BandFestival findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Die Bands unserer Schule präsentieren auf Deutschlands schönster Hafenbühne eine feurige Mischung aus Jazz, Funk, Soul, Pop und Rock.
An der TSS, als eine von 10 Kulturschulen in Schleswig-Holstein, treffen Schule und Kultur im Schulleben auf vielfältige Weise zusammen - und nun auch im Rahmen einer großen Messe, die am 1. Februar von 10.00 - 16.00 Uhr in der Aula unserer Schule stattfindet. Zahlreiche Kunstschaffende und Kulturinstitutionen stellen ihre künstlerisch-pädagogischen Projekte vor und freuen sich auf einen direkten und persönlichen Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Die Messe wird durch die Kreisfachberatung Kultur und den Kulturknotenpunkt Nordwest veranstaltet. Der Eintritt ist frei.
In diesem Jahr zeichnet die Burchardi-Stiftung Maya Müller und Melf Deusen für Ihr großes Engagement für unsere Schulgemeinschaft aus.
Seit 1956 werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ausgezeichnet, die sich im Rahmen der Schülervertretung besonders engagieren und Veranstaltungen unseres Schullebens gestalten und bereichern. Die Burchardi-Stiftung wurde im Jahr 1785 im Andenken des verstorbenen Physikers Dr. med. Georg Burchardi gegründet.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Maya Müller und Melf Deusen zur verdienten Auszeichnung!
Anlässlich des diesjährigen Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, wollen wir „Licht zeigen“ gegen Antisemitismus und Rassismus. Diese Aktion wurde u.a. von der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ins Leben gerufen. Sie beinhaltet einen Sticker, der gut sichtbar an einer Fensterscheibe platziert werden kann.
Der Sticker zeigt den Chanukka-Leuchter der jüdischen Familie Posner, die 1931 in Kiel ein mutiges Zeichen gegen den aufkommenden Nationalsozialismus setzte. Unseren Sticker findet man neben dem Haupteingang in der Pausenhalle. Weitere Informationen zu der Aktion finden sich hier: klick
Damit wollen wir zum Ausdruck bringen:
Dass wir gegen Hass und Ausgrenzung nicht nur von jüdischen, sondern von allen Menschen sind! Dass wir nicht vergessen, sondern uns jeden Tag erinnern, was passieren kann, wenn das Licht dem Dunkel weicht!
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist eine Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwachsene, sich für den weiteren Lebensweg und in der Berufswahl zu orientieren. 792 landesgeförderte FSJ-Plätze und zahlreiche weitere FSJ-Plätze bei Trägern in ganz Schleswig-Holstein in den Bereichen Kultur, Sport, Schule und vor allem in den unterschiedlichen sozialen Bereichen bieten darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, sich für die Gesellschaft zu engagieren und Neues kennenzulernen. Allgemeine Informationen und weiterführende Links finden sich hier: klick
Auch die TSS beschäftigt seit vielen Jahren FSJler. Fragen zum Thema FSJ an der TSS beantwortet gerne Hannah Dasecke:klick
Einladung zu einem Vortrag zum Thema "(Cyber-) Mobbing erkennen und handeln"
Vortragender: Jörg Paysen von sturmfrei.sh Datum: 09.01.2024 Uhrzeit: 19.00 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.) Ort: Aula
Der Vortrag ist speziell auf die Elternsicht ausgerichtet und beinhaltet unter anderem Handlungstipps und Infos über den gesetzlichen Rahmen. Wir als SEB wünschen uns, dass sich möglichst viele Eltern Zeit nehmen für diesen Vortrag und sich für das Thema öffnen, auch wenn sie den Eindruck haben, davon nicht betroffen zu sein.
Bei Sonnenschein und eisigen Temperaturen haben wir auch in diesem Jahr wieder erfolgreich in Drelsdorf an der Winterlaufserie teilgenommen. Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Läuferinnen und Läufern. In der Schülerwertung erreichte Patrick Kohn Platz 1, Jonathan Thees Platz 2 und Iven Beck belegte Platz 3. Weiterhin waren Lotte Tönissen, Melina Koch, Aaron Apraku sowie Levi Sievers erfolgreich am Start.
Am zweiten Weihnachtstag fand der 31. Hans-Peter-Hansen-Cup statt. Organisiert von der Sophie-Jacobsen-Gesellschaft für die Ehemaligen und die Oberstufe fanden sich diesmal sechs Mannschaften von Abi 91 bis 21 in der Turnhalle wieder. Bei früheren Cups waren schon mal viermal soviele dabei, aber das Alter fordert eben seinen Tribut und irgendwer muss ja auch auf die Katze aufpassen. In der Vorrunde kristallisierten sich nach vielen Spielen auf Augenhöhe die Halbfinalisten heraus, allesamt aus diesem Jahrtausend. Abi 91 und 93 spielten um Platz Fünf, den sich dann die 91er mit einem 1:0 holten. Im Halbfinale setzten sich dann Abi 16 und 21 gegen 13 und 18/20 durch. Platz 3 holten sich die Titelverteidiger Abi 13 in einem dramatischen Siebenmeterschießen. In einem umkämpften Finale geleitet vom souveränen Schiri Michel Schröder (Abi 14) konnte sich dann Abi 16 mit einem 1:0 durchsetzen. Es war ein prima Nachmittag, es ging ja nicht nur um Fußball, sondern auch ums Wiedersehen und darum, wieder einmal etwas gemeinsam zu erleben. Einige werden nun noch ihre maladen Knochen bis zum nächsten Cup schonen, andere überlegen gerade, wie man einen vierten Sockel an den Pokal anbringen kann, da es schon keinen Platz mehr für die diesjährigen Sieger gibt. Knochen und Pokal können dann am 26.12.2024 bestaunt oder erobert werden. Je nach Vorliebe.
Kurz vor den Weihnachtsferien stellten die Klassen des 8. Jahrgangs ihr Können mit dem Basketball unter Beweis. Die Matches waren meist eng und umkämpft, zunächst trafen aber nur wenige Spieler den Korb in 3,05m Höhe. Im Verlauf des Turniers nutzten die gemischten Teams dann immer sicherer Dribblings, Würfe und Pässe und zeigten auch gute Ideen bei der Spiel-Taktik. Am treffsichersten erwies sich schlussendlich die 8e, die alle Spiele gewann und dabei sogar Drei-Punkt-Würfe versenkte - herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank auch an die Schiedsrichter aus dem 10. Jahrgang für die tatkräftige Unterstützung.
Die TSS gratuliert Johanna Hahn zu ihrem Sieg beim Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs! Wir wünschen ihr viel Erfolg beim Regionalentscheid im Februar. Wir danken Frau Mehnert für die Durchführung und unserem Förderverein für die Unterstützung des Wettbewerbs.
Am 29. November 2023 haben wir, das WiPo-Profil des 12. Jahrgangs, gemeinsam mit der Stadt Husum zwei Stolpersteine für unsere ehemalige jüdische Schülerin, Mirjam Cohen verlegt. Sie besuchte unsere Schule von 1933 bis 1937 und wurde 1943 in Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet.
Die Erinnerung an Mirjam und ihre tragische Geschichte ist uns ein Herzensanliegen. Sie verdeutlichen uns: Der Holocaust ereignete sich auch hier in Husum, an unserer Schule.
Die beiden Stolperstein-Verlegungen fanden am historischen Schulstandort Theodor-Storm-Straße 4 und vor unserem heutigen Schulgebäude statt. Somit kehrte Mirjams alter Stolperstein, der sich seit dem Abriss des historischen Schulgebäudes in einer Vitrine an unserer Schule befunden hatte, an seinen ursprünglichen Ort zurück. Einen zweiten, fast identischen Stolperstein senkten wir vor dem Haupteingang in der Ludwig-Nissen-Straße ein. Um Besuchern das doppelte Gedenken zu erklären, schufen wir zusammen mit Frau Rudolph (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Husum und Leiterin der Frauengeschichtswerkstatt) und dem Grafikdesigner Herrn Heid zwei Informationsstelen.
Eine Fotogalerie (Fotos: Thomas Lorenzen) findet sich hier: klick Ein Zeitungsartikel der Husumer Nachrichten kann hier aufgerufen werden: klick Zum Radiobeitrag geht es hier: klick Unser Blog: klick
Am 29.11. trafen wir uns mit unseren geladenen Gästen, darunter Frau Karschin (ehemalige Schulleiterin), Herrn Koch (Bürgervorsteher der Stadt Husum), Herrn Weiß (Landesvorsitzender der Sinti und Roma), Herrn Lorenzen (Sophie-Jacobsen-Gesellschaft) und unserer SV in der Theodor-Storm-Straße, wo nach einer musikalischen Begrüßung durch Maria Eggers (11c) und Fiete Hannen (12b) sowie einer Rede von Bürgermeister Martin Kindl die erste Informationsstele enthüllt und der alte Stolperstein zurückverlegt wurde.
Anschließend liefen wir gemeinsam einen Teil von Mirjams Schulweg ab und begaben uns zur TSS in die Ludwig-Nissen-Straße.
Dort angekommen erwartete uns die Klasse 6b von Frau Dühr mit dem traditionellen israelischen Tanz "Od lo ahavti dai" (deutsch: Ich habe noch nicht genug geliebt) und der Chor der 10c und 10d mit ihrer Interpretation des Liedes "Shalom Aleichem" (Klavier: Sebastian Kruse). Danach enthüllten wir im Beisein des 11. Jahrgangs die zweite Informationsstele und senkten den neuen Stolperstein im Bürgersteig ein. Frau Malinowski würdigte abschließend unser Projekt und lud alle Gäste ein, die Veranstaltung in unserer Aula gemütlich bei Kaffee und Tee ausklingen zu lassen. Dort konnten auch unsere Stelen-Entwürfe sowie eine Projektdokumentation des Theaterstücks "Mirjam Cohen - dem Vergessen entreißen, der Gegenwart zurückgeben" der Theatergruppe Spielraum (2010) angeschaut werden.
Wir, das WiPo-Profil, möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Unterstützung dieses Projekts bedanken! Ein großes Dankeschön gilt der Frauengeschichtswerkstatt der Stadt Husum für die intensive Zusammenarbeit und der Stadt Husum für die finanzielle Unterstützung.
Und nun wollen wir euch dazu einladen, einen Blick auf den Stolperstein und die Stele zu werfen.
Melina Koch (12d), Jette Rillox (12d), Nils Hobe (Projektlehrkraft)
Sehr geehrte Eltern, liebe Fahrschülerinnen und Fahrschüler,
kurzfristig wurden wir von den zuständigen Stellen davon in Kenntnis gesetzt, dass wegen verspäteter Zulieferung die eigentlich als Fahrausweise ab Januar 2024 angekündigten Chipkarten nicht mehr vor den Weihnachtsferien zur Verfügung stehen werden. Als neuer voraussichtlicher Liefertermin wurde März 2024 genannt.
Anstelle der Chipkarten werden als Fahrtberechtigungen für alle bereits registrierten Berechtigten nochmals Papierfahrkarten für die Monate Januar und Februar 2024 ausgegeben. Diese „Ersatz“-Fahrtberechtigungen werden so ausgestellt, dass sie auch durch Scannen eines Barcodes auf ein Smartphone geladen werden können. ACHTUNG: Die Ersatz-Fahrtberechtigungen als Papierfahrkarte berechtigen ab Januar 2024 nicht mehr zur Fahrt im gesamten Bundesgebiet. Sollten die Fahrkarteninhaber außerhalb von Schleswig-Holstein und Hamburg im Nahverkehr unterwegs sein, wird das Ticket nur anerkannt, wenn es digital in der Wohin-Du-willst-App angezeigt wird. Die Anleitung zum Laden des Tickets in die App befindet sich auf der Papierfahrkarte.
Wann die „Ersatz-Fahrtberechtigungen“ in Papierform für die Monate Januar und Februar 2024 bei uns in der Schule zur Verteilung zur Verfügung stehen, können wir aktuell nicht sagen. Wir bitten Sie, von Nachfragen im Sekretariat zu diesem Thema abzusehen, wir verteilen die Papiertickets, sobald sie bei uns vorliegen.