Am 19. Mai findet um 19.00 Uhr der traditionelle Solistenabend der TSS statt. Im Rahmen dieses Konzerts präsentieren Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr solistisches Können. Die Moderation des Abends liegt ebenfalls in den Händen von Schülerinnen und Schülern.
Jeder, der in Bis(s)trothek mitarbeitet, benötigt ein Gesundheitszeugnis und Kenntnisse über Hygiene in der Gastronomie. Diese Kenntnisse werden in Fortbildungen regelmäßig aufgefrischt. Dazu gab es in diesem Jahr einen Fachvortrag von Thomas Scholz vom Veterinäramt.
Genutzt wird dieser Fortbildungsabend immer auch, um allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Danke zu sagen. Besonderer Dank ging in diesem Jahr an Bärbel Trautmann und Barbara Carstensen für 22 Jahre ehrenamtliches Engagement. Dazu bekamen beide, dem Logo der Bis(s)trothek entsprechend, ein Apfelbäumchen geschenkt.
An der TSS werden die Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen auf das Leben vorbereitet, auch auf die, die nicht direkt im Lehrplan stehen und von der Schülerschaft selbst gewünscht werden. So kam auch in diesem Jahr wieder der 12. Jahrgang in der Aula zusammen und ließ sich von Steuerberater Sönke Klopfer in einem Workshop die Grundlagen des deutschen Steuerwesens erklären. Dabei wurde sowohl aufgezeigt, welche Steuerarten es gibt und wie sie sich rechtlich begründen als auch die Verwendungsbereiche von Steuergeldern genannt. Im Anschluss an den Vortrag durchdrangen die Teilnehmer im praktischen Teil -anhand eines Beispielfalles- den Antrags-Dschungel, diskutierten über die herausfordernden verwaltungssprachlichen Begriffe und erarbeiteten mit Unterstützung unseres Gastredners schließlich eine Einkommenssteuererklärung, wie sie ihnen zukünftig so auch im eigenen Berufsleben begegnen wird.
Vielen Dank an Sönke Klopfer, dass er diesem Wunsch der Schülerschaft der TSS nachgekommen ist.
Mithilfe einer erfolgreichen Spendenaktion hat die TSS einen lebensrettenden Defibrillator (AED) anschaffen können. Durch Initiative der Schulsanitäter-AG, unter der Leitung von Daniela Hausen und Holger Schmidt, konnte das Gerät mit Hilfe von Flaschensammelaktionen, Kuchenverkäufen, Spenden sowie einer großzügigen Zuwendung der VR-Bank Westküste angeschafft und am 31. März in der Pausenhalle der TSS enthüllt werden.
Für Rettungssanitäter Holger Schmidt ist die erfolgreiche Aktion "ein klares Zeichen im Kampf gegen den plötzlichen Herztod - der Todesursache Nr. 1 in Deutschland“. Schulleiterin Susanne Malinowski freute sich über den engagierten Einsatz der Schüler, deren „erfolgreiche Spendensammelaktion die Installation des lebensrettenden Defibrillators erst ermöglicht hat - von uns, für uns“.
Fotos der Enthüllung des AED sind hier zu sehen: klick
Es gab in diesem Jahr wieder spannende Fragen, und einige Geo-Interessierte versuchten sich auch an deren Lösung. Am erfolgreichsten war dabei Titelverteidiger Bahne Peters aus dem 10. Jahrgang: ihm gelangen ausgezeichnete 26 von 31 möglichen Punkten. Er konnte bereits 2021 im Landesfinale Schleswig-Holsteins seine Kenntnisse bewiesen, doch leider fiel das Highlight in diesem Jahr wegen Corona aus.
Herzlichen Glückwunsch auch an die Jahrgangsbesten Yassine (7. Klasse), Tristan (8. Klasse) und Erik (9. Klasse). Allen diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielen Dank fürs Mitmachen!
Im letzten Schulhalbjahr stand für die Schüler und Schülerinnen des Biokurses 11. JG das Thema Wald im Fokus. Alle SuS waren sehr angefasst von den weltweiten Waldbränden und dem Klimawandel. Also erarbeiteten sie sich Artenkenntnisse, kartierten Flächen in den Mausebergen und setzten die Waldflächen in Beziehung zu den Kohlenstoffdioxid-Emissionen aus fossilen Brennstoffen: Denn ein Hektar Wald speichert pro Jahr ca. 6 Tonnen CO2. Daraus entstand die Idee, einen „Kohlenstoffdioxid-Speicher“ zu pflanzen. Durch einen Kontakt zu dem Förster W. Rathkens konnte Frau Siemen eine Ausgleichsfläche in Haselund finden, auf der ein Mischwald entstehen soll.
Am 29.04.22 kam es nun zur Umsetzung des Waldprojektes. Mit Spaten und Handschaufeln brachten die SuS 3600 Eichen in vorgebohrte Erdlöcher, die wieder zugeschaufelt und angetreten werden mussten. Dazwischen waren bereits Buche, Ahorn und Birke gepflanzt, so dass auf einem Hektar insgesamt 5000 Bäume stehen. Mit der Fotosynthese nehmen die Bäume CO2 auf und speichern es in Blatt-, Stamm- und Wurzelmasse. Um eine Tonne CO2 aufnehmen zu können, muss die Buche beispielsweise 80 Jahre wachsen. D.h.: Pro Jahr bindet die Buche 12,5 kg CO2. Man muss also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne CO2 zu binden. Wir haben heute das 40fache geleistet!
Am 21. März gaben die beiden Streicherklassen 5a und 6a einen fulminanten Konzertabend in der Aula unserer Schule. Das Publikum zeigte sich sichtlich beeindruckt - nicht nur von der imposanten Besetzung von rund 50 Streichern. Begeisterung rief vor allem der tolle Klang und das bereits konzertreife Repertoire der beiden Klassen hervor. Standing Ovations.
25 Konzerte in sechs Wochen – der Musiker Jan Simowitsch hat sich viel vorgenommen für sein Projekt „Musik für Bäume“, zumal er alle Konzertorte ausschließlich mit dem Fahrrad erreicht. Am Donnerstag, 31. März, spielt Simowitsch auf dem Weg von Flensburg nach Regensburg auch in Husum. Das Konzert in der Aula der Theodor-Storm-Schule beginnt um 19 Uhr.
Jan Simowitsch ist Kirchenmusiker, er leitet den Bereich Popularmusik für die Nordkirche. Privat komponiert und spielt er norddeutsch poetische Klaviermusik. Seine in den letzten Jahren geschriebenen Zyklen heißen „Windflüchter“, Sundevotider Kinnekulle. Er schreibt darüber: „Es ist Musik, die mir gefällt, die ich für mich geschrieben habe. In der Hoffnung, dass sie dann auch andere Menschen berühren wird.“
Mit der Konzertreihe „Musik für Bäume“ unterstützt Simowitsch den Verein PRIMAKLIMAe.V., der sowohl in Deutschland als auch in der Dritten Welt mit Bauern vor Ort Baumpflanzungen organisiert. Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Besucher werden um Spenden zugunsten von PRIMAKLIMA für eine Pflanzaktion in Nicaragua gebeten. Das Konzert wird gemeinsam von der Kirchengemeinde Husum und der Theodor-Storm-Schule veranstaltet.
Hast du Lust am Laufen? Wenn ja, dann ist dies etwas für dich. Am Sonntag, den 27.03.2022 findet in Drelsdorf der Winterstraßenlauf statt. Die Strecke ist 5 km lang - für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge. Die Kosten belaufen sich auf 3€. Der Lauf startet um 9.50 Uhr an der Drelsdorfer Schule (Treff und Startnummernausgabe ab 9.15 Uhr). Alle interessierten SchülerInnen können sich bis zum 23.03.2022 bei lennart.endlich@tss-portal.de oder bei ihrem Sportlehrer anmelden. Vor Ort betreut euch JK.
Am Donnerstag (10. März), kurz vor Ende der vierten Stunde, lud der Abiturjahrgang die Schulgemeinschaft via Durchsage zum gemeinsamen Singen für den Frieden ein.
27 junge Forscherinnen und Forscher aus dem Schülerforschungszentrum Nordfriesland stellten sich am Wochenende mit 15 Projekten den Fragen der Jury des Regionalwettbewerbs „Schüler experimentieren – Jugend forscht“.
Alle Projekte erreichten eine Platzierung, dazu wurden zahlreiche Sonderpreise gewonnen.
In der Sparte „Schüler experimentieren“ erreichten Alexander Richter und Jona Nissen mit dem Projekt „Hindenburg 2.0“ den 1. Platz im Fach Chemie. Die beiden Schüler konstruieren einen Zeppelin mit Helium als Auftriebs- und Wasserstoff als Antriebsmittel. Sie erforschten, welches Material für die Hülle des Auftriebskörpers ideal ist und wie eine Brennstoffzelle dimensioniert sein muss, um das Luftschiff anzutreiben.
In der Sparte „Jugend forscht“ wurde Marc Dehler Regionalsieger im Fach Biologie. Er überzeugte die Jury mit seinem Projekt „Gibt es die nordfriesische Eiche?“ Bei seinen ökologischen Experimenten zu Transpiration, Fraßschutz und Austriebsverhalten im Schülerforschungszentrum und genetischen Untersuchungen am Thünen-Institut für Forstgenetik entdeckte der Schüler der Hermann-Tast-Schule Unterschiede zwischen nordfriesischen Wildeichen und Baumschuleichen.
Alte Bekannte beim Wettbewerb sind Simon Jacobs und Jasper Nissen, die jetzt bereits zum dritten Mal erfolgreich mit ihrem Projekt "Wasserstoff-DroHne" teilnahmen. Besondere Würdigung erhielten die beiden insbesondere für die konsequente Weiterentwicklung ihrer Idee, eine Drohne mit einer Brennstoffzelle anzutreiben. Jede noch so kleine Veränderung an der selbstgebauten Drohne und einer zugehörigen Wasserstoff-Tankstelle wurde ausgiebig getestet und deren Einfluss auf das Flugverhalten untersucht. Das bescherte den Schülern der Theodor-Storm-Schule den ersten Preis im Fach Technik in der Sparte „Jugend forscht“.
Für das beste interdisziplinäre Projekt wurde Cornelius Ägidian Quint ausgezeichnet. Mit Methoden der Disziplinen Biologie, Chemie und Technik entwickelte er Mikrosphären, kleine gallertige Kugeln mit eingeschlossenen Torfmoosfragmenten, zur Renaturierung von Mooren. Cornelius gelang es in mehrjähriger Arbeit an der Hermann-Tast-Schule, Torfmoos in Kulturgefäßen zu vermehren und in Alginatkügelchen vor dem Austrocknen zu schützen. Auf wiederbewässerte Moorflächen ausgebracht, beginnen die Torfmoose zu wachsen und können so renaturierte Flächen schnell besiedeln.
Alle vier Projekte bewerben sich am 17. März 2022 um den Sieg auf Landesebene. Die Landessieger der Sparte „Jugend forscht“ treten dann im Mai beim Bundesfinale in Lübeck an.
Das Schülerforschungszentrum Nordfriesland wird gemeinsam von der Theodor-Storm- und der Hermann-Tast-Schule betrieben. Unter den Forschenden sind auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen Schleswig-Holsteins.
Dr. Jan Christoph Hadenfeldt und Ralf Kammann, Koordination Schülerforschungszentrum Nordfriesland
Der Informationsabend Sprachenwahl für die Jahrgänge 6 und 8 findet am 08. März in der Aula statt.
Jahrgang 6: 18.00 Uhr Jahrgang 8: 19.00 Uhr
Wichtig: Laut aktueller Corona-Schulverordnung ist ein Nachweis einer offiziellen Teststelle über ein Testergebnis hinsichtlich des Nichtvorliegens einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus (negatives Testergebnis) vorzulegen, unabhängig vom Impf-/ Genesenenstatus, maximal 48 Stunden alt.
Die TSS hat sich im Rahmen ihres Medienkonzepts einen Medienausschuss gegeben, der als Bindeglied zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrenden neueste Entwicklungen u. a. im Bereich soziale Medien, Handys, Games in den Blick nimmt und aus der Präventionsperspektive heraus bewertet.
Aufgrund von Krankheitsfällen wird der Medienausschuss auf Montag, dem 28. März, um 16.30 Uhr verschoben. Die Einladung findet sich hier: klick
Was ist ein Hurrikan? Welche Sprache spricht man in China? Wo wächst Kakao am besten?
Wenn du diese oder ähnliche Fragen beantworten kannst und in Klasse 7-10 gehst, bist du genau richtig beim Schulfinale am Di., 01. März 2022 in der 6. Stunde (kostenlos, Treff im Erdkunderaum EKR1, Dauer ca. 30min).
Es gibt Preise für die Besten jedes Jahrgangs und aus jeder Klasse dürfen 2 Geo-Cracks antreten. Als TSS-Gesamtsieger nimmst du am Landesfinale teil. Neugierig? Dann melde dich bis zum 28. Februar bei deiner Lehrkraft für Geographie oder direkt bei Herrn Janke (JK) für den Wettbewerb an.
Nach der Nominierung als Schule des Jahres SH 2022, besuchte die Wettbewerbsjury am Dienstag (15.02.) unsere TSS. Während des gesamten Schultages machten sich die Vertreter aus Wissenschaft, Ministerium, Schulen, Wirtschaft, Landesschüler- und Landeselternvertretung ein umfassendes Bild von unserer Schule. Nach einem digital gestützten Rundgang, bei dem sich die Jury umfassend von der Vielfalt der TSS überzeugte, konnte sie auch an der Premiere des neuen Musikvideos unserer Bläserklassen teilnehmen, wie auch einige hundert Interessierte unserer Schulgemeinschaft. Im Anschluss daran fanden Unterrichtsrundgänge, sowie Gespräche mit verschiedenen Akteuren unserer Schulgemeinschaft statt. Nach einer hervorragenden Mittagsversorgung in der Bis(s)trothekzog sich die Jury zur Beratung zurück. Gegen 15.30 Uhr konnten alle Interessierten in der Aula eine sehr erfreuliche Rückmeldung entgegennehmen, in der unter anderem hervorgehoben wurde, dass an der TSS Schule als Gemeinschaft gelebt werde, was sich auf verschiedenen Ebenen zeige. Die Punktebewertung im Rahmen des Wettbewerbs „Lernen aus der Pandemie“ behält die Jury zunächst für sich. Insgesamt 11 Schulen werden in dieses Tagen besucht. Im Juni wird das Geheimnis dann gelüftet, wenn die Schule des Jahres 2022 bekannt gegeben wird.
Eine Foto-Galerie zum Jury-Besuch findet sich hier: klick
Greta Remmers aus der 12c hat sich für die 3. Runde der Internationalen Biologie Olympiade (IBO) qualifiziert.
Dies ist eine besondere Leistung, denn von ursprünglich 1374 Teilnehmer/-innen der ersten Runde und 600 Teilnehmern/-innen, die zur zweiten Runde angetreten sind, konnten letztendlich nur 45 Schüler/-innen die dritte Runde erreichen.
Die Schulgemeinschaft der TSS gratuliert Greta zu diesem großartigen Erfolg!
Die dritte Runde findet vom 20.-25.02.2022 digital statt. Hier wird Greta in einer experimentellen Zoologie- und einer experimentellen Botanikklausur geprüft. Es folgen Klausuren in Bioinformatik und Stoffwechselphysiologie. Also ein ganz schöner Schlauch, der viel Lernstoff beinhaltet. Und das alles parallel zur Abi-Vorbereitung!
Wir wünschen Greta viel Erfolg und drücken ihr die Daumen - Toitoitoi!
Die Schulgemeinschaft der TSS, i. A. Ann-Katrin Siemen
Bonjour les élèves, Est-ce que vous pouvez nous comprendre? Non? D‘Accord. Vielleicht habt ihr es schon gesehen: Wir, der Französischkurs des 12. Jahrgangs haben in der Pausenhalle eine zweisprachige Wandzeitung zum Deutsch-Französischen Geschichte aufgebaut. Am 22.1. war nämlich der Deutsch-Französische Tag, den wir gerne mit euch gefeiert hätten. Aufgrund von Corona durften wir euch leider keine Crêpes verkaufen und hätten euch auch gerne die deutsch-französische Beziehung nähergebracht, die nicht immer so war wie wir sie heute kennen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn ihr euch unsere Ausstellung trotzdem anschaut und hoffen darauf, dass wir den Feiertag irgendwann nachholen können.
In diesem Jahr zeichnet die Burchardi-Stiftung Fiete Hannen für sein großes Engagement in unserer Schulgemeinschaft aus.
Fiete hat das Schulleben der TSS durch eine Vielzahl an Aktivitäten mitgestaltet. In der 7. Klasse begann er in der JuniorBand, ab der 8. Klasse in den großen BigBands unserer Schule zu musizieren. Er hat auf seinem Instrument E-Gitarre schnell Fortschritte gemacht und kann als vielversprechendes Talent bezeichnet werden. Seit einiger Zeit nimmt er zudem Klavierunterricht. Darüber hinaus singt er seit Jahren in den Chören unserer Schule und arbeitet seit etwa zwei Jahren auch in der Technik-AG mit, die für die technische Durchführung der Veranstaltungen unserer Schule zuständig ist. Hier hat er sich schnell eingearbeitet und verrichtet seine Aufgaben außerordentlich zuverlässig und engagiert. Während der Corona-Pandemie unterstützte er die Planung und Umsetzung von Videokonzerten, die auf der Homepage der Schule präsentiert worden sind. Als Schülervertreter bringt sich Fiete Hannen zudem impulsgebend in den Fachkonferenzen des Musikzweigs sowie im Kulturausschuss der TSS ein.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Fiete herzlich zur verdienten Auszeichnung!
Am Samstag hat sich eine Gruppe von TSSlern, die sich selbst der „Pinguinclub“ nennen, den kritischen Fragen der First-Lego-League-Jury Hamburg/Braunschweig gestellt und konnte gleich mehrfach überzeugen.
Jedes Jahr müssen beim First Lego League Wettbewerb Aufgaben zu einem vorgegebenen Thema – dieses Mal „Transport“ - bearbeitet werden und dies mit Hilfe eines selbst programmierten und eigenständig konstruierten Lego-Roboters! Ein halbes Jahr lang hatte das Team Zeit, sich zunächst grundlegende Programmiertechniken anzueignen und sich zu überlegen, welche Aufgaben in welcher Reihenfolge vom Roboter bearbeitet werden sollen. Im Mittelpunkt stand dann die Konstruktion eines geeigneten Roboters – alles ohne Bauanleitung oder Vorgaben. Dies ist dem Pinguinclub so hervorragend gelungen, dass die Gruppe dafür von der Jury mit dem 1. Platz und dem Sonderpokal für „Roboterdesign“ ausgezeichnet wurde. In der Gesamtwertung, bei der noch weitere Kategorien, wie z.B. die Bearbeitung einer Forschungsfrage, aber auch das Funktionieren als Team bewertet wurden, konnte sich die Gruppe den 3. Platz sichern.
Die TSS-Gemeinschaft gratuliert allen Beteiligten herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Die Teilnahme an der First Lego League wurde durch die finanzielle Unterstützung des angeschlossenen Schülerforschungszentrums Nordfriesland ermöglicht.
Seit 1993 verlegt der Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in ganz Europa. Mittlerweile existieren über 75.000 in vielen europäischen Städten und „erinnern Menschen daran, sich zu erinnern“ (Gunter Demnig). Jeder Stolperstein trägt die Lebensdaten eines Menschen, welcher der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer gefallen ist. Einer befindet sich mitten unter uns an der Theodor-Storm-Schule und ist der jüdischen Schülerin Mirjam Cohen gewidmet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unsere Schule besuchte und in Auschwitz ermordet wurde. Anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar halten Alicia und Jule aus der Klasse 11a mit einem Film die Erinnerung an Mirjam wach. Die Lebensgeschichte der Mirjam Cohen erzählen Schülerinnen und Schüler der Klasse 11f auf ihrer Projekthomepage www.das-war-hier.org
Von Dienstag, den 18.1. bis Freitag, den 21.1. gastierte die Wanderausstellung „Der lange Weg: Aus Vergangenheit lernen Zukunft gestalten“ des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma e.V. an unserer Schule. Sie wurde im Oktober dieses Jahres in der Max-Planck-Schule Kiel feierlich eröffnet und tourt seitdem durch Schleswig-Holstein.
Während dieser Tage führten Referenten des Landesverbands Workshops mit der Klasse 9a sowie vier Oberstufenkursen der TSS durch. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten zudem die Möglichkeit, um sich über Geschichte und Gegenwart der Minderheit zu informieren.
Ein ausführlicher Bericht findet sich auf der Seite des Landesverbands der Sinti und Roma: klick
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Weiß, Frau Hennings, Herrn Dr. Rönnau und allen Organisatoren für die lehrreichen und spannenden Workshops!
Der FIZ-Kurs "Videoclip-Dancing" hat am Dienstag vor Weihnachten in der Aula bereits seine Videoclips präsentiert. Wer die Premiere der Schülerproduktionen verpasst hat, kann hier noch einmal hineinschauen: klick
Die Streicherklassen 5a und 6a sowie die Bläserklassen 5b und 6b senden musikalische Grüße an die Schulgemeinschaft und wünschen ein schönes Weihnachtsfest!
Am Anfang stand die Idee, das Miteinander von Menschen mit und ohne Gehbehinderung einfacher zu machen, nun folgen Preise und Auszeichnungen – und ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Dass unsere Schülerinnen Amelie Werner und Milana Glanznig sehr talentierte junge Forscherinnen sind, ist mittlerweile bekannt (wir berichteten mehrfach). Die von ihnen entwickelte „manutomatische“ Tür, die sich sowohl manuell als auch automatisch öffnen lässt und sich durch einen neu-entwickelten Mechanismus von den bisherigen automatischen Türen unterscheidet, hat viel Beachtung gefunden: Berichte fanden sich in „Schule aktuell“, in den lokalen Zeitungen und selbst für Ministerin Prien ist die manutomatische Tür dank der erfolgreichen Teilnahme am MINT-Festival SH 2021 keine Unbekannte mehr. Am Anfang des Jahres erhielten Amelie und Milana den Landes-Sonderpreis der Christoffel-Blindenmission (CBM) und haben sich dadurch für den Bundes-Sonderpreis qualifiziert. Auf Bundesebene wurden die beiden nun mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Ein großartiger Erfolg zu dem die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert!
Weitere Informationen zum CBM-Sonderpreis „Innovationen für Menschen mit Behinderung“ finden sich hier: klick.
Macht weiter so, Amelie und Milana! Wir sind auf darauf gespannt, was mit Euer Tür noch so alles passiert und was Ihr als nächstes entwickeln werdet!
wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an den kommenden Zeugniskonferenzen ein. Die Konferenztermine finden teilweise in digitalem Format statt. Details zu Ihrer Klasse können Sie folgender Tabelle entnehmen: klick
Als Emma Lamy (Klasse 10a) am 2. Advent zu Beginn des Weihgottesdienstes für die neue Orgel der Marienkirche mit ihrem Horn das Lied „Macht hoch die Tür“ anstimmte, wurde die anwesende Gemeinde wohl ein letztes Mal ohne Orgeltöne musikalisch begleitet - denn kurz darauf weihte die Landesbischöfin die Königin der Instrumente. Nun verfügt nicht nur der Dom zu Köln und die Hamburger Elbphilharmonie über ein Instrument des Orgelbauers Klais, sondern auch unsere Stadt. Einen kleinen Teil haben wir TSSler dazu beigetragen, als im Sommer 2019 unser Konzert in St. Marien zu Gunsten der neuen Orgel ausgerichtet wurde und 760,00€ Spendeneinnahmen an den Orgelbauverein übergeben werden konnten.
Auf Einladung des schleswig-holsteinischen Landesverbands der Sinti und Roma besuchten wir, drei Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs und zwei Studierende der Universität Flensburg im Praxissemester in Begleitung von Herrn Hobe vom 27.10. - 28.10. die KZ-Gedenkstätten Bergen-Belsen, Kaltenkirchen und Hannoverscher Bahnhof (Hamburg). Unter den Opfern im KZ Bergen-Belsen war 1945 auch Anne Frank, deren Tagebuch heute weltbekannt ist. Vor allem der Kontakt mit unseren Mitreisenden - Nachkommen von Opfern des Nationalsozialismus - machte den emotionalen Charakter dieser Reise aus. Wir sind froh und dankbar, dabei gewesen zu sein.
Nachdenklich stimmte uns …
… der Truppenübungsplatz Bergen-Hohne. Nahe dem Truppenübungsplatz befinden sich nämlich das historische Lagergelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen und das Dokumentationszentrum. Durch die militärische Nutzung kommt es während der Schießübungen zu Lärmbelastungen. Und es war wirklich unheimlich, als wir bei der Besichtigung Schüsse vom nahen Truppenübungsplatz hörten. Eigentlich fehlte uns dafür der richtige Ausdruck, geschmacklos war es aber auf jeden Fall.
… eine Situation vor der Cafeteria. Eine Mitreisende und Nachfahrin von Opfern des Nationalsozialismus sagte uns während einer kurzen Besichtigungspause vor der Cafeteria, dass ihr nicht im Traum einfallen würde, an einem Ort wie diesem, wo ihre Familienangehörigen verhungert sind, eine warme Suppe zu essen. So haben wir das noch nie betrachtet. Und als wir daraufhin etwas in der Cafeteria gegessen haben, fühlte sich das erst mal komisch an, aber in diesem Moment dachten wir an die Opfer.
Alle Schülerinnen und Schüler, die Bus oder Bahn nutzen um zur TSS zu gelangen, sollten stets einen Schülerausweis dabei haben. Gerade außerhalb der Schulbuslinien muss der Schülerausweis neben dem Dauer-Testzertifikat mitgeführt werden.
Heute holten Mitglieder des Round Table Deutschland die 100 Geschenkpakete ab, die von fleißigen TSSlern gepackt worden sind. Der "Weihnachtspäckchenkonvoi" fährt seit 2001 alljährlich im Dezember nach Rumänien, Moldawien, Bulgarien und in die Ukraine, um bedürftigen Kindern in Waisen- und Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen eine Freude zu machen.
Stellvertretend für alle fleißigen Päckchenverschicker unserer Schule, verlud die 7c heute die Geschenkpakete in einen großen Anhänger und schickte diesen auf die Reise.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der 9. Klassen,
seit dem Schulkonferenzbeschluss des Schuljahres 2019 / 2020 steht fest, dass alle Oberstufenschülerinnen und -schüler der TSS mit iPads arbeiten.
Warum das so ist, wie damit gearbeitet wird, wann und wo Sie ein solches iPad zu welchem Preis erstehen sollten, erläutern wir Ihnen üblicherweise auf einem eigenen Elternabend. In Zeiten der Corona-Pandemie kann dieser leider in der üblichen Form nicht stattfinden.
Deshalb haben wir für Sie alle relevanten Informationen in zweifacher Form zusammengestellt: Als kommentierte PowerPoint-Präsentation sowie (inhaltsgleich) als kurzen Informationsfilm. Zu finden sind diese Materialien auf IServ im „Aufgaben“-Modul der jeweiligen Klasse Ihres Kindes.
Zusätzlich dazu bieten wir am 25.11. in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr eine virtuelle Sprechstunde via IServ-Videokonferenz sowie eine klassische Telefonhotline (bitte Präsentation/Film beachten) an.
Unsere TSS ist vergangenes Jahr als eine von zehn Schulen in SH zur "Kulturschule" zertifiziert worden. Damit wurde nicht nur die kulturelle Arbeit unserer Schule gewürdigt, sondern darüber hinaus werden jährlich zusätzliche Finanzmittel für die Realisierung von Kulturprojekten zur Verfügung gestellt. Unter "Kultur" sind dabei nicht nur Produkte der ästhetischen Fachbereiche zu verstehen. Auch Produkte und Projekte geisteswissenschaftlicher, gesellschaftswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Fachbereiche sind gemeint, soweit Methoden und Techniken kultureller Bildung zum Einsatz kommen, in den kreative und gestalterische Kompetenz gefragt sind.
Anfang November fand die konstituierende Sitzung unseres schulischen Kulturausschusses statt, der die Kulturarbeit der TSS koordinieren und unterstützen soll.
Anträge auf finanzielle Förderung kann jedes Mitglied der Schulgemeinschaft mit einer guten Projektidee stellen. Für Beratung / Hilfestellung steht Jan Kanehl (E-Mail) zur Verfügung. Das Antragsformular findet sich im Downloadbereich dieser Homepage oder hier: klick
Gleichgesinnte treffen, Anregungen für neue Ideen bekommen, von renommierten Forscherinnen und Forschern lernen – das alles stand vom 17.09. bis zum 19.09. im Mittelpunkt des 1. MINT-Festivals in Schleswig-Holstein.
Mit gleich vier Projekten konnten die HTS und die TSS präsentieren, woran unter anderem an ihren Schulen und dem gemeinsam betriebenen Schülerforschungszentrum Nordfriesland geforscht und gebaut wird. Nanke Carstens, Jil Christiansen, Nele Andres und Maya Koss stellten ihre Entwicklung von biologisch abbaubaren Verpackungen vor; Julian Carstensen präsentierte seine Ergebnisse zum Einfluss veganer Ernährung auf die Stabilität von Knochen; Simon Jacobs und Jasper Nissen überzeugten mit der aktuellen Version ihrer mit Wasserstoff betriebenen Drohne und Milana Glanznig und Amelie Werner demonstrierten ihre bereits viel beachtete manutomatische Tür (siehe Artikel in der Zeitschrift "Schule Aktuell").
Alle insgesamt 21 Projekte, die beim MINT-Festival vorgestellt wurden, durchliefen zuvor einen anspruchsvollen Auswahlprozess. Das Festival selbst hatte keinen Wettbewerbscharakter. Die Vernetzung der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander sowie die Möglichkeit, bei einem vielfältigen Rahmenprogramm selbst Neues auszuprobieren und das Ambiente von Louisenlund zu genießen, standen im Vordergrund. Abgerundet wurde das Wochenende durch ein handsigniertes Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme von der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem großen Erfolg!
Wer ebenfalls Interesse am freien Forschen oder vielleicht sogar schon eine Projektidee hat, melde sich bitte bei Ralf Kammann (r.kammann@hts-portal.de) oder Jan Christoph Hadenfeldt (jan.hadenfeldt@tss-portal.de). Weitere Informationen zu Schülerforschungsarbeiten an der TSS: klick
hier einige wichtige Informationen für alle Schülerinnen und Schüler:
am Dienstag (16.11.) und Mittwoch (17.11.) sind die Räume N08, N09, N11, N12, N13, N14 sowie der NaWi-Trakt aufgrund der Sprechprüfungen in Englisch von der 1.-7. Std. gesperrt. Der Jahrgang 10 und 11 benutzt bitte an beiden Tagen den Haupteingang zum Betreten und Verlassen des Schulgebäudes.
Am Freitag (19.11.) sind Teile des N-Traktes und Teile des NaWi-Traktesaufgrund der Probeklausuren im Abiturjahrgang für alle Schülerinnen und Schüler von der 1.-7. Stunde gesperrt.
Am Montag (22.11.),Donnerstag (25.11.) und Mittwoch (01.12.) sind N11-N14 aufgrund der Probeklausuren gesperrt. Der 11. Jahrgang beachtet bitte den Vertretungsplan bzgl. der Raumänderungen.
Wir bitten im gesamten Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände Lärm zu vermeiden, um die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs nicht zu stören.
Viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen wünschen euch das Oberstufenbüro und eure Lehrerinnen und Lehrer!
Am Freitag, dem 5. November, findet der erste Elternsprechtag der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) statt. Informationen dazu finden sich hier: klick
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen!" Ein ganz besonderes Dankeschön sprach die Schulgemeinschaft der Theodor-Storm-Schule im Rahmen einer Feierstunde seinen Freunden und Förderern aus.
Zur finanziellen Untermauerung unseres Schulprogrammms engagierten sich verschiedene Stiftungen für die TSS. Die Irene-Thordsen-Stiftung und die NOSPA-Kulturstiftung ermöglichten unser erfolgreiches Bläser- und Streicherklassenkonzept, das wir in Kooperation mit der Kreismusikschule Nordfriesland durchführen. Auf diese Weise konnten in den vergangenen zwei Jahren ca. 140 junge Nordfriesen ein Instrument erlernen, wie Musikschulleiter Henning Bock eindrucksvoll vorrechnete. Die Böttcherstiftung fördert die Sanierung des Steinway-Konzertflügels unserer Aula.
Die Corona-Pandemie ist für alle Schulen eine besondere Herausforderung gewesen und auch hier konnte sich das Husumer Gymnasium auf Freunde und Förderer verlassen. Um den Präsenzbetrieb im Corona-Modus sicher und - wie es Ulrike Wittlinger formulierte - „ohne Frostbeulen durch geöffnete Fenster“ gestalten zu können, stellte GP Joule der Schule mehrere Luftfiltergeräte zur Verfügung und ermöglichte so Schülern und Lehrern ein sicheres Arbeiten mit einem guten Gefühl.
Ein gutes Gefühl erzeugt auch ein Schulleben, das Gemeinschaftserlebnisse wieder ermöglicht. So hörten die geladenen Gäste nicht nur live vorgetragene Chormusik, sondern lustwandelten auch durch eine von Schülern gestaltete Kunstausstellung in der Pausenhalle, ausgestellt auf Ausstellungswänden, die der Schule durch die Eiderstedter Galerie Artmone gespendet worden sind.
Guten Freunden gibt man ein Küsschen - an der TSS besonders süß in Form eines Honigglases der schuleigenen Imker-AG.
Karsten Lundt hat den Abend in Bildern festgehalten, die hier zu sehen sind: klick
Bis zum 31. Oktober kommt es aufgrund von Bauarbeiten an der B5 zu Verkehrsbeeinträchtigungen, die auch den Busverkehr betreffen. Informationen dazu finden sich hier: klick
Der Förderverein der TSS lädt zur Jahreshauptversammlung ein. Diese findet am 19. Oktober um 19.00 Uhr in Raum N03 statt. Die Einladung, inklusive der Tagesordnung, findet sich hier: klick
Am vergangenen Freitag hat sich die TSS die Laufschuhe angezogen und Wind & Wetter getrotzt. Karsten Lundt hat den Tag in Bildern festgehalten, die hier angesehen werden können: klick
Im letzten Schuljahr hat die TSS BigBand unter Coronabedingungen ein Musikvideo zum Song Runaway Baby von Bruno Mars aufgenommen. Alle Musiker*innen wurden einzeln im Studio aufgenommen und anschließend wieder zu einer virtuellen BigBand zusammengeschnitten.
Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen: klick
Vielen Dank allen Beteiligten für die Unterstützung!
Liebe Schüler*innen der siebten und achten Klassen,
am Donnerstag, den 19.08.2021, findet die Auftaktveranstaltung "JAZ" in der 7. und 8. Stunde statt.
Dies ist gleichzeitig Euer erstes Event. An diesem Tag wird Eure Jahrgangszeit (JAZ) auf dem Kunsthof feierlich eröffnet. Wir werden Euch zunächst das AG-Programm sowie die nächsten Events kurz vorstellen.
Danach haben wir für Euch ein kleines Santherball- (siebte Klassen) und Brennballturnier (achte Klassen) organisiert.
Bitte lest die Regeln sorgfältig, Ihr findet Sie hier: klick
Auch für Euer Leibliches Wohl ist gesorgt, Ihr bekommt eine Flasche Viva con Agua gesponsert, bitte gebt das Leergut an der Getränkeausgabe wieder ab! Vielen Dank an die Sponsoren!
Hier der Zeitplan:
13:25 Uhr: Band
13:30 Uhr: Begrüßung durch uns als Orgateam, Vorstellung der ersten Events und Hinweis auf das Programm und die AGs.
13:40 Uhr: Band, Getränkeausgabe und Aufstellung der Mannschaften
13:50 Uhr: Spielstart Santherball für die 7ten Klassen, Brennball für die 8ten Klassen Santherball: Gespielt werden 3 X 12 Min mit 3 Min. Pause Brennball: Ihr habt eine Halbzeitpause von 5 Minuten.
14:35 Uhr: Band
14:40 Uhr: Siegerehrung
14:50 Uhr: Band und Ende der Veranstaltung.
Bitte kommt bereits in Sportkleidung um 13:25 Uhr auf den Kunsthof.
Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung! Euer Orga-Team JAZ
Für den diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ hatte sich Emma Lamy, die den 10. Jahrgang unserer Schule besucht und die Schülerin der Kreismusikschule Nordfriesland im Instrumentalfach Horn ist, über einen 1. Platz bei dem Landeswettbewerb Schleswig-Holstein qualifiziert. Im Bundeswettbewerb erspielte sie sich einen 1. Preis und gehört damit in ihrer Altersgruppe (14 – 15 Jahre) zu den besten Nachwuchsmusikern auf ihrem Instrument in Deutschland! Der Bundeswettbewerb fand in diesem Jahr als Online-Wettbewerb statt. Die Teilnehmer*innen zeichneten ihr Wettbewerbsprogramm als Video auf und sendeten diese an den Bundeswettbewerb. Dort wurden die Videos von den entsprechenden Fachjurys bewertet. Bei der Aufnahme der Musikstücke durfte nicht geschnitten werden, um den Wettbewerbscharakter zu erhalten. Emma Lamy wurde bei den Aufnahmen ihres anspruchsvollen Programms von Constance Vogel (Kreismusikschule Nordfriesland) am Klavier begleitet.
Emma Lamy (15 Jahre) erhält seit 8 Jahren ihren Unterricht bei Henning Bock an der Kreismusikschule Nordfriesland. Sie ist Teilnehmerin der „Talentlinie“, dem Förderprogramm der Kreismusikschule. Außerdem spielt sie im Husumer Jugendorchester und im Collegium Musicum mit und ist auch schon häufig solistisch aufgetreten. Emma Lamy nimmt zusätzlich an der SVA (Studienvorbereitenden Ausbildung) des Landesverbandes der Musikschulen in Schleswig-Holstein teil und ist Mitglied des Landesjugendorchester Schleswig-Holstein.
Wir bedanken uns bei der Firma GP Joule für die unkomplizierte und großzügige Bereitstellung von sechs Raumluftreinigern. In einem turbulenten Schuljahr boten die Geräte eine große Unterstützung und sorgten bei eisigen Außentemperaturen für saubere Luft ohne „Frostbeulen“.
Am vergangenen Freitag wurden unsere Abiturienten feierlich in das Leben nach der Schule entlassen. Am Montag sperrte der Abiturjahrgang kurzerhand den Haupteingang der Schule und begab sich mit den Abiturienten der anderen Husumer Gymnasien auf einen Umzug durch die Stadt.
Fotogalerie der Abiturfeiern (Fotos: Karsten Lundt und Louisa Mohr): klick
es gibt ihn wieder: Den neuen TSS-Schulplaner für das kommende Schuljahr 2021/22.
Ab Mittwoch, dem 02. Juni könnt ihr in jeder großen Pause den neuen Schulplaner für 6,50 Euro bekommen, der euch über das gesamte Jahr ein hilfreicher Begleiter sein wird. Er enthält neben TSS-Terminen und Ferientagen auch wichtige Schulinfos sowie praktische Hilfsmittel für den Schulalltag. Ach ja und Hausaufgaben kann man darin auch notieren. Unser TSS Planer ist für euch!
Der Verkauf des Planers erfolgt bis zu den Ferien in den ersten beiden großen Pausen für die 5./6. Klassen im Anbau und für die übrigen Klassen in der Aula. Nutzt dafür bitte die vorderen Eingangstüren der Aula. Denkt bitte alle an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln!
Vor kurzem erhielten unsere Schüler*innen (ab Klasse 7) Informationen zum Masernschutz. Bitte bedenken Sie, dass eine mögliche Coronaschutzimpfung nicht zeitgleich erfolgen sollte. Das Infoblatt des Gesundheitsministeriums zum Masernschutz findet sich hier: klick