Am 27.06.2018 zeichnete Frau Ministerin Prien die Theodor-Storm-Schule Husum als eine von 26 Modellschulen für das „Lernen mit Digitalen Medien“ in der Kieler Sparkassenakademie aus.
Schulleiterin Sibylle Karschin, Frau Malinowski, Frau Frehoff und Herr Peters durften sich am Mittwoch darüber freuen, dass Frau Ministerin Prien die vorbildliche Arbeit der TSS Husum erneut als Modellschule auszeichnete.
Aus 135 Bewerbungen wählte die Jury 26 Schulen, davon fünf Gymnasien, aus, die digitale Medien im Fachunterricht mustergültig einsetzen. Verbunden mit der erneuten Auszeichnung ist ein Preisgeld von 20 000 €.
„Eine willkommene finanzielle Unterstützung für den WLAN-Ausbau und die Ausstattung mit digitalen Medien!“, freut sich Jan Hahn, Leiter des Musikzweigs an der TSS, „Auch dem Fach Musik eröffnen sich durch den Einsatz digitaler Medien neue Möglichkeiten, die wir gerne mit in unseren Lehrplan aufnehmen.“
Wenn Matthäus und Anna Weiß an die Theodor-Storm-Schule (TSS) kommen, ist es für sie wie eine Reise in die eigene Vergangenheit. Sie sind Teil des Landesvorstandes des Verbandes Deutscher Sinti und Roma und haben das Husumer Gymnasium besucht, um auf einem Fachtag zur Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein mit den Schülerinnen und Schülern zu sprechen, zu diskutieren und um gemeinsam mit den Jugendlichen ein Stück deutscher Geschichte aufzuarbeiten.
Wie viele Sinti und Roma hat auch das Ehepaar Weiß Unterdrückung und Ausgrenzung erlebt. Matthäus Weiß, geboren 1949, musste mit seiner Familie beispielsweise in der Nachkriegszeit bis in die 70er Jahre hinein in zwei Kieler „Lagern“ leben, von der Mehrheitsbevölkerung „Zigeunerplätze“ genannt. Dort wohnten sie unter ständiger Beobachtung von Polizei und Ordnungsamt in einfachsten Verhältnissen. Diese und ähnliche Erlebnisse von Sinti und Roma sind Teil des regulären Schulstoffes. Um den Schülern aber nicht nur mit schriftlichen Zeugnissen etwas über die Geschichte der Sinti und Roma zu vermitteln, haben drei Lehrkräfte unter der Federführung von Geschichtslehrer Nils Fieselmann den Fachtag mitsamt Zeitzeugengespräch für die Klasse 9a organisiert. Die Eindrücke dieses Projektes wurden in den darauf folgenden Wochen in Form von Skulpturen, Modellen, Collagen, Zeichnungen und Geschichten verarbeitet und den Mitschülern der TSS präsentiert. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem durch das Gipsy-Jazz-Duo „Marcel und Jeffrey Weiss“ aus Hamburg. Die beiden Musiker umrahmten mit ihrem Gitarrenspiel à la Django Reinhardt die einzelnen Programmpunkte. Die Gage der beiden Musiker hatte Bürgermeister Uwe Schmitz im Namen der Stadt Husum organisiert. Die Schüler erlebten so Geschichte live und bekamen einen ganz anderen Zugang zu den Folgen von Unterdrückung und Ausgrenzung. Tim Homann (9a) sagte: „Mich hat besonders die abweisende Haltung der Mehrheitsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg befremdet. Umso mehr Achtung empfinde ich gegenüber den Sinti, die unter diesen schwierigen Bedingungen weiter machen mussten.“
Die Kunstwerke der 9a können während TSS in Concert in der Pausenhalle besichtigt werden.
An allen Konzertabenden TSS in Concert (27.06.2018, 28.06.2018, 02.07.2018, 03.07.2018) und zusätzlich am Donnerstag, 28.06.2018 (ab ca. 07.30 Uhr bis ca. 09.35 Uhr) bieten wir unsere neuen TSS T-Shirts zum Verkauf an
Lina Pioch aus der Klasse 5b erreichte beim landesweiten Schreibwettbewerb zum Thema "Der Wald erzählt - ich hör ihm zu" den 3. Platz. Die ganze Klasse konnte jubeln, denn Lina hat für sie alle einen Ausflug in den Kletterpark Eckernförde gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch, Lina! Die Schule freut sich auf weitere Geschichten von Dir.
Am Donnerstag, den 07.06.18, fand „TSS läuft“ statt – diesmal für alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Bei optimalen Wetterbedingungen haben die meisten Läufer es geschafft, 60 min. durchzuhalten. Besonders erfolgreich waren dabei die 5d und die 10f, herzliche Glückwünsche für diese super Leistung und viel Spaß mit den Eisgutscheinen!
Die Sportfachschaft der TSS dankt allen Helfern für ihr zuverlässiges Engagement beim Durchführen dieser Veranstaltung sowie allen Schülerinnen und Schülern für ihren sportlichen Einsatz.
Jeder kann helfen - die Schulsanitäter stehen euch in den Pausen und bei Veranstaltungen immer zur Seite. Sei auch du dabei. Du wirst geschult in der ersten Hilfe und gibst das auch an andere weiter.
Regelmäßige Treffen mit Holger Schmidt für Klasse 8 aufwärts: Freitags um 13.25h- 14.55h in N08.
Beim Wettbewerb „Schölers leest Platt“ war Lina Ingwersen aus der 6a erfolgreich. Mit dem ersten Platz bei der Regionalentscheidung in Leck hatte sie sich für die Landesendrunde, die am 20.6.18 in Norderstedt stattfand, qualifiziert. Dort belegte sie in der Altersgruppe der Klassen 5 bis 7 einen hervorragenden zweiten Platz. Bereits vorher hatte der NDR Kontakt zu Lina aufgenommen. Da die Joldelunderin in ihrem Umfeld tagtäglich plattdeutsch spricht, war man an ihr interessiert. So kam es denn zu einer Filmsequenz im Schleswig-Holstein-Magazin, die am Abend des 20.6. ausgestrahlt wurde und unter dem folgenden Link einsehbar ist.
die mündlichen Abiturprüfungen für den diesjährigen Abiturjahrgang finden von Montag, dem 18.06. bis Mittwoch, den 20.06.2018 statt.
An diesen Tagen findet kein regulärer Unterricht statt. Wir bieten täglich eine Betreuung von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr für die Jahrgangsstufen 5 – 7 an. Bitte melden Sie Ihr Kind bis Freitag, 15.06.2018 (13.00 Uhr) im Sekretariat bei Frau Precht an (telefonisch unter 04841/80560 oder per E-Mail: theodor-storm-schule.husum@schule.landsh.de).
Bitte beachten: Am Montag, Dienstag und Mittwoch (18.06.-20.06.) finden die Nachschreibklausuren für die Oberstufe statt (Mo: 3.-6. Std., Di/Mi: 3./4. Std.). Die Anwesenheit für betroffene Schülerinnen und Schüler ist verpflichtend!
Mit dem Projekt „Happy Finding – Suchen war gestern“ erhielten Nina Schwarz 12c und Theresa Belz 12c auf dem Bundeswettbewerb "Jugend forscht" in Darmstadt am 26.05.2018 den Sonderpreis für Naturwissenschaften und Technik.
Gemeinsam mit Ihrem Teammitglied Thore Koritzius (HTS) gehören Sie als einzige Preisträger aus Schleswig-Holstein zu den besten jungen Forschern der Bundesrepublik.
Nina Schwarz und Theresa Belz haben den Landeswettbewerb Jugend forscht im Bereich Technik gewonnen und stehen ab Donnerstag im Bundesfinale in Darmstadt. Sie treten gegen die Gewinner der anderen Bundesländer an und stellen ihr Projekt „FindIT“, dass sie zusammen mit Thore Koritzius (HTS) entwickelt haben, zunächst der Fachjury und anschließend der Öffentlichkeit vor. Am Sonntag ist die Preisverleihung.
Auch Bildungsministerin Karin Prien drückt unseren Forscherinnen die Daumen. Hier ein Videobeitrag des Landes Schleswig-Holstein über das Projekt, mit einer Grußbotschaft von Ministerin Prien: klick
Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch ganz viel Spaß!
Seit 2009 freuen wir uns über ein großartiges Kunstwerk mit dem Titel "Die Schöpfung" auf dem Kunsthof der Theodor-Storm-Schule. Die Skulptur aus Granit zeigt eine gewaltige Hand, die unsere Schüler immer wieder zum Verweilen einlädt.
Alle Schülerinnen und Schüler der TSS haben die Möglichkeit, sich bei der Schule für eine Teilnahme am Enrichment-Programm SH zu bewerben (Infos unter: https://enrichment.schleswig-holstein.de/content/index.php). Die Bewerbungsfrist endet am 22.06.2018.
Kurz vor der Kommunalwahl am kommenden Sonntag, lud die Schülervertretung der TSS die Kandidaten für den Husumer Kreistag zu einer Podiumsdiskussion in die Aula ein. Die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen sollten die Möglichkeit bekommen, klare Antworten auf drängende Fragen wie bspw. die Abschaffung der Fahrtkosten für den ÖPNV zu bekommen. Lennert Möllgaard und Gunnar Jensen als Vertreter der SV führten mit Fragen zu einem breiten Themenspektrum wie Schulgebäudesanierung, Digitalisierung, Zukunft NF und Klimaschutz durch die Podiumsdiskussion und auch die Zuschauer fühlten den Kommunalpolitikern mit Publikumsfragen auf den Zahn.
Am 4. und 5. Mai werden an unserer Schule erstmalig die mündlichen und schriftlichen Prüfungen für den Erwerb des Sprachenzertifikats Cambridge Advanced English (CAE) durchgeführt. 20 Schülerinnen und Schüler, darunter 9 von der TSS, nehmen an den Prüfungen teil.
Nach einer Planungs- und Bauzeit von bis zu 70 Stunden wurden die drei Brücken, die von jeweils drei Gruppen im Rahmen des MINT-Unterrichts im ersten Halbjahr gebaut wurden, Ende Februar zur Ingenieurs- und Architektenkammer nach Kiel gebracht. Dort wurden die Brücken von einer Jury unter die Lupe genommen. Am 23. März fand schließlich die Siegerehrung im Kieler Landtag statt.
Leider konnte sich in diesem Jahr keine Gruppe mit ihrem Modell für das Bundesfinale in Berlin qualifizieren.
Allerdings erhielten Finn Pohlmann (Klasse 9d) und Nele-Sophie Carstensen (Klasse 9b) einen Sonderpreis in Höhe von 100 € für das Design ihrer Brücke, da sie das Motto des Wettbewerbs - „Brücken verbinden“ – in unnachahmlicher Weise widerspiegelt.
Am letzten Wochenende im Februar fand die Landesrunde der Matheolympiade in den Räumen der Uni-Flensburg statt.
Von der TSS hatten sich Greta Klinck aus der 5. Klasse und Vanessa Sick aus der 8. Klasse qualifiziert.
Beide konnten sich in Flensburg mit den besten Mathematikern des Landes messen. Vanessa musste bereits am Freitag anreisen und am Nachmittag ihre erste Klausur schreiben. Anschließend ging es in die Jugendherberge Flensburg, wo sie mit den anderen Teilnehmern des Landes übernachtete, um am Samstag die zweite Klausur zu schreiben.
Greta musste erst am Samstag anreisen und auch nur eine Klausur schreiben.
Vanessa und Greta hat die Teilnahme viel Spaß bereitet .
Vanessa erreichte in ihrer Klassenstufe den hervorragenden vierten Platz und bekam dafür eine Anerkennung. Auch im kommenden Schuljahr wird die Mathe-Olympiade wieder stattfinden und wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Vor den Osterferien haben wir Herrn Schefer nach 35 Dienstjahren an der TSS in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Unsere guten Wünsche für die Zeit nach der TSS waren auch verknüpft mit einer VIP-Dauerkarte für alle künftigen Konzerte, für die er dann nicht mehr endlos Stühle stellen muss!
Nun freuen wir uns, dass wir Herrn Dirk Laube als neues Mitglied im TSS-Team begrüßen dürfen. Als neuer Hausmeister wird er uns gemeinsam mit Herrn Hammer künftig in „Haus und Hof“ unterstützen.
Einen großartigen Erfolg beim Landeswettbewerb von Jugend forscht in Kiel erzielten Nina Schwarz (18) und Theresa Belz (18) von der Theodor-Storm-Schule. In der Kategorie Technik erreichten sie den ersten Platz und qualifizierten sich damit für den Bundeswettbewerb in Darmstadt Ende Mai.
Mit ihrem Projekt FindIT entwickelten sie ein Ortungsgerät, das mittels GPS beliebige Gegenstände wiederfinden oder tracken kann. Ihr System bestimmt jedoch nicht nur den bestimmten Punkt auf einer Karte, sondern es kann mithilfe eines integrierten Barometers auch Auskunft darüber geben, in welchem Stockwerk sich beispielweise das verloren gegangene Objekt befindet. Eine aussagekräftigere Ortung wird durch die Ping Analyse möglich. Dabei wird aus der Signallaufzeit der Abstand zu einem WLAN-Router ermittelt.
Nina und Theresa haben ihr Projekt zusammen mit Thore Koritzius (HTS) begonnen und beim Regionalwettbewerb vorgestellt. Leider konnte Thore beim Landeswettbewerb in Kiel nicht persönlich anwesend sein, weshalb sie ihr Projekt beim Landeswettbewerb zu zweit vorgestellt haben. Trotzdem wollen sie FindIT zu dritt bis zur Marktreife weiterentwickeln.
Zusammen haben die Drei eine Handy-App programmiert, mit der der genaue Standort sowie alle weiteren Informationen weltweit abgerufen werden können. Verschiedene Alerts ermöglichen außerdem das Tracken von z.B. Autos oder Tieren und FindIT lässt sich sogar zu einer kleinen Alarmanlage umfunktionieren.
In diesem Jahr haben an der TSS 27 Schülerinnen und Schüler an insgesamt 15 Forschungsprojekten gearbeitet. Davon sind 5 Projekte beim Regionalwettbewerb in Heide platziert worden.
Bjarne Petersen und Hanna Damrau erreichten mit ihrem selbstgießenden Blumentopf den zweiten Platz im Bereich Technik. Den zweiten Platz im Bereich Biologie erhielt Tabea Girnth mit ihrem Projekt „Tierisch gute Musik“. Den dritten Platz im Bereich Arbeitswelt erzielten Tim Hargen Hansen und Thore Kohn mit ihrem Motorradhelm ohne Sichteinschränkung. Bei dem ebenfalls in Heide stattfindenden Wettbewerb „Schüler experimentieren“ belegten Nele Knorr, Theresa Retzlaff und Lena Wegner mit ihrem Katamaran zur Reinigung des Meeres von Plastikmüll im Bereich Technik den zweiten Platz.
Wir freuen uns über diese großen Erfolge und wünschen Nina und Theresa viel Erfolg beim Bundeswettbewerb.
Ein besonders abwechslungsreiches Programm bot am 15. März der 14. Solistenabend der TSS. Schülerinnen und Schüler brachten in der Aula beeindruckend zu Gehör, was sie außerhalb der Schule mit ihren Instrumenten und Stimmen erarbeitet hatten. Vielen Dank für den genussreichen Abend! Ein paar optische Eindrücke bekommt man hier. (Lu)
Am 20.03.2018 fanden unsere Bundesjugendspiele im Geräteturnen statt.
Die 5. und die 7. Klassen treten traditionell zum Wettkampf in den Disziplinen Boden, Barren, Sprung, Reck, Minitrampolin und Schwebebalken an.
In der 6. Stunde konnten Frau Schwalm und Herr Dr. Oestergaard den Schülerinnen und Schülern mit sehr guten Leistungen eine Ehrenurkunde überreichen, die diese auch mit großem Stolz in Empfang nahmen, siehe Fotos! Die übrigen SuS erhalten ihre Sieger- und Teilnehmerurkunden im Rahmen des Sportunterrichts. Herzlichen Glückwunsch!
Außerdem kämpften noch zwei Schüler aus der 9. Klasse um das Rieken-Vermächtnis. Sie turnten Boden, Barren, Sprung und Reck gegeneinander und gingen beide als gleichwertige Sieger hervor. Wir gratulieren Henri Cohrs (9b) und Lennart Wiese (9d) zum diesjährigen Rieken Preis!
Am 6. März wurde feierlich der Auftakt zum Schülerforschungszentrum Nordfriesland (SFZ NF) gefeiert. Der Aufbau von Schülerforschungszentren ist ein landesweites Projekt, das in den ländlichen Regionen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten soll, eigene Forschungsideen und – projekte zu realisieren. Das Projekt wird getragen von der Joachim Herz Stiftung, dem IPN der Universität zu Kiel und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Insgesamt wurden aus den zahlreichen Bewerbungen fünf Schülerforschungszentren im Land eingerichtet. Das SFZ NF ist ein gemeinsames Projekt der HTS und der TSS. Vor Ort werden wir auch vom Schulträger, der Stadt Husum, finanziell und durch die von der Stadt geplanten Umbaumaßnahmen unterstützt.
Zur feierlichen Auftaktveranstaltung waren Frau Dr. Meßinger-Koppelt als Vertreterin der Joachim Herz Stiftung, Frau Ahlers aus dem Ministerium für Schule, Bildung und Kultur und Frau Professor Dr. Parchmann sowie Frau Dr. Köhler vom IPN der Universität zu Kiel erschienen. Der Bürgervorsteher Herr Empen und weitere VertreterInnen aus Politik und Verwaltung waren für den Schulträger anwesend. Die zahlreichen Gäste, unter ihnen SchulleiterInnen der umliegenden Schulen und Kooperationspartner der Schulen, wurden von den beiden Schulleiterinnen Frau Christiansen und Frau Karschin begrüßt. Die Feier wurde musikalisch von einem „gemischten Doppel“ aus HTS und TSS bereichert, Anna Suzuki (HTS) an der Violine und Maximlian Leste (TSS) am Klavier.
Die Schule gratuliert Lennert Möllgaard aus dem WiPo-Profil des 11. Jg. zu seinem Sieg im Landesfinale von „Jugend debattiert“ am 14. März 2018. Im Plenarsaal des Kieler Landtags überzeugte Lennert die fünfköpfige Jury sowie das angereiste Publikum von seinen Redekünsten. Gemeinsam mit dem Zweitplatzierten vertritt Lennert das Land Schleswig-Holstein im Juni im Bundesfinale in Berlin.
Am 15. März um 19.00 Uhr findet der traditionelle Solistenabend der TSS statt. Schüler, die ein Instrument erlernen oder gerne singen, treten allein oder in kleinen Ensembles auf. Die Moderation des Abends wird von Schülern übernommen.
Am Freitag dem 16. März um 19 Uhr findet das zehnte TSS BandFestival im Speicher Husum statt. Die Jubiläumsausgabe verspricht tolle Musik der TSS-Bands mit einigen handfesten Überraschungen und Bühnendebüts. Darüber hinaus präsentieren Schülerinnen des 12. Jahrgangs aus dem Projektkurs "Mode" Ergebnisse ihrer kreativen Arbeit. Neben modischen Phantasien zum Thema "Cyber-Fashion" gibt es kunstvolle Hutobjekte zu sehen und auch das Lieblingsobjekt vieler Frauen - die Handtasche - wird nicht fehlen.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen,
am Dienstag, den 13. März 2018 um 20:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend über den Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8 in die Aula ein.
Wer Lust hat, sein Körper- und Gleichgewichtsgefühl zu schulen, seine Ausdauer zu verbessern, seine Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen, Windschattenfahren und Bremstechniken auf Inlinern zu meistern, einen Marathon zu bewältigen und darüber hinaus ein unvergessliches Berlin-Wochenende erleben möchte, der ist hier genau richtig:
Die TSS nimmt teil am 45. BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating am 15. September 2018.
Wir treffen uns am 14.03.2018 in der ersten großen Pause in N08 zu einer Vorbesprechung (Absprache, Trainingszeiten, Kosten, Ausrüstung etc.). Alle interessierten Schülerinnen und Schüler (ab Geburtsjahrgang 2002 und älter) sind herzlich willkommen.
Am Freitag, dem 9. März findet um 20 Uhr im MHC Husum (ehemals NCC) ein großer Benefiz-Konzertabend statt. Der Lionsclub Husum-Goesharde präsentiert die TSS-BigBand, die Husumer BigBand "Beatfactory" sowie das Folk-Duo "IN2PARTS", die das Publikum mit ihrer Musik zum Mitsingen verführen werden.
Karten gibt es täglich in den großen Pausen in der Pausenhalle. Nur dort bekommen Angehörige der TSS einen ermäßigten Preis (10€). Regulärer Preis an allen offiziellen Vorverkaufsstellen: 15€ Der Erlös kommt sozialen Projekten in unserer Region zugute.
Ein Shuttle-Bus-Service von der Innenstadt zum MHC ist eingerichtet: Klick
Brücken verbinden – so lautet das Motto des diesjährigen JuniorIng Schülerwettbewerbs, den die Ingenieurkammern der Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen ausgerufen haben.
Nachdem im vergangen Jahr eine Skischanze gebaut werden sollte, musste in diesem Jahr eine Brücke gebaut werden.
Beim Regionalwettbewerb "Schüler experimentieren" und "Jugend forscht" am 24.02.2018 in Heide haben unsere Schülerinnen und Schüler ihre Forschungsprojekte vorgestellt. Alle fünf Schülergruppen wurden platziert. Unsere Jungforscher konnten mit dem ersten und zweiten Platz im Bereich Technik, dem zweiten Platz im Bereich Biologie und dem dritten Platz im Bereich Arbeitswelt den Wettbewerb für sich entscheiden.
Beim Wettbewerb "Schüler experimentieren" gewann unsere Schülergruppe im Bereich Technik den zweiten Platz.
Die Presseinformation der Hochschule Flensburg zu den Wettbewerbs-Ergebnissen kann hier gelesen werden: Klick
Fotos der Veranstaltung können hier angesehen werden: Klick
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schulvereins zur Förderung der Theodor-Storm-Schule zu Husum findet am 06.03.2018, 19 Uhr im Raum N3 der Theodor-Storm-Schule statt. Dazu lädt der Vorstand alle Mitglieder, Freunde, Förderer, Ehemalige und Interessierte, Lehrer und Lehrerinnen sehr herzlich ein. Die Tagesordnung ist hier einzusehen.
In dieser Woche sahen alle 8. Klassen ein Klassenzimmerstück des Landestheaters SH, dessen Kooperationsschule die TSS ist. In der Produktion "Pro An(n)a" begegnete den Schülern ein an Magersucht (Anorexie) leidendes Mädchen, intensiv dargestellt von der aus Österreich stammenden Schauspielerin Alexandra Pernkopf. Statistiken zeigen, wie relevant dieses Thema inzwischen geworden ist. Auch wenn man der Medienwelt nicht pauschal die Schuld an dieser Entwicklung geben kann, so lässt sich eine klare Verbindung zwischen den neuen Medien, aktuellen Fernsehformaten und der Zunahme von Magersucht, Bulimie und Bigorexie herstellen. In einem auf die Theater-Vorstellung folgenden Nachgespräch reflektierten die Schüler ihre Eindrücke und tauschten sich über negative Effekte von Selbstbespiegelung und Anerkennungssuche in sozialen Online-Netzwerken aus. Es existieren verschiedene Beratungsstellen, bei denen sich Betroffene Hilfe holen können: Klick
Es ist wieder so weit: Stelle Dein geographisches Wissen unter Beweis! Am Mittwoch, 21.02. in der 6. Stunde treffen sich die interessierten Geographen der Klassenstufen 7-10 am Glaskasten. Mit ein bisschen Glück und Wissen können die jeweils Jahrgangsbesten Preise gewinnen. Neugierig? Dann frag deine Geographie-Lehrkraft oder JK. Bis Mittwoch!
Es sind noch ein paar Restplätze frei! Bitte bis Freitag bei Frau Petersen melden!
Helgoland, eine einzigartige Hochseeinsel inmitten der Deutschen Bucht. Palmentank, Trottellumme und Seehunde sind nur einige Beispiele für die vielfältige Fauna und Flora, die sich auf der Insel erkunden lassen.
Du bist interessiert und motiviert ein einzigartiges Ökosystem zu entdecken? Die Einrichtungen des Alfred-Wegener-Instituts zum Mikroskopieren und Forschen zu nutzen?
Dann bist du genau richtig auf unserer Exkursion. Wir freuen uns auf dich!
Auch in diesem Halbjahr findet wieder eine Segel-AG statt. Wir segeln in kleinen Jollen, den Optimisten.
Eine Vorbesprechung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7, die gerne segeln lernen wollen, findet am 19.02.2018 in der ersten großen Pause im Glaskasten statt. Das praktische Segeln wird nach den Osterferien starten.
Für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 findet mittwochs in der B-Woche die Technik-AG statt. Wir treffen uns in der 7. und 8. Stunde im Physikraum 2.
Wir bauen alte elektrische Geräte auseinander und überprüfen einzelne Bestandteile auf ihre Funktionstüchtigkeit. Diese technischen Bestandteile werden in Kombination mit anderen kleinen elektrischen Bauteilen wie z.B. Leichtdioden, kleinen Elektromotoren ö. ä. neu zusammengestellt. Dabei lernen die Schüler u.a. Platinen zu löten und elektrische Schaltungen zu verstehen. Außerdem entwickeln sie eigene kreative Ideen um die verschiedenen Bauteile in sinnvoller Konstellation neu zusammenzubauen.