Als Landesfinalsieger im Wettbewerb „Jugend forscht“ durften Silas Caspersen und Pete Labetzsch am Bundesfinale, das in diesem Jahr vom 16. – 19. Mai in Chemnitz stattfand, teilnehmen. Mit ihrem Projekt: „Kleine Hausbiogasanlage – der bessere Komposter“ konnten die beiden Abiturienten die Jury gleich zweifach überzeugen. Bereits am Samstagabend erhielten sie den mit 1.500 € dotierten Sonderpreis für Erneuerbare Energien, der vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, gestiftet wurde.
Die Jury honorierte damit die Ergebnisse einer Forschungsarbeit, die über vier Jahre angelegt war. Silas und Pete bauten eine Anlage, die häuslichen Biomüll und Gartenabfälle in energiereiches Methangas verwandelt. Dieses kann zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie verwendet werden.
Die von Silas und Pete eingereichte Arbeit war eines von 111 Projekten, die beim Bundesfinale in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachbereichen vorgestellt wurden. Auf der am Sonntag vom Bundespräsidenten Steinmeier eröffneten Siegerehrung standen unsere beiden „Jungforscher“ erneut auf der Bühne. Ihre Leistung wurde mit dem 5. Platz im Fachbereich Biologie honoriert. Neben einer Urkunde konnten sich Pete und Silas über ein weiteres Preisgeld von 500 € freuen.
Für die Beiden aber steht fest: „Die Teilnahme am Bundewettbewerb war ein ganz besonderes Erlebnis. Neben den Auszeichnungen, die wir bekommen haben, freuen wir uns auch darauf, am 4. September nach Berlin zu fahren. Dorthin hat Bundeskanzlerin Angela Merkel alle Preisträger eingeladen.“
Fotos vom gesamten Wettbewerb finden sich hier: klick
Wir freuen uns über diesen großartigen Erfolg und bedanken uns bei unseren Sponsoren Raudzus Nutzfahrzeuge GmbH und den Stadtwerken Husum!
Raus aus Nordfriesland – ab in die weite Welt! Eine neue Schule, noch mehr Freunde, ein ganz anderer Alltag: Wenn dich die Aussicht auf ein (Halb-) Jahr in einem anderen Land, auf interessante Menschen und auf eine fremde Kultur reizt, dann komm vorbei und lass dich inspirieren!
Infoabend: Schüleraustausch/Schulzeit im Ausland Dienstag, 4. Juni um 19 Uhr Aula der TSS
Am Donnerstag, den 16.5.2019, gedachten die deutschen Sinti und Roma der Verschleppung ihrer Vorfahren durch die Nationalsozialisten. Auf den Tag genau vor 79 Jahren begannen im Jahr 1940 die „Mai-Deportationen“, bei denen 283 Sinti und Roma aus Schleswig-Holstein ins besetzte Polen deportiert wurden. Auch die Eltern von Matthäus Weiß waren darunter - sie überlebten die nationalsozialistischen Vernichtungslager Belzec und Treblinka, die meisten anderen Mitglieder aus seiner Familie wurden jedoch ermordet. Um mehr über diese Geschichte zu erfahren, befragten wir Herrn Weiß im April in einem Zeitzeugengespräch an unserer Schule. Als Dank lud Herr Weiß uns und unsere Lehrer Herrn Sobottka und Herrn Fieselmann zur öffentlichen Gedenkstunde am 16.5. in Kiel ein. Dort durften wir den geladenen Gästen unser Zeitzeugenprojekt vorstellen und entrollten einen von uns selbst gebastelten, ca. 7m langen Zeitstrahl über das Leben der Familie Weiß. Von der großen positiven Resonanz bestärkt, arbeiten wir nun weiter daran, im Herbst dieses Jahres einen Dokumentarfilm über ihre Familiengeschichte drehen zu dürfen.
Die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs im 10. Jg.
Helgolandexkursion 2019: Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen
Auch in diesem Jahr bereiste wieder eine Gruppe der TSS Deutschlands einzige Felsen- und Hochseeinsel, um den hohen Grad ihrer Biodiversität zu untersuchen und die einmalige Atmosphäre Helgolands zu genießen. Der stete Wechsel der Einflüsse durch die offene Nordsee führt auf dem exponierten Eiland zu einer jährlichen Veränderung der Flora und Fauna, aber auch der Insel selbst, sodass auch für „Wiederholungstäter“ viel Neues in diesem Jahr dabei war. Und somit wurde auch diese Helgolandexkursion 2019 durch Kieselalge, Zuckertang und Trottellume wieder zu einem Highlight in diesem Schuljahr.
Davon haben sich 14 Lateinschülerinnen und -schüler aus der Oberstufe auf einer Studienfahrt überzeugt. Unter der Führung von Frau Schwalm und Herrn Keilholz erlebten die TSSler eine lebendige und mehr als überzeugende Metropole im Herzen Italiens. Vom 25.04. - 30.04. 2019 konnten sie mehr erleben als sie erwartet hatten: eine einzigartige Kulturmetropole, die alle Erwartungen übertraf und den Lateinunterricht der vergangenen Jahre erneut aufleben ließ. Ein Erlebnis für das Leben.
An beiden Tagen gilt: Für die Wettkampfklassen findet vor und nach den Wettkämpfen kein Unterricht statt!
Die Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, sich an den jeweiligen Wettkampforten umzuziehen, ist aufgrund der Größe der Veranstaltung begrenzt. Bitte kommt bereits in Sportbekleidung zur Schule.
JG
Tag
Treffpunkt
Wettkampfort
Umkleide
7
Dienstag, 21.05.2019
7.45 Uhr TSS
Eingangshalle
HTS Sporthalle
Anmeldung ab 8.00 – 8.20 Uhr
Klassenzimmer
Sachen können dort auch tagsüber gelagert werden
8
Dienstag, 21.05.2019
7.45 Uhr TSS
TSS Sporthalle
TSS Sporthalle
Anmeldung ab 8.00 – 8.20 Uhr
TSS Sporthalle
JG
Tag
Treffpunkt
Wettkampfort
Umkleide
9
Mittwoch, 22.05.2019
8.30 Uhr TSS
TSS Sporthalle
Anmeldung ab 9.00 – 9.20 Uhr
TSS Sporthalle
10
Mittwoch, 22.05.2019
8.00 Uhr TSS
Eingangshalle
Gemeinschaftsschule Nord
Anmeldung ab 9.00 – 9.20 Uhr
GemNord
11
Mittwoch 22.05.2019
8.15 Uhr TSS
Aula
HTS Sporthalle
Anmeldung ab 9.00 – 9.20 Uhr
N08 (Mädchen)
N09 (Jungen)
Sachen können dort auch tagsüber gelagert werden
Die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler wird über eine Klassenliste durch die begleitende Lehrkraft dokumentiert.
Die Klassenliste bitte bei der Anmeldung am Wettkampfort (Kampfgericht) abgeben!
Am vergangenen Dienstag besuchte die Berliner Schriftstellerin Marion Poschmann die TSS und las vor Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs der TSS und HTS aus ihrem Roman „Die Kieferninseln“. In diesem Jahr erhielt sie als erste Stipendiatin das Storm-Schreiber-Stipendium, das von der Stormgesellschaft vergeben und von Dr. Annemarie Hansen aus Rödemis gestiftet wird. Im Rahmen dessen hielt sie sich in den letzten sechs Wochen in Nordfriesland auf. Durch die Veranstaltung führten die Schülerinnen Hannah Knudsen (TSS) und Alina Jacobs (HTS), die sich im Vorhinein mit Christian Demandt von der Stormgesellschaft intensiv mit dem Roman auseinandergesetzt hatten. Im Gespräch lag der Fokus dann auf religiösen und philosophischen Fragestellungen, die die Autorin in ihrem Werk anspricht. Wir danken Marion Poschmann für ihre Zeit und hoffen, dass ihr der Besuch bei uns gefallen hat.
Hannah Knudsen
In einer kleinen Galerie finden sich von Marc-Henry Schultz Fotos der Lesung: klick
anlässlich unseres großen Schulmusik-Festivals „TSS in Concert“ möchten wir Sie bitten, für Ihr Kind ein TSS-T-Shirt anzuschaffen. Für die Chöre 5 und 6 in der Farbe Rot, für den Chor 7 in der Farbe Schwarz. Ein einheitliches Auftreten ist nicht nur optisch von Qualität, sondern verstärkt auch die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit dem Ensemble und der TSS insgesamt. Wir haben damit in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gesammelt.
Ich bin froh, dass es an unserer Schule ein engagiertes Eltern-Team gibt, dass sich um Aufnahme der T-Shirt-Größen sowie um die Bestellungen kümmert. Am Freitag, dem 17. Mai wird es deshalb ab 11 Uhr einen T-Shirt-Stand in der Pausenhalle geben. Dort kann anprobiert und bestellt werden. Ein Kinder-T-Shirt kostet 15,00€.
Mit Dank und herzlichen Grüßen, Jan Hahn, Koordinator des Musikzweigs
Organisiert durch die Abiturienten der BigBand und deren Freunde, findet am 10. Mai um 20 Uhr ein bunter Musik-Abend in der Aula statt, an dem Repertoire der vergangenen Jahre wiederaufgeführt wird und Foto-Shows einen Einblick in das Leben als TSS-BigBand-Musiker geben. In der sich anschließenden After-Show-Party wird die Band "Die Crew", die im Rahmen des diesjährigen BandFestivals schon für ausgelassene Stimmung gesorgt hatte, für tanzbare Live-Musik sorgen, bevor das Lehrer-DJ-Team "FreHaLinger" den Abend beschließt.
Das Landestheater SH, dessen Kooperationsschule die TSS ist, hat für die fünften Jahrgänge der TSS und HTS Rossinis Oper Aschenputtel in der Aula aufgeführt. Etwa 250 Schülerinnen und Schüler erlebten eine bunte Aufführung mit einem spritzigen Sänger-Ensemble sowie einem tollen Bühnenbild. Das junge Publikum war so begeistert, dass das Ensemble des Landestheaters einige Tage nach der Vorstellung Dankesbriefe der jungen Opernfans erhielt.
Die 5d hat vor den Osterferien 15 Bienenhotels in Zusammenarbeit mit Rotaract gebaut. Ein Bienenhotel haben wir auf unserem Schulgelände an einem geschützten Ort aufgehängt. Jetzt sind wir gespannt, wann sich die ersten Wildbienen einnisten.
Liebe Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen,
vom 23.04. bis 30.04.2019 könnt Ihr Euren Wahlpflichtunterricht für das nächste Schuljahr online unter diesem Link wählen: klick. Den notwendigen Zugangscode und weitere Informationen erhaltet Ihr am 23.04.2019.
Ein Montag im März. Drei große Reisebusse nehmen den Wendehammer vor der TSS ein. Im ersten Bus sitzt der Oberstufenchor, im zweiten Bus das Husumer Jugendorchester (HJO) und im dritten Bus der Chor des 9. Jahrgangs. Verena Boecker, Barbara Carstensen, Harald Breuer und Jan Hahn zählen noch einmal durch - alle sind da. Es kann losgehen. Es folgen drei Tage intensive musikalische Arbeit auf Schloss Noer an der Eckernförder Bucht. Das pittoreske Schlösschen ist in diesen Tagen fest in der Hand von mehr als 100 TSSlern, Musik tritt aus allen Ritzen des alten Gemäuers. Die drei Ensembles proben allein und gemeinsam, wachsen zusammen, hören einander zu und lassen die Vorfreude auf das große gemeinsame Konzert im Sommer ansteigen.
Wir gratulieren Silas Caspersen und Pete Labetzsch, die beim Landeswettbewerb Jugend forscht in Kiel gleich drei Preise gewonnen haben. Neben dem Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt haben sie außerdem den Sonderpreis „Erneuerbare Energien“ und die Teilnahme an der Summer school – Innovative Geschäftsideen mit Unternehmercourage gewonnen.
Sie stehen damit im Bundesfinale. Vom 16. Bis 19. Mai treten sie gegen die Gewinner der anderen Bundesländer an und stellen ihr Projekt „kleine Hausbiogasanlage – der bessere Komposter“ in Chemnitz erneut vor.
Silas und Pete haben im eigenen Garten eine 1m³ großen Biogasanlage gebaut und darin Hausabfälle wie Rasenschnitt, Küchenabfall etc. vergären lassen. Die organischen Verbindungen werden beim Gärprozess in Biogas umgewandelt. Sie haben einen mit Benzin betriebenen Stromgenerator in ein mit dem selbst hergestellten Biogas laufendes Blockheizkraftwerk (BHKW) umgewandelt. Dieses liefert elektrischen Strom und Wärme.
Die kleine Hausbiogasanlage ermöglicht nicht nur autarke Haushalte, sondern ist auch besonders interessant für Entwicklungsländer, in denen viele Haushalte nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind.
Bei den diesjährigen Bundesjugendspielen im Gerätturnen erreichten 26 Jungen und Mädchen aus den 5. und 7. Klassen eine Ehrenurkunde. Sie wetteiferten mit ihren Mitschülern um die besten Leistungen im Bodenturnen, beim Sprung, auf dem Schwebebalken, am Reck oder Barren und auf dem Minitrampolin. Wir gratulieren allen Schülern und Schülerinnen (s.Fotos unter Weiterlesen...!), aber auch allen anderen, die in den nächsten Tagen ihre Sieger- oder Teilnehmerurkunde im Sportunterricht erhalten. Ann-Katrin Siemen
Am Mittwoch, 27.03. (1.-7. Std.), und Donnerstag, 28.03. (1.-4. Std.), ist der A-Trakt aufgrund der Sprechprüfungen in Englisch gesperrt. Bitte denkt daran, vor 7.45 Uhr eure benötigten Unterlagen, Bücher etc. aus den Schließfächern zu nehmen.
An diesem Tag kann das Klettergerüst leider nicht benutzt werden.
Am Dienstag, 02.04., sind der N-Trakt und Teile des Nawi-Traktes aufgrund der Abiturprüfungen im Profilfach für alle Schülerinnen und Schüler von der 1.-7. Stunde gesperrt.
Nach den Osterferien:
Nach den Osterferien finden weitere Abiturprüfungen (25.04., 30.04., und 03.05.) im N-Trakt statt.
Wir bitten im gesamten Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände Lärm zu vermeiden, um die Schülerinnen und Schüler aus dem 12. Jahrgang nicht zu stören.
Ihr wollt etwas für eure Schule und für die Umwelt tun? Dann schließt Euch uns an, den Schülern des Geographie-Profils des 12. Jahrgangs, denn WIR haben das Ziel unsere Schule in einen nachhaltigeren Ort zu verwandeln.
Lasst uns gemeinsam zeigen, dass auf Fridays-For-Future-Demos auch Taten folgen.
Lasst uns gemeinsam den Ökologischen Fußabdruck der Schule reduzieren.WIR haben uns also mit der Frage befasst, was WIR tun müssen, damit alle Menschen auf dieser Erde gut und nachhaltig leben können.
Folgende Projekte haben WIR uns für Euch ausgedacht: Tauschschrank, Ernährung, Müllvermeidung, Bienenweiden und Mobilität. Wollt ihr mehr Information, dann schaut auf unsere Plakate oder ihr könnt hierweiterlesen...
Husum trifft Aalborg trifft Satrup: Am 20. März kommen die Bernstorff-BigBand des Gymnasiums Satrup, die Katedralskolen-Band aus dem dänischen Aalborg und die TSS BigBand in der Aula der TSS zusammen, um ein gemeinsames Konzert zu geben.
Am Freitagabend war es endlich wieder soweit: Das zahlreich erschienene Publikum durfte zum elften Mal die mannigfachen Musiktalente der TSS-Bands im Speicher genießen.
Dabei versetzen nicht nur die Allstars der BigBand oder Junior BigBand sowie die erfolgreichen Duos In2Parts und Annika und Alina, sondern auch die bislang noch ungehörten Talente der Junior Band oder der Schülerbands dislikeable und The Crew in pure Begeisterung.
Doch nicht nur aufgrund der musikalischen Bandbreite und Qualität verschlug es dem ein oder der anderen den Atem, denn auch die politischen, nachdenklichen, lustigen und anrührenden Texte von Tjark-Robin Rahn, Lena Jakubzik, Jule Thomsen und Hannah Westphal, den ersten TSS (Poetry) Slammern, rührten das Auditorium zutiefst.
„Man weiß gar nicht, was man sagen soll – es war schlichtweg ein grandioser Abend mit großartigen Talenten!“, resümiert Jesko Oestergaard erkennbar begeistert.
Wir danken allen Musikerinnen und Musikern, allen Slammerinnen und Slammern und insbesondere Jan Hahn für ein in allen Facetten gelungenes BandFestival!
Von Donnerstag, den14.03. bis Sonntag, den 17.03. nahmen die Medienscouts Mika Autzen, Gyde Hassler-Risch, Laurin Holla, Leah Lehmkuhl, Svenja Lüddens und Melina Nierling begleitet von Frau Kallmeyer an der BJKM in Rostock teil.
Auf der mit mehr als 300 anderen Teilnehmern größten Medienscout-Konferenz Deutschlands erhielten die Sechs die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und in zahlreichen Workshops und Vorträge neue Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten.
Informationen rund um die BJKM19 gibt’s hier: klick
Am Samstag, den 15.03. begrüßten die Medienscouts Jule Thomsen und Lina Schlünsen siebzehn gut gelaunte und sehr wissbegierige Seniorinnen und Senioren zum ersten Handy-Kurs an der TSS.
Das Kooperationsprojekt mit der VHS war für alle ein voller Erfolg.
„Wir haben viel von den jungen Menschen gelernt!“, freuten sich die Landfrauen aus Schobüll und auch die Medienscouts zogen ein positives Resümee: „Es hat unglaublichen Spaß gemacht, so freundlichen, neugierigen und lerneifrigen älteren Herrschaften etwas beibringen zu dürfen! Wie schön, dass die VHS Husum mit uns kooperiert!“
Wir freuen uns auf den nächsten Kurs „Tablets souverän nutzen“, der am Dienstag, den 26.03.19 um 15h in den Räumen der TSS stattfinden wird.
Wer Lust hat, sein Körper- und Gleichgewichtsgefühl zu schulen, seine Ausdauer zu verbessern, seine Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen, Windschattenfahren und Bremstechniken auf Inlinern zu meistern, einen Marathon zu bewältigen und darüber hinaus ein unvergessliches Berlin-Wochenende erleben möchte, der ist hier genau richtig:
Die TSS nimmt teil am BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating am 29. September 2019.
Wir treffen uns am Freitag, 22.03.2019, in der ersten großen Pause in N03 zu einer Vorbesprechung (Absprache, Trainingszeiten, Kosten, Ausrüstung etc.). Alle interessierten Schülerinnen und Schüler (ab Geburtsjahrgang 2002 und älter) sind herzlich willkommen.
Am Freitag, dem 15. März, findet zum elften Mal das BandFestival unserer Schule statt. Auch in diesem Jahr wird es neben den TSS-Bands wieder Debuts verschiedener neuer Schüler-Bands geben. Darüber hinaus findet an diesem Abend der erste TSS-Slam statt, zudem sich sechs mutige TSSler, die etwas zu sagen haben, angemeldet haben.
15. März 2019, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) Eintritt: 5€ / 3€ (Schülerinnen und Schüler)
Bei den Regionalwettbewerben in Elmshorn und Heide am Wochenende waren unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich:
1. Platz im Fachbereich Biologie und einen Sonderpreis Umwelttechnik mit dem Thema "Kleine Hausbiogasanlage: Der bessere Komposthaufen!" für Silas Caspersen und Pete Labetzsch. Silas und Pete dürfen ihr Projekt damit auf dem Landeswettbewerb in Kiel am 21.03.2019 vorstellen.
2. Platz im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaft mit dem Thema "Die Wüste lebt - Wasser speichern und so Landwirtschaft ermöglichen“ für Lennert Möllgaard und Gunnar Jensen.
3. Platz im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaft mit dem Thema "Offshoretsunamibrecher (OTB)“ für Lenn Jarne Ehlert und Jacob Stümke.
3. Platz im Fachbereich Chemie mit dem Thema "Farbstoff aus Sonnenblumenkernen“ für Anna Noack und Nadine Hauschildt.
Sonderpreis im Fachbereich Technik mit dem Thema "Alternatives Aufladen eines Elektrofahrrads“ für Teresa Retzlaff, Nele Knorr und Lena Wegener.
Ab Dienstag, den 19.03.19 immer von 15:30 bis 17:30 Uhr. Wenn Ihr Lust habt Segeln zu lernen, könnt Ihr Euch bei mir anmelden.Wir segeln im Husumer Außenhafen oder vor dem Dockkoog. Das Segeltraining beginnt mit Landtraining und Theorie. Bei schönem Wetter zeigen wir Euch im Motorboot das Revier. Wir treffen uns an diesem Tag um 15.30 Uhr am Vereinsheim des HSrV, Rödemishallig 3 in Husum.
Um dabei sein zu können müssen Eure Eltern die Schwimmerklärung ausfüllen und unterschreiben: klick
Der Projektkurs des 12. Jahrgangs hat sich in diesem Schuljahr mit den gestalterischen Möglichkeiten von Papier beschäftigt. Es wurde viel experimentiert: Papier wurde geschnitten, gefaltet, gerissen oder gerollt, um es in Form zu bringen. Entstanden sind spannungsvolle Arbeiten zu den Themen "Schwebende Konstellation", "Persönlicher Kokon" sowie Buchobjekte.
Zur Vernissage am Sonntag, dem 10. März, um 11.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihren Besuch.
Am Freitag, dem 22.02.2019 findet von 16.00 - 19.00 Uhr der Informations-Nachmittag unserer Schule für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern statt.
Ist der „Atlas“ eine griechische Sagengestalt, ein Buch mit Landkarten oder ein Gebirge in Nordafrika? Wenn du diese oder ähnliche Fragen beantworten kannst und in die Klasse 7-10 gehst, bist du genau richtig beim Schulfinale am Mi, 6. März in der 6. Stunde (kostenlos, Raum je nach Teilnehmerzahl, Dauer ca. 30min).
Es gibt Preise für die Besten jedes Jahrgangs. Als Gesamtsieger*in nimmst du am Landesfinale teil. Neugierig? Dann melde dich bis zum 5. März bei deiner Lehrkraft für Geographie oder direkt bei JK.
At rejse er at leve! Zur Zeit sind 13 Schülerinnen und Schüler der TSS für fünf Tage zu Gast am Munkensdam Gymnasium in Kolding und wohnen bei ihren dänischen Austauschpartnern. Der Besuch der Dänen fand bereits im September statt. Vi ses igen på mandag!
Am 5. Februar war es wieder soweit: 30 TSS-Schüler (von der 6. bis zur 11. Klasse) traten (zusammen mit Schülern aus der HTS und der Nordsee-Schule in Sankt-Peter-Ording) beim jährlich stattfindenden Französisch-Lesewettbewerb gegeneinander an. Nachdem jeder in seiner Alterskategorie sowohl einen bekannten als auch einen unbekannten Text der Jury vorgelesen hatte, wurden die Sieger geehrt. Ob cahiers, carambars, livres, CDs oder DVDs (Preise, die von der deutsch-französischen-Gesellschaft gesponsert wurden - Merci beaucoup!!): Keiner ging mit leeren Händen nach Hause, denn alle Teilnehmer hatten Engagement gezeigt und sich große Mühe gegeben!
Aus unserer Schule haben es folgende Schüler unter die ersten 3 geschafft:
Helgoland, eine einzigartige Hochseeinsel inmitten der Deutschen Bucht. Palmentank, Trottellumme und Seehunde sind nur einige Beispiele für die vielfältige Fauna und Flora, die sich auf der Insel erkunden lassen.
Du bist interessiert und motiviert ein einzigartiges Ökosystem zu entdecken, die Einrichtungen des Alfred-Wegener-Instituts zum Mikroskopieren und Forschen zu nutzen?
Dann bist du genau richtig auf unserer Exkursion. Wir freuen uns auf dich!
Jeder sollte ein geschulter Ersthelfer sein. Darüber hinaus wird ein Erste-Hilfe-Nachweis z.B. für den Führerschein, für die Arbeit als Jugendgruppenleiter, für die Teilnahme an Babysitter-Kursen, für Trainer, manche Studiengänge oder in vielen Ehrenämtern benötigt.
Am Samstag, dem 30. März 2019 findet von 8.30-17.30 Uhr in Raum N08 ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Anmeldungen bitte bis zum 1. März per Mail senden an: h.schmidthusum@gmx.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Der Kostenbeitrag beträgt 40€.
Fragen können an Frau Abeling gerichtet werden (AB).
Gymnasiasten setzen sich mit Fragen rund um die Demokratie auseinander
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland besteht zwar seit 70 Jahren, doch Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss erlernt werden. Deshalb setzt sich die Husumer Theodor-Storm-Schule in diesem Jahr ganz besonders für die Demokratie ein. Sie nimmt am „Jahr der politischen Bildung“ teil, das kürzlich von Bildungsministerin Karin Prien ausgerufen wurde.
In zahlreichen Veranstaltungen werden die Schülerinnen und Schüler mit Fragen rund ums politische System konfrontiert. So stand die vergangene Woche für die achten Klassen ganz im Zeichen der Demokratie. Gemeinsam mit Teamern des TSS-Kooperationspartners „Courage! Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.“ haben die Schüler sich unter dem Motto „Das wird man wohl noch sagen dürfen!“ einen ganzen Projekttag mit couragiertem Handeln gegen Diskriminierung, menschenverachtende Einstellungen sowie Neonazis auseinandergesetzt. „Unser Ziel ist, dafür zu sensibilisieren, dass rassistische Bilder in der Gesellschaft zum Teil unbewusst verbreitet sind“, sagt Schulleiterin Sibylle Karschin. Darüber hinaus sei es wichtig, den Schülern zu zeigen, welche angemessenen Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten für sie bestehen, wenn sie eine entsprechende Situation beobachten.
Komplettiert wurde die Themenwoche der Achtklässler durch Theater-Vorstellungen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Das Klassenzimmerstück „Alle da“, von Gökşen Güntel, nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Anja Tuckermann, handelt von Krieg, Flucht, Migration und kultureller Vielfalt. Die Vorstellungen fanden im Klassenraum statt und wurden anschließend gemeinsam mit den Theaterpädagogen des Landestheaters reflektiert.
Doch nicht nur die Achtklässler wurden in diesem bisher noch jungen Jahr der politischen Bildung mit Fragen rund um die Demokratie konfrontiert. Denn den Auftakt machte schon im Januar die Eröffnung der Wanderausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Alle Klassen des Gymnasiums hatten die Gelegenheit, sich unter der Führung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c und Lisa Severin, die derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr an der TSS absolviert, differenziert mit den Gefahren auseinanderzusetzen, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. „Wir dürfen die Werte und Errungenschaften der Demokratie nicht nur genießen, sondern müssen sie auch immer häufiger verteidigen. Deshalb war es mir eine besondere Freude, die Ausstellung in unserer Schule präsentieren zu dürfen“, sagt Sibylle Karschin.
Sie hat alle Lehrkräfte aufgerufen, diesen Weg weiterzugehen und das Jahr der politischen Bildung weiter mit Leben zu füllen. Neben den alltäglichen Unterrichtsgesprächen rund um das Thema wird es noch vor den Sommerferien eine weitere Ausstellung geben – zum 70. Jubiläum des Grundgesetzes. Außerdem wurden die Aktivitäten rund um den jährlichen Fachtage zur Geschichte der Sinti und Roma erweitert und finden dieses Jahr in einem speziellen Projektkurs eine noch größere Bühne. „Die Schüler bekommen so einen ganz anderen Zugang zu den Folgen von Unterdrückung und Ausgrenzung“, sagt Geschichtslehrer Nils Fieselmann. Schließlich ist der Schutz von Minderheiten ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Demokratie.
Der traditionelle Solistenabend in der voll besetzten Aula war mal wieder ein voller Erfolg. Aus allen Jahrgangsstufen zeigten Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr solistisches Können. Karsten Lundt hat fotografiert, die Bilder sind hier zu sehen: klick
Erneut haben viele unserer Schüler am Biologiewettbewerb Heureka teilgenommen und ihr Wissen in den Bereichen Natur, Umwelt, Mensch und Technik unter Beweis gestellt. Wir gratulieren unseren Schulsiegern: Nenja Clausen (5c), Thies Gömer (6a), Alexandra Glöe (7c) und Elijah Gunesch (8c).
Im Januar fand mit Schülerinnen und Schülern aus den neunten und zehnten Klassen das Jugend Debattiert Schulfinale an der TSS statt. „Soll privates Silvesterfeuerwerk verboten werden?“ war dabei eines der Themen, welches von den Schülerinnen und Schülern debattiert wurde.
Qualifiziert für die Sekundarstufe I haben sich Emilie Rehberg und Jakob Stümke und für die Sekundarstufe II Milena Osing und Krischan Kropp.
Sie haben unsere Schule Anfang Februar beim Regionalentscheid in Niebüll vertreten. Emilie Rehberg setzte sich beim Thema: „Soll der öffentliche Busverkehr in unserer Region zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Elektrobetrieb umgestellt werden?“ erfolgreich durch. Sie vertritt Nord-Schleswig-Holstein beim Landesfinale in Kiel.
In der vergangenen Woche waren unsere Medienscouts Enna und Elisabeth (10a), Mayra und Letizia (10b), Leah und Mika (11d) sowie Gyde, Svenja, Melina, und Laurin (11e) auf Einladung der Elternbeiratsvorsitzenden Inken Sachau zu Gast in den dritten und vierten Klassen der Lüttschool in Drelsdorf und Joldelund. In 90 Minuten erarbeiteten sie gemeinsam mit den Grundschülerinnen und Grundschülern spielerisch Themen wie den richtigen Umgang in Chats, die Notwendigkeit, persönliche Daten zu schützen, und den Vorteil davon, feste Handyzeiten mit den Eltern zu vereinbaren und hielten ihre Erkenntnisse in den „goldenen Handyregeln“ fest. Doch nicht nur Ihren Mitschülern standen die Medienscouts mit Rat und Tat zur Seite, denn auch den Eltern durften die Scouts ihr Wissen am 07.02. auf einem eigens dazu einberufenen Elternabend vermitteln. „Sich des Themas Medienerziehung anzunehmen, ist selbstverständlich für uns. Es hat aber eine besondere Qualität, wenn Schülern Schülern etwas beibringen. Es ist für alle Beteiligten ein sehr lohnendes Projekt und wir hoffen, diese Art der Kooperation weiterführen zu können.“ resümiert Inken Sachau und auch das Urteil der Medienscouts fällt mehr als positiv aus: „Es hat sehr großen Spaß gemacht, mit kleineren Schülern zu arbeiten und sogar den Eltern etwas beibringen zu können! Wir sind sehr dankbar für die Erfahrung!“, freut sich Leah. Eine ganz besondere Würdigung erfuhren die Medienscouts zum Ende des Elternabends: Begleitet von sehr wertschätzenden Worten überreichte Frau Sachau ihnen nicht nur Pralinen, sondern auch eine überaus großzügige Spende von 400€. Wir danken der Lüttschool und insbesondere Frau Sachau sehr und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Am 13.02.2019 findet der diesjährige BSIT für den 10. und 11. Jahrgang an der Hermann-Tast-Schule statt.
Obwohl lange im Voraus bekannt ist, wann die Schullaufbahn endet und der berufliche Einstieg beginnt, beschäftigen sich doch viele Jugendliche erst spät mit ihrer eigenen Berufs- und Studienorientierung. Damals wie heute bestimmen vage Vorstellungen von Beruf und Berufsalltag, Ausbildungs- und Studieninhalten oft das Bild.
Daher findet in diesem Jahr der nunmehr 8. Infotag rund um Studium, Beruf und Karriere für die Schülerinnen und Schüler statt, der gemeinsam von der Beruflichen Schule des Kreises NF, der Hermann-Tast-Schule und der Theodor-Storm-Schule organisiert wird. Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern wieder zahlreiche Aussteller präsentieren zu können, die an Messeständen Informationen und Tipps geben und in vielfältigen Vorträgen über Berufe, Studiengänge und vieles mehr informieren.
Ich wünsche allen einen informativen Berufs- und Studieninformationstag!
Unsere Bildungsministerin Karin Prien hat 2019 zum Jahr der politischen Bildung in den Schulen Schleswig-Holsteins erklärt. Die kommende Europawahl und das 70-jährige Bestehen unseres Grundgesetzes bieten einen guten Anlass, das Verständnis für demokratische Werte und demokratische Haltungen nicht nur im Unterricht, sondern auch in verschiedenen Projekten zu entwickeln.
Im 8. Jahrgang wird am kommenden Montag eine Themenwoche beginnen, die einen Projekttag sowie eine Theatervorstellung beinhaltet. Nähere Informationen finden sich in einem Elternbrief von Sibylle Karschin: klick
Herzlichen Glückwunsch zu einer tollen Laufleistung!
Auch in diesem Jahr waren wir in Drelsdorf bei der Winterlaufserie am Start. An allen drei Läufen nahmen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ehemalige teil. Im April geht es mit einigen Schülerinnen und Schülern, unserem Laufteam, zum Halbmarathon nach Berlin.
Einen besonderen Erfolg feierte Lena Jakubzik. Sie belegte in der Altersgruppe weibliche Jugend U20 den 1. Platz!
Für uns am Start waren:
Judith Jensen, Krischan Kropp, Jenny Colpien, Ronja Leßmann, Paula Cerezo, Helene Franz, Lucie Tost, Lena Jakubzik, Lilli Kropp, Greta Maleen Petersen, Tove Hard af Segerstad, Dirk Rost, Friederike Rost, Tabea Girnth, Katharina Zehner, Olaf Janke, Lisa Severin, Pauline Pauschardt, Melina Nierling, Claudia Sindoni, Linda Carstensen, Ulrike Wittlinger
die Spende, die wir aus unserem gelungenen Weihnachtsbasar erwirtschaftet haben, ist angekommen. Das Dankschreiben aus dem Kinderhospiz „Sternenbrücke“ aus Hamburg hat mich in diesen Tagen erreicht. Ihr findet / Sie finden es hier.
Einmal im Jahr fahren die TSS-Bands auf Probenfahrt. Die BigBand machte sich am vergangenen Sonntag auf den Weg nach Heide ins benachbarte Dithmarschen, wo fieberhaft an neuen Songs gefeilt wurde, die spätestens beim traditionellen TSS-BandFestival am 15. März im Husumer Speicher präsentiert werden.
Frau Glimm hat einige fotografische Eindrücke gesammelt, die hier angesehen werden können: klick